Fragmente XI

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von AIRTON PASCHOA*

acht kurze Stücke

Wahlzeit

aber die weniger frommen
aber es scheint mir Manipanso

[das Boot fährt]

Ich mache jedem, der sich für die Choça interessiert, klar, dass es nicht mehr reicht, jede Wahl zu sehen, diesen Hurensohn von diesem kleinen Boot aus der Ca – vom Charon, der den verdammten letzten Arm hinauffährt Der Amazonas jagt die letzte Abstimmung im TV-Teleca-Flussufer!

[Entlarvung II]

Ich möchte alle Interessierten darauf hinweisen, dass es eine Grenze gibt: Es gibt Menschen, die wählen dürfen!

Urne

Mein Bruder hat mir den Rücken gekehrt. Er konnte den Spott nicht länger ertragen. Ich habe ihm auch meins gegeben, ich konnte die Sklaven nicht mehr ertragen. Mit gerunzelter Stirn und an das Haus gefesselt leben wir in düsteren Ecken, jede mit ihrer Urne, jede Urne mit ihrer Asche.

Regenzeichen

Es gibt Morgen, die so absolut sind, dass wir fast vor der Zeit auf die Knie fallen, unabhängig davon, ob sie bereits abgesetzt und ihrer früheren Majestät beraubt ist, und wir uns vor dem kurzen Interview verneigen; so souverän, dass sie, indem sie die so entmutigte Welt Gottes krönen, uns selbst als Untertanen das Gefühl geben, weniger unglücklich zu sein; Sie sind an sich so absurd, Lichtkörner unentgeltlich an alle Wesen zu verteilen, dass es ihnen scheinbar egal ist, ob sie verärgert sind. Solche wundervollen Morgen, dass es trotz der allgemeinen Übel sogar einem innigen Erguss förderlich ist, das Tagebuch zu öffnen und es ziellos zu führen, um den verlorenen Kieselstein eines verlorenen Politikers aus einer verlorenen Provinz eines verlorenen Landes nicht zu verpassen, der stehend begraben werden wollte . „Da er sich im Leben nie gebeugt hat, hat er sich auch im Tod nie gebeugt!“ Die bloße Vorstellung, dass der Absatz im Herzen der Erde versunken ist ... Ich schloss ihn schnell, den Graben der Typen, und ich hatte den Eindruck, dass der eingewachsene Zehennagel pochte. Regenzeichen.

Trauriges Venedig

Es ist kaum zu glauben, dass es sinkt. Es sieht alles so solide aus. Von dort nach hier, von hier nach dort, innehaltend, vergleichend, marschieren sie errötend, geschmückt, geschmückt umher. Wie sinken? Wo ist das Erröten der Verdammten? In Erwartung des Schaummeeres winkt die schöne Besitzerin und schüttelt ihre Haare. Die feste und starke Madame baumelt furchtlos wie ein gutes und hervorragendes Fundament von der Spitze des Stapels. Der Herr, der voll von sich selbst oder anderen seinen geplanten Nachwuchs vor den Bug gebietet, bedarf nur einer Bildhauerei, steinig und rau. Zwar ist der Geruch des Marktes einschüchternd, doch die Hintergrundmusik aus der Melancholie der Sphären ruft zur Reaktion auf. Das Gerücht, das Gerücht ... Nun, Gerüchte, und er zögert weiter zwischen den Gondeln, bis er darüber stolpert. Nehmen Sie im Zweifelsfall zwei Flaschen und nutzen Sie das Angebot.

leichter Ekel

Das war nicht der Fall. Er spielte zwar innerlich, aber leichtfertig, ohne jemals den Tatsachen ins Auge zu sehen. Was sollte er dem Arzt sagen? Wer hat sich umsonst gelangweilt, mal vor dem Fernseher gesessen, mal die Zeitung gelesen, mal zum Fenster hinausgegangen oder nachts ziellos umhergewandert, auf der Suche nach dem Kosmos oder mehr Komfort, zwischen Kassierern und Gondeln, manchmal sogar den Tag mit seinem geliebten Horácio verbracht? Er war zu dem Schluss gekommen, dass seine Augen das Problem seien. Dann schloss er die Augen und für einen Moment verging das leichte Unwohlsein oder schien zu verschwinden. Als er das Gefühl hatte, dass sich die Sache immer noch nicht ganz auflöste, musste er zugeben, dass er nicht mehr in der Lage sein würde, vor Freude zu hüpfen.

ATV

Es war ganz plötzlich, entschuldigen Sie, ich glaube, ich habe die Abendnachrichten gesehen. Es war verschlossen. Sie glauben, dass es der Schlaganfall war und nicht der Fernseher. Und es lässt sich nicht mehr entsperren. Ich habe alles gemacht. Ich habe sogar über eine Schönheitsoperation nachgedacht, aber der Arzt selbst, ich weiß nicht, wie ich es sagen soll, lächelte. Über die endgültige Lösung habe ich auch nachgedacht, aber ich habe nur darüber nachgedacht, was sie mit meinem Gesicht machen könnten … Das ist der einzige Grund, bitte, lächle nicht, das ist der einzige Grund, warum ich lächle.

*Airton Paschoa ist unter anderem Autor und Autor von siehe Schiffe (Nanking).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN