Florestan Fernandes – I

Carlos Zilio, SÓ, 1970, Filzstift auf Papier, 47x32,5
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von EMILIA VIOTTI DA COSTA*

Kommentar zum politischen Werdegang und wissenschaftlichen Werk des Soziologen, dessen XNUMX. Geburtstag in diesem Monat gefeiert wird

Wie man akademische Strenge und politische Militanz in Einklang bringen kann, ist eine Frage, die viele Intellektuelle unserer Zeit gequält, wenn nicht sogar gelähmt hat. Es gibt nur wenige, denen es wie Florestan Fernandes gelungen ist, den manchmal widersprüchlichen Anforderungen dieser beiden Arten des Engagements gerecht zu werden.

Die meisten unterlagen der Herausforderung oder gaben ihre intellektuelle Arbeit auf, um sich der Politik zu widmen, oder opferten ihre Militanz den Anforderungen der Wissenschaft. Dieses Dilemma ist typisch für unsere Zeit, in der der Intellektuelle zum Profi wurde und seine Tätigkeit als Lehrer, Forscher und Schriftsteller immer spannender wurde, zum Nachteil des politischen Engagements. Aus diesem Grund hörten viele Intellektuelle auf, an eine engagierte Kultur zu glauben, und der Begriff selbst wurde verdächtig. Dazu trug auch die Polarisierung durch den Kalten Krieg bei, die zu Konfrontationen und Verfolgungen führte und den Freiheitsraum innerhalb der Universität einschränkte.

In Brasilien zahlte die Universität in den 60er Jahren ihren Preis. Mehrere renommierte Intellektuelle wurden von ihren Ämtern entfernt, was enormen Schaden für Lehre und Forschung zur Folge hatte – darunter Florestan Fernandes, der damals einen Lehrstuhl für Soziologie an der Universität von São Paulo innehatte. Jahre später, mit der Amnestie, kehrten viele an die Universität zurück. Andere zogen es vor, ihre Arbeit am Rande fortzusetzen. Das war die Wahl von Florestan Fernandes.

Nach dem Ende der militärischen Unterdrückung setzte eine andere, heimtückischere Form der Unterdrückung Einzug. Der akademische Wettbewerb setzte die vom Staat begonnene Unterdrückungsarbeit fort. Florestans Arbeit wurde kritisiert. Florestan fühlte sich isoliert: „Ich kam zu dem Schluss, dass ich nicht von der Diktatur unterdrückt wurde, sondern von meinen ehemaligen Weggefährten“, gestand er. Aber er veröffentlichte weiterhin mit demselben Elan seine Bücher und blieb dabei stets seinen Ideen und seiner politischen Militanz treu. Obwohl er schon immer ein Freigeist war, Parteidisziplin ablehnte und auf seine Unabhängigkeit eifersüchtig war, nahm er 1986 die Einladung der PT an, für das Amt des Bundestagsabgeordneten zu kandidieren. Er wurde mit großer Stimmenmehrheit gewählt.

Die engagierte kulturelle Praxis, die die 60er Jahre kennzeichnete – und die sich in Regionen, in denen die Professionalisierung des Intellektuellen spät oder unvollständig erfolgte, nur mit großer Mühe fortsetzt, verschwindet unter uns tendenziell. Immer mehr eingesperrt im Elfenbeinturm der Akademie, von der Bürokratisierung zerfressen, mit Berichten und Meinungen ringend, auf der Jagd nach Stipendien und Einladungen zur Teilnahme an internationalen Treffen, gezwungen, aktuellen Moden zu folgen, passen die heutigen Intellektuellen selten in die gramcianschen Modelle.

Es muss jedoch daran erinnert werden, dass die Intellektuellen, die das Dilemma der intellektuellen Arbeit und der Militanz zufriedenstellend lösen konnten, diejenigen waren, die den größten Einfluss auf die Kultur hatten. Dies ist der Fall von Florestan Fernandes, Professor, Autor und Politiker, unerbittlicher Kritiker der brasilianischen Eliten, unermüdlicher Sprecher der Interessen des Volkes. Florestan ist in jeder Hinsicht ein Meilenstein in der Geschichte der brasilianischen Kultur. Ein Beispiel für die neuen Generationen.

Florestan trat der Universität zu einer Zeit bei, als mit der Gründung der Fakultät für Philosophie, Naturwissenschaften und Literatur ein Demokratisierungsprozess begann, mit dem Ziel, eine neue intellektuelle Elite zu schaffen. Er stammte aus einer bescheidenen Familie und arbeitete seit seiner Kindheit als Schuhputzer, Schneidergehilfe und Kellner, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Er vergaß nie seine Herkunft. Diese erklären zum Teil seine methodischen Vorlieben, seine Themen, sein Programm und seine sozialistische Berufung. Es war kein Zufall, dass er in fortschrittlichen Intellektuellen – C. Wright Mills, Thorstein Veblen, Max Weber, Karl Mannheim und Karl Marx – das Material fand, mit dem er eine originelle Synthese erarbeitete.

Seine theoretischen Optionen fanden Unterstützung im politischen Moment der Nachkriegszeit, als sich verschiedene Bevölkerungsgruppen in den Kämpfen für Entwicklung und Demokratie mobilisierten, die die Vargas-Ära und die JK-Zeit kennzeichneten und im reformistischen Moment der Regierung João Goulart gipfelten.

Nach der Kubanischen Revolution im Jahr 1959 herrschte in Lateinamerika ein Klima des Optimismus, der Reformen und der Mobilisierung der Bevölkerung. In Chile schienen Eduardo Frei und dann Salvador Allende eine neue Ära einzuläuten. In Europa machten Intellektuelle wie Sartre Militanz zu einem Glaubensbekenntnis. Nichts könnte natürlicher sein, als dass viele Intellektuelle in Brasilien diesem Weg folgen würden. Die Träume und Illusionen dieser Zeit lösten sich jedoch angesichts der Realität von Militärputschen und Unterdrückung auf. Heute leben wir in anderen Zeiten und das alles mag uns fern erscheinen. Aber die Geschichte dieser Zeit ist wichtig, um das Leben und Werk von Florestan Fernandes zu verstehen.

Fünfzig Jahre sind vergangen, seit er seine intellektuelle Tätigkeit bei USP begann. In dieser Zeit veröffentlichte er über 35 Bücher und zahlreiche Artikel. In allen offenbart er eine tiefe Sorge um die Schaffung einer menschlicheren, das heißt demokratischeren und freieren Gesellschaft. Für Florestan war die Soziologie immer ein Instrument zur Verwirklichung dieses Ideals. Deshalb war es ihm so wichtig, seine Methoden zu perfektionieren.

In seinem Werk lassen sich einige Grundthemen unterscheiden. Der Kampf gegen Rassismus, der in „Integração do Negro na Sociedade de Classes“ und „O Negro no Mundo dos Brancos“ (1970) deutlich wird; die Analyse der Entstehung der brasilianischen Gesellschaft in „Die bürgerliche Revolution in Brasilien“ (1975); die kritische Bewertung der Soziologie in „Empirical Foundations of Sociological Explanation“ (1963), „Essays in General and Applied Sociology“ (1960), „Sociology in an Age of Social Change“ (1963), „Elements of Theoretical Sociology“ (1970). ) und „Soziologie in Brasilien“ (1977); die Beschäftigung mit Bildung in „Bildung und Gesellschaft in Brasilien“ (1966) und „Brasilianische Universität: Reform oder Revolution?“ (1975); die Kritik an der Militärregierung und der Neuen Republik in den Essays „Circuito Fechado“ (1976), „A Ditadura em Questão“ (1982), „A Nova República“ (1986); Schließlich veranlasste ihn sein Interesse an Lateinamerika, „Abhängiger Kapitalismus und soziale Klassen in Lateinamerika“ (1973) und „Von der Guerilla zum Sozialismus – Die kubanische Revolution“ (1979) sowie „Macht und Gegenmacht in Lateinamerika“ zu veröffentlichen. (1981).

Ebenso wichtig wie seine Forschung war seine Lehrtätigkeit. International bekannt als der Mann, der für die Gründung einer Gruppe namhafter Forscher verantwortlich war, die die Soziologie in Brasilien neu formulierten und ihr eine noch nie dagewesene Strenge verliehen. Florestan hatte zu seinen Schülern Intellektuelle wie Fernando Henrique Cardoso, Octavio Ianni, Paul Singer, Maria Sylvia de Carvalho Franco, Luis Pereira, Eunice Durham und viele andere.

Kürzlich, im Jahr 1993, bekräftigte Florestan in einem Interview mit Folha seinen Glauben an den Sozialismus, den er als einen sich ständig verändernden Prozess ansieht, und an die Demokratie, die er als Eroberung der Volksklassen und nicht als Geschenk der Eliten oder Eliten ansieht der Staat. Man kann ihm zustimmen oder nicht, aber es ist unmöglich, seinen Mut, seinen unermüdlichen Geist, die Konsequenz seiner Positionen und vor allem das bewundernswerte Gleichgewicht zwischen politischer Militanz und wissenschaftlicher Strenge, das er erreicht hat, nicht zu bewundern.

*Emilia Viotti da Costa (1928-2017) war emeritierter Professor an der USP, Autor mehrerer Nachschlagewerke wie Von Senzala nach Colonia.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN