Fragmente VII

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von AIRTON PASCHOA*

sieben kurze Stücke

 

Brasilien des Weinens

(Schlange auf der Treppe)

mit allem zweifelhaft, der es nicht zurück wollte, angá-catu-rama! das Land des Weinens berührt von saudade, weinend versprochen, und ein Versprechen ist eine Schuld, unbezahlbar, weil strahlend Hoffnung. Es war unmöglich, es zu regeln, die Flöte lud zum Flöten ein, und ein solches Geschenk hätte es damals nicht geben können träumend. Was heute verspricht dunkel Brasilien des Weinens? Immer mehr Tränen, die strikte Erfüllung des Briefes. Dann lasst uns weinen und im wahrsten Sinne des Wortes ficken – Pause, Pause, mein Volk!

(Und sei es nicht gebrochen, NEIN!)

 

Pandemie

Wenn jeder Tag Sonntag ist und es nicht die Schweiz ist; wenn es niemanden interessiert, ob der Monat einen Feiertag hat oder nicht; wenn ein neuer Nachruf erwartet wird; wenn Angst zum Tumor wird; Wenn Startseite Büro mit einem Mann verwechselt werden Büro; wenn er im Gegenzug noch mehr Gewalt als wertloses erhält; wenn Schweigen den Borborismus einer ungerechten Verdauung verstärkt; Wenn du siehst, wie die Sonne klar und deutlich aufgeht; Als die Quarantäne mit der endlosen Seifenoper XNUMX, XNUMX, XNUMX zusammenbricht und die Geschichte nicht hält.

 

Leugnung

Mesner, Opferer, nur ein Bakterium, ein Virus, wer sieht das nicht? dich mit der Anstrengung eines Niesens ins Grab oder ins Vakuum zu schicken. Zerbrechliches Leben! Oh, mein Stadion, gibt es jemanden, der die alte Plattitüde verschluckt? Das Leben in einem sozialen Körper, der sich nicht darum kümmert, ist zerbrechlich. Von entscheidender Bedeutung für ihn sind diese kleinen, mikroskopisch kleinen Meerjungfrauen, die so viel Profit machen, dass die Sepsis gedeiht, diese hier, ja, mit bloßem Auge sehr gut sichtbar! Da es in der Haut zu spüren ist, entstellt und darunter, kommt die Medizin im Gefolge großer Labors und Hochtechnologien nicht über ein gewaltiges Geschäft hinaus. Könnte es anders sein? Macht, könnte, solange wir das in die Hölle schicken Corpus morbus und dafür zu sorgen, dass man der Welt einen neuen Körper bringt, tatsächlich einen sozialen.

Wichtig – nicht wie die Ärzte bei der Koloskopie in den USA diagnostizieren, sondern vielmehr zu testen, ob es bei einer so alten und generalisierten Infektion noch zu einer Reaktion auf die Infizierten kommt.

 

Anthropozän

Kochend wie ein Ei, knackend, Plaques und Seuchen freisetzend, blaues Ei, vom Weltraum aus gesehen, violett-blau, vom Nasistenraum aus betrachtet, luftleer-violett, leblos-blau, die auserwählten Hallelujas überleben, Tycoons begraben in komfortablen Katakomben-High-Tech-Sanas. Bei der Rückkehr in die Höhle kennt die Menschheit glücklich und endlich keinen Streit mehr um einen Platz in der Sonne oder im Schatten.

Es ist vielleicht nicht das erträumte Happy End, das gebe ich zu, aber es ist das Ende von Happyna. Abotinados, genießt das Recht auf Beute. Die Erde ist für sie ein Albtraum!

 

Überquerung

(jubeln)

Das Seekranke Meer, ihr Landlosen, öffnet euch seine Arme und was ihr dagegen tun könnt, und das aus Respekt, steht an. Feige ist eitel.

 

[Zeugnis]

Ich gebe allen Interessenten bekannt, dass ich beweisen kann, dass wir mit dem Schreiben aufgehört und mit der Zeugenaussage begonnen haben. Und es ist schon eine Weile her, denn allein um ein Datum zu registrieren, auch wenn es falsch ist, kann man ein halbes Jahrhundert angeben, etwas mehr, etwas weniger. In den letzten 50 Jahren also, Barrabas! Das Genre scheint sich durchgesetzt zu haben. Sie prangern an, dass unser langer Marsch eine endlose Spur von Leichen hinter sich herzieht ... Vergehen, Verbrechen, unerlaubte Handlungen, nichts. Sie berichten von Verbrechen, Verbrechen und noch mehr Verbrechen, Verbrechen in Serie, unendlich, Verbrechen mit der Raffinesse der Menschheit! Was zu tun ist? Wir sagen aus und der Markt entscheidet.

 

So oder so

Der Tropen zerfetzt, zerbröselt, täuscht, schält. Deshalb pinkle ich ständig auf den Komodowaran, Drigo, verdammt noch mal, Komodo. Wenn ich still stehe, bewege ich mich nicht richtig – weder mit einem kurzen Stock noch mit einem langen Durst. Springbrunnen, Inseln, Meere, Wasserfälle, die ich von meinem Schlafsack aus kaum sehen kann, träume ich.

So ist es nicht. Aber es wird immer gebacken.

*Airton Paschoa ist unter anderem Autor und Autor von das Leben der Pinguine (Nankin, 2014)

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Aufholen oder zurückfallen?
Von ELEUTÉRIO FS PRADO: Ungleiche Entwicklung ist kein Zufall, sondern eine Struktur: Während der Kapitalismus Konvergenz verspricht, reproduziert seine Logik Hierarchien. Lateinamerika, zwischen falschen Wundern und neoliberalen Fallen, exportiert weiterhin Werte und ist abhängig von Importen.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN