von FERNANDO SARTI FERREIRA*
Die durch die Stagnation und den Verfall der Industrietätigkeit in Brasilien verursachten Kosten sind nicht oberflächlich: eine Spur des sozialen und wirtschaftlichen Zerfalls
Diese Woche gab Ford die Schließung seiner letzten Fabriken in Brasilien bekannt und beendete damit eine 101-jährige Tätigkeit im verarbeitenden Gewerbe des Landes. Indem das Unternehmen in den 1920er Jahren mehrere Automobilmontagewerke über den ganzen Globus verteilte, war es der Vorreiter einer Expansionsstrategie auf dem Weltmarkt, die in der Zeit nach 1945 in den großen amerikanischen, europäischen und japanischen Industrien reproduziert wurde.
Dieser Prozess zielte darauf ab, den Erfolg der Organisation von Montagewerken in den gesamten Vereinigten Staaten auf globaler Ebene zu reproduzieren. Neben der Reduzierung der Transportkosten – 26 zerlegte Autos nahmen den gleichen Platz ein wie sieben oder acht zusammengebaute Fahrzeuge – könnten Montagewerke rund um den Globus auch von der größeren Nähe zu Verbrauchermärkten profitieren und Zollbeschränkungen umgehen, spekulieren sie mit dem Wechselkurs und verbinden oft die Einführung moderner Produktionsprozesse mit der Verfügbarkeit einer viel billigeren und weniger gut organisierten Arbeitskraft. Obwohl die Präsenz des Automobilherstellers zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur sogenannten „Verstaatlichung der Komponenten“ führte, d Damals stammten rund 25 % des Fahrzeugwertes aus diesem Prozess.
Im Jahr 1921 eröffnete Ford seine Fabrik in der Rua Solon im Stadtteil Bom Retiro in São Paulo. Das Gebäude wurde von Albert Kahn entworfen, dem Architekten der Highland Park-Fabrik in Detroit, wo 1913 zum ersten Mal in der Geschichte ein Automobil am Fließband hergestellt wurde. Das Bauwesen mit seinem Fließband war das Modernste im Vergleich zu den neuen Formen der Arbeitsorganisation, die sich aus der Automobilindustrie entwickelten. Das strategisch günstig am Ufer der Santos-Jundiaí-Eisenbahn gelegene Werk erhielt per Zug zerlegte Wagen, die in den Werkstätten von Rio Rouge in Detroit hergestellt wurden.
Das Volumen der Exporte in die Niederlassungen in Südamerika, die das Unternehmen 1924 in Betrieb nahm, war so groß SS Onondaga, ein 80 Meter langes, 3.800 Tonnen schweres Dampfschiff mit einer Kapazität für den Transport von 1.500 Autos, 150 Traktoren und Tausenden von Teilen für die Montage, um seine Montagewerke in der Region zu beliefern. Als Ford 1925 die beispiellose Marke von 136 in seinen Auslandsniederlassungen – Kanada ausgenommen – montierten Einheiten erreichte, war das Werk in Solon Street für keineswegs unerhebliche 12 % dieser Gesamtzahl verantwortlich.
Die Einrichtung von Ford-Niederlassungen auf der ganzen Welt, insbesondere in peripheren Exportwirtschaften – neben São Paulo begann Ford in den 1920er Jahren mit der Montage von Autos in Buenos Aires (der drittgrößten Fabrik im Ausland), Mexiko-Stadt, Santiago de Chile und Istanbul – , gehorchte sowohl den Beschränkungen, die der US-Binnenmarkt den Gewinnmöglichkeiten großer Unternehmen in diesem Land auferlegte, als auch dem Rohstoffboom, der auf die Erholung der Weltwirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg folgte. Während die Fabrik in der Solon Street im Jahr 1925 einen Rekord bei der Anzahl der montierten Kraftfahrzeuge erreichte, erreichten auch die Deviseneinnahmen aus Kaffeeexporten ihren historischen Höchststand und erreichten 74 Millionen Pfund Sterling …
Die Schließung der Ford-Produktionsaktivitäten in Brasilien ist nicht das Ergebnis der Deindustrialisierung des Landes, sondern der Tatsache, dass Brasilien nie industrialisiert wurde. Das Wachstum der brasilianischen Industrie wurde ermöglicht und vorangetrieben, während der Agrar- und Bergbauexportkomplex zugelassen wurde und die Mechanismen der technologischen Abhängigkeit es multinationalen Konzernen ermöglichten, einen Teil des vom Primärsektor produzierten Überschusses zu erfassen. Das heißt, dass die großen Wirtschaftskonzerne, die die brasilianische Wirtschaft kontrollieren, derzeit nicht die geringste Absicht haben, ihre Einkünfte in der Industrie zu kapitalisieren, und dass die multinationalen Konzerne die Industrieproduktion in Brasilien auch nicht als Möglichkeit sehen, die Überschüsse unserer grundsätzlich exportierenden Primärwirtschaft zu erfassen.
Eine solche nationale Industrie war nie etwas anderes als Schaum. Als Projekt wurde es abgelehnt. Ihr Charakter als Neben- und Nebenaktivität blieb bestehen und diente lediglich dazu, die durch die mehr oder weniger strukturellen Schwankungen der Warenzyklen verursachten Ungleichgewichte in den Außenbilanzen auszugleichen. Aus inländischer Sicht ist es bemerkenswert, wie das industrielle Wachstum Brasiliens zwischen 1950 und 1980 den Übergang von Kaffee zu Soja markierte. Die technologische Revolution und die Neuordnung der internationalen Arbeitsteilung ab 1973, insbesondere die Industrialisierung Ostasiens, ermöglichten es, mit den durch Exporte erzielten Einnahmen den Konsum der oberen Klassen Brasiliens wieder mit Produkten aus Übersee zu versorgen. .
Die wirtschaftliche Diversifizierung, die den primären Exportsektor nach 1930 gestützt hatte, wurde obsolet, ebenso wie der gesamte rechtliche und politische Überbau und die entsprechenden Formen des sozialen Gewissens – siehe den Abbau der Sozialversicherung, der Arbeitsgesetzgebung, aber vor allem den Abbau und das baldige Verschwinden des Fabrikproletariats. Es ist kein Zufall, dass ein elitärer Liberalismus wieder in Mode gekommen ist, aufgepeppt und umgestaltet durch den radikalen Sozialdarwinismus des Pinochet-Neoliberalismus.
Die Kosten, die die Stagnation und der Verfall der Industrietätigkeit in Brasilien hinterlassen, sind jedoch nicht oberflächlich: eine Spur des sozialen und wirtschaftlichen Zerfalls, die noch mehr Wasser in die Mühle der prekären Lebensverhältnisse der brasilianischen Bevölkerung wirft. Infolgedessen entspricht die Gewalt gegen das Anorganische, das größtenteils in den Peripherien gefangen ist, der Umwandlung der Massaker von Canudos und Contestado in alltägliche, alltägliche und präventive Politik. Es geht hier nicht um die Wiederholung als Tragödie, sondern um die lange Dauer unserer Kolonialnacht.
*Fernando Sarti Ferreira hat einen Doktortitel in Wirtschaftsgeschichte von der USP.
Ursprünglich veröffentlicht am Bulletin von GMARX-USP.