Fragmente VIII

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von AIRTON PASCHOA*

sieben kurze Stücke

Berühren

Alles sieht gleich und verändert aus. Mehr oder weniger wie immer, und es geschah, als die Glocken verstummten. Alles sah gleich aus, war aber verändert. Eine Lichtbrechung der Haut, der Luftwellen, der Haare. Wie das Telefon, das nicht mehr klingelt oder schon so lange nicht mehr klingelt, dass es aufgehört hat zu klingeln. Wenn ich mich im Vorbeigehen erinnere, nicht an die Berührung, wünsche ich mir! als es klingelte, antwortete ich spontan – voller Sehnsucht nach dem Warten, nach dem Zufall, nach dem, was bereit war. Sogar stumm, sogar tot.

Morgenmädchen

Warum verspricht es grenzenlos? Warum gehe ich nachts weg? Warum ewige Erinnerung an die Schöpfung? Warum spricht Infanteque die Sprache der Vögel? Warum wächst es und altert nicht? Weil es aufleuchtet und wärmt? Warum anrufen? Warum müssen wir, so dringend, müssen wir unbedingt den Vorhang öffnen und auch nur einen Funken Licht am Ende des Grabes freigeben? Oder warum trägt es, der Morgen, den mädchenhaften Glauben eines Tages, wer weiß schon morgen, in sich, endlich bemerkt zu werden?

Navalha

Dieser faule Morgen, der dazu einlädt, ohne Überzeugung spazieren zu gehen – Dieser Morgen, an dem man sich vor einer Million Morgen verjüngt – Dieser Morgen, ein Mädchen und dem wir keine Aufmerksamkeit schenken – der Körper in Eile – Diese Eitelkeit und Faulheit Morgen – Heute Morgen zieht sich dieser aus und verlangt nichts als unsere Epidermis – die Oberfläche der Haut – Heute Morgen – Rasiermesser

blau eitel

Ich denke an Männer, so klein, unter dem blauen Abgrund. Sie vermeiden es, ihn zu sehr auszuspionieren, aus Angst, ihn zu verpassen, wer weiß, in einer solchen Größenordnung. Sie senken und berühren, ungehorsam, gehorsam, Nacken und Müdigkeit. Oh mein Blau, Hauptblau, Himmelblau, heiteres Blau, Cerradoblau, wir wissen nicht einmal, worum wir bitten oder was wir noch einmal vergeben sollen. Wir senken uns und spielen, ohne Kopf, mit dem Bauch. Immer mehr begraben, immer weniger berührt.

Gekreuzigt

Schluchzend, den Hals des armen Pferdes mit einer Traverse umarmend und mit einem Schnitt bedeckt, nach dem Bild und Gleichnis eines gequälten Christus, ihm zuflüsternd, Gott weiß welches Wort, verwirrte Gebete am Fuße verwirrter Ohren und Blicke, hat Nietzsche nicht getan Was hält uns angesichts leidender Schöpfungen, leidender Geschöpfe der Anstand von Hosen auf, die in Wirklichkeit nur dazu dienen, die Scham zu verdecken? Es sind Welten der Hälse und Welten der Pferde. Die Tränen würden in einem Schwall enden und in dem atemberaubenden Tal würde alles von vorne beginnen, mit der Peitsche, der Kutsche, dem Kutscher und dem Geruch, einer zog den anderen.

ondas

der Lärm der Straßen
am Fuße der Schaumschale
aus Blasen und geronnenen Blättern
Neue Notizen-Neuigkeiten
fiktiv fiktiv
des müden Handels
die neue Zeitschmiede
und immer und nie
Ausgehen – ein Zeichen des Glücks?
aus der schicksalhaften Werkstatt

Rogo

warmer Ballon
Herbstmorgen
Lehre mich
so vorbei
oben

von mir
Debaixo
von unten
kontinuierlich
gehörlose Welt

*Airton Paschoa ist unter anderem Autor und Autor von das Leben der Pinguine (Nankin, 2014)

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Offener Brief an die Juden in Brasilien
Von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen“. Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Experimentelle Gedichte
Von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Vorwort des Autors
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN