Fragmente XXV

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

Trostpreis

viva
tote Vergebung
hart und lockig
warm kalt
Könnte ein Baguette sein
aber es war ein Mädchen
                                   Palästina
und diagonal tragen
Könnte ein Franzose sein
aber sie war eine Palästinenserin
Aber es hat einen Preis gewonnen – das Foto
Es lebe, sorry, tot, sorry, es lebe die Tante und tot die Nichte
und das Mädchen hat nichts gewonnen?
eine Kugel oder eine Bombe gewonnen
                                                      aus dem, was bekannt ist
aber keine Schokolade

Ironiegeschichten II

Gaza bedeckte sich mit Gaze, so gut er konnte, ein durchlässiger Darm, ein verletzter Darm, ein todbringender Darm. Wer wird sich an dich erinnern? Zerfetztes, vergessenes Alphabet. Aber wir haben es gesehen! Wir verfolgen live den Völkermord, der Sie hinweggefegt hat. Aber wer wird an uns glauben, wer hat es auch bestanden und geschehen lassen?

toter Hund

Kinder spielen zwischen Trümmern
Hunde wedeln mit dem Schwanz
wenn es welche gibt
                       Hundeschwänze
Männer am Rande des Abgrunds [spielen?]
Mütter schälen Kartoffeln
Du musst sie zum Essen bringen
Worte sind nutzlos
appelliert auch
Die Haare stammen von einem toten Hund
der Schwanz ist derselbe

Bachblau

Schaust du nicht nach oben? Kannst du nicht einen Fuß vor deiner Nase sehen? Begehen Sie solche und so viele Gräueltaten unter ihm, blau, Umhangblau, Kapellenblau, Eckblau, Brustschwellung und Brustplatzung, Bachblau ... Wenn Sie nach oben schauen, ja, wie können Sie das nicht tun? Niemand ist aus Eisen, er kann über seine Nase hinaussehen, und zwar weit über einen Zoll hinaus – sogar er kann sich selbst (noch atmend) mit einem Zielfernrohr sehen.

De Profundis

Wie oft haben wir nichts erreicht, außer indem wir Bachs Atem zugehört haben ... Unsere Lungen füllen sich, wie Kathedralen das Organ des Atemstillstands füllen, und wir steigen, gotisch, grotesk, eine Handfläche über der Erde, die Decke, nach der wir streben kann, platzend, so oberflächlich und oberflächlich sein. Kehren Sie dann mit der Ausatmung zur kalten Platte zurück.

Glück im Leben

Es gibt Berichte, die begraben einen unter der Bettdecke und wenn man wie ein Stein schläft – mit Glück. Die Legende von der Straße, von der Erlösung, von der Revolution, von der Offenbarung oder wie auch immer die Hoffnung auf das Jenseits heute heißt, bleibt in den russischen Legenden erhalten. Eine andere Welt klingt zunehmend übernatürlich ... Noch ein Hauch von Launenhaftigkeit, Hurra! Und sie heben dich hoch und nehmen dich und legen einen Stein darauf.

Beim Abendessen

Was machen Sie da unten? Die Person winkte ununterbrochen. Was? Ich schaute auf, um zu sehen, ob ich es wirklich war. Niemand. Und die Person, die winkt, was? als ob meine Anwesenheit unerlässlich wäre. Ich schaute genauer nach unten, um zu sehen, ob ich etwas anderes sah. Irgendetwas. Stangen, Gebäude, Luft, alles war still, nicht einmal die Autos bewegten sich. Wenn er sprang, würde er die Bewegung erneut starten, wer weiß, und den Anruf beantworten. Aber was tun da unten?

*Airton Paschoa ist Schriftsteller. Der Autor, unter anderem von Polishing chinelo (e-galáxia) [https://amzn.to/4at8YgM]


Die Erde ist rund Es gibt Danke
an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Aufholen oder zurückfallen?
Von ELEUTÉRIO FS PRADO: Ungleiche Entwicklung ist kein Zufall, sondern eine Struktur: Während der Kapitalismus Konvergenz verspricht, reproduziert seine Logik Hierarchien. Lateinamerika, zwischen falschen Wundern und neoliberalen Fallen, exportiert weiterhin Werte und ist abhängig von Importen.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN