Kaltfront

Bild: Stele Grespan
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von AIRTON PASCHOA*

Kommentieren Sie unsere politische Inkompetenz

Immer wieder lese ich Thesen über die Machbarkeit oder Undurchführbarkeit einer progressiven Front für die Präsidentschaftswahlen von 22, einem glorreichen Jahr, an das man sich gerne erinnern kann, der Biennale der Unabhängigkeit und dem hundertsten Jahrestag des nicht minder glorreichen Modernismus. Es lebe unsere politische und kulturelle Unabhängigkeit! Hurra!

Ich muss leider sagen, dass solche Fronten nur angesichts einer unmittelbaren Gefahr zustande kommen.

Bolsonaro droht Gefahr?! Jetzt, da die extremen Exkremente bereits gewählt wurden, ist sie für niemanden mehr eine Neuigkeit und wird weiterhin das tun, was bereits bekannt ist: einen säkular gehegten Traum einer Nation, einer Nation, die diesen Namen verdient und politisch souverän ist, mit der Kalkschaufel zu bewerfen , wirtschaftlich unabhängig und sozial integriert.

Im Jahr 18, ja, dann gab es eine immense unmittelbare Gefahr, die brillante Ustrarrat aus dem Keller der Diktatur, und es war der Moment gekommen, unsere viel diskutierte fortschrittliche Front zu schaffen – egal, wer sie gespendet hat, um sie in die Kanalisation zurückzuführen . Es war damals unsere moralische und politische Verpflichtung, jeden zu wählen – jeden!

Wäre es heute zum Beispiel nicht viel besser, sich gegen Ciro zu stellen?

Im Besitz der Bundesmaschinerie wurde die Gefahr immer drohender ... ein weiterer Beweis dafür, dass wir nicht in der Lage waren, eine Warmfront auszubilden.

Haben wir nicht gelernt? NEIN. Oder noch schlimmer: Wir haben gelernt, dass Interessen immer konkreter sind als Abstraktionen und dass das Land möglicherweise nie mehr als eine Abstraktion ist.

Das Ende der Abstraktion ist jedoch nicht das Ende der Welt. Zwingt zur Veränderung.

Unsere Linke ist größtenteils zu Wahlen und Institutionen geworden.

Aus dieser Sicht ist es trotz persönlicher Ambitionen immer noch traurig zu sehen, wie jemand wie Boulos eine politische Karriere anstrebt – ein bewundernswerter Mann wie Stedile zu sein, der lange Zeit Bundesabgeordneter hätte sein können.

Um das Land zu verändern, sagte Chico de Oliveira einmal in einem Seminar an der Escola Florestan Fernandes, dass etwa tausend MSTs nötig seien.

Wenn ich an unsere unbesiegbare soziale Apartheid denke, sehe ich keinen Ausweg, wenn er nicht von einer mächtigen afro-kolumbianischen Linken angeführt wird, ohne die wir bis ans Ende der Zeit Wir-bei-Wir bleiben werden, indem wir dies tun, reden, diskutieren, einen Blick darauf werfen. . wenn man nicht verzweifelt.

*Airton Paschoa ist unter anderem Autor und Autor von das Leben der Pinguine (Nankin, 2014)

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN