Gaza – Palästina

Bild: Banksky
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von WILTON CARDOSO*

Gedicht über das Massaker am palästinensischen Volk

Der Horror, der Horror, oh Palästina
     Die Mutter sucht nach den Leichen
von Kindern unter den Trümmern, die weinten
         des Mädchens mit verbrannter Haut
  Tod live auf Internet-Bildschirmen
     der Horror, der sich wiederholt und wiederholt
und es wiederholt sich

    Armenier Warschauer Ghetto Auschwitz
die Völkermorde an Russen und Chinesen  
      Vietnam Kambodscha Irak Sudan  
  Libyen, Syrien, Jemen und viele andere
neues Jahrtausend 20. Jahrhundert Moderne
        so viele indigene Ostafrikaner 
              oh Palästina
Ihr seid sie alle jetzt
       Du bist die Synthese
                aller Massaker
                         Kondensate
          im Freak-Zirkus von Gaza

Es gibt weder Essen noch Medikamente, nur Hass

      uneinlösbare Soldaten
                    und der Bombenregen
über Häuser und Schulen, Krankenhäuser und Moscheen
      In Gaza gibt es weder Zuflucht noch Ruhe
           wo jetzt Menschen sterben
                des Todes getötet
                       durch Bombe oder Kugel
oder Massenmord
     mit den schmutzigen Pestbomben
              und Hunger

Lächelnde Soldaten machen Selfies 
       inmitten der Ruinen von Gaza
   inmitten der Kleidung der Frauen von Gaza
Trophäen aus erlegtem Wild
         Zivilisierte Menschen trinken Blut
   von unmenschlichen barbarischen arabischen Tieren 
       die gleiche Geschichte, immer die gleiche
 Litanei derselbe Gesang derselbe
           Blutbad wiederholt bis zum Überdruss
O Martyrium, das kein Ende hat, o Palästina
    Mikrokosmos des Grauens
                aller barbarischen Länder
          diszipliniert
                    von Western Reason
    Gaza versank in einem Toten Meer des Hasses  
       in einem Roten Meer aus Blut
der Söhne und Töchter Palästinas 
          das gleiche Meer aus Blut
     von allen anderen
Barbarenvölker, ein roter Ozean aus Jahrhunderten
                          und Jahrhunderte der Pädagogik
                    Kanonenzivilisation

O Palästina, bittere Ironie
Euer verbanntes Volk
in deinem eigenen Land
von den Kindern der Diaspora

O Palästina, bittere Ironie
Du erleidest das Blutbad
von gnadenlosen Händen
der Kinder des Holocaust

* Wilton Cardoso ist Dichter und Essayist. Redakteurin für Literaturblogs, der Traumingenieur.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN