General Villas Bôas – Gespräche mit dem Kommandanten

Alberto Guignard, Familie der Schützen, 1935. Fotografische Reproduktion Vicente de Mello.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von MARCOS SILVA*

Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch, organisiert von Celso Castro.

Oral History ist in Brasilien und in anderen Ländern ein konsolidiertes Wissensgebiet, in dem seit der Mitte des XNUMX. Jahrhunderts methodische Debatten aus unterschiedlichen Perspektiven geführt werden. Seine Ergebnisse ergeben sich aus der Interaktion zwischen Forschern, die Themen und Charaktere auswählen, und Erzählern, die auf die von ihnen aufgeworfenen Fragen reagieren und die Freiheit haben, andere Probleme vorzuschlagen. Sie beschränken sich daher nicht auf die Stimme des Forschers oder auf den Monolog der interviewten Person: Es erfolgt eine gemeinsame Konstruktion des endgültigen Textes.

Das CPDOC (Zentrum für Forschung und Dokumentation der Zeitgeschichte Brasiliens) der Stiftung Getúlio Vargas (FGV) in Rio de Janeiro ist ein Pionier und wichtiges Studienzentrum auf diesem Gebiet in unserem Land und hat eine große Anzahl von Publikationen veröffentlicht arbeitet an der elitären nationalen Politik, einschließlich des Militärs.

die Lautstärke bearbeiten General Villas Bôas – Gespräche mit dem Kommandanten dieses renommierten Forschungszentrums mit Auswirkungen auf die Presse und die politische Debatte wirft einige methodische Zweifel auf.

Villas Bôas nennt in seinen Danksagungen Leutnant Tabaczeniski (ohne Vornamen) als Verantwortlichen für die Transkription seiner Reden sowie General Sergio Etchegoyen und Lara Villas Bôas (möglicherweise Zivilistin, ohne Berufsbezeichnung) als Prüfer des endgültigen Textes. Die Entstehung dieser drei Charaktere im Bereich Oral History oder History wurde nicht erfasst. toto, was auf ein Werk schließen lässt, das auf in anderen Studienbereichen erworbenem Wissen basiert und auch auf persönlichen Verbindungen zu der Person, die die letzte Version des Werks befehligte – dem General seines Titels.

Celso Castro vom CPDOC, ein erfahrener Experte für Oral History, macht in der Präsentation des Bandes technische Angaben zur Vorbereitung des Werks (Anzahl der aufgezeichneten Stunden, Daten und Ort der Aufnahmen), Aufzeichnungen, für deren Transkription er verantwortlich war und Überarbeitung des Textes, mit der Warnung, dass der Erzähler später eine erneute Überarbeitung vornahm, als er viele Ergänzungen (berechnet mit 30 %) zu dem einführte, was er zuvor getan hatte: „Das Buch sollte daher in seiner endgültigen Fassung gesehen werden, weniger als wörtliche Transkription des Interviews als vielmehr als daraus entwickelter Text.

Oral History ist nie nur eine wörtliche Transkription eines Interviews, sie enthält in der Regel Überarbeitungen und Änderungen. Castro weiß das sehr gut. Sein Vorbehalt wiegt schwer: Es gab wohl mehr als das Übliche. Das Ergebnis weicht von den üblichen Regeln für Veröffentlichungen des CPDOC in diesem Universum ab, da es sich um eine längere Rede des Generals handelte.[1]

Vorbei ist die Oral History, das Selbstbild des Erzählers bleibt bestehen Copydesk professionell vom Kommandanten und seinen persönlichen Assistenten „rekopiert“. Castros Name als Organisator des Bandes wird durch Fragen, Anmerkungen und Vorschläge zur Aufteilung der Teile gerechtfertigt, bleibt erhalten und verleiht dem Band zusammen mit FGV die wissenschaftliche Autorität. Es ist nicht klar, ob einige Fragen, die für den Befragten den Eindruck eines erhöhten Balls vermitteln (z. B. diejenigen, die sich auf Ernesto Geisels Präsidentschaftsprojekt und die Vorkandidatur von Silvio Frota für seine Nachfolge beziehen, die von ersterem abgebrochen wurde), ursprünglich gestellt wurden formuliert von Castro. Eine Frage schränkt die Antwort praktisch ein: „Halten Sie es für wichtig, zwischen der Institution und der Regierung zu unterscheiden?“ Es würde ja oder nein heißen, und der gesamte Band war bisher in die erste Richtung gegangen. Was benötigt wird, ist eine Einladung, die effektive Funktionsweise dieser Differenzierung in Brasilien zu erläutern.

Der Historiker berichtet an mehreren Stellen des Buches über seine eigenen familiären Bindungen im militärischen Bereich, eine herzliche Haltung, die die Bindung an das Universum des Kommandanten stärkt, was in dem oben erwähnten Band über Geisel nicht zu beobachten ist. Dies lag möglicherweise am persönlichen Stil jedes einzelnen Interviewpartners.

In der endgültigen Version von Villas Bôas umfasst sein Leben keine Konflikte, Spannungen, Kämpfe um Raum, Sieger und Besiegte, Adlige in Uniform und Militärs ohne Vorfahren in der Region. Oder gibt es nur einen Streit: gegen die kommunistische Bedrohung, die das Thema „Antikommunismus“ verdiente, das später in Kommentaren, in der zweiten Hälfte des Buches, zu Amnesty, der Wahrheitskommission und den Regierungen von Luiz Inácio Lula da Silva und Dilma entfaltet wurde Roussef, Michel Temer und Jair Bolsonaro. Dieser Antikommunismus ist nicht mit philosophischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Optionen gerechtfertigt – welche Vorteile bringt der Kapitalismus mit sich? Die Erinnerungen des Generals wirken ein wenig wie leichte Hollywood-Erzählungen, angesiedelt in den US-Streitkräften, versehen mit einem aufgeheizten Flair des Kalten Krieges, teilweise talentiert.

Angesichts dieser Sichtweise erinnerte man sich an das Jahr 1964 und die darauf folgenden Regierungen im Licht des Antikommunismus, ohne Gegenpunkte zur vorherrschenden Erinnerung an solche Episoden und Perioden. Soziale Probleme sind in diesen Beschwörungen nicht häufig: Die Männer der Associação dos Marinheiros e Fuzileiros Navais do Brasil (AMFNB) von 1964 beispielsweise erscheinen nur als undiszipliniert, vielleicht von João Goulart, Leonel Brizola und Kommunisten unterwiesen, ohne wirkliche Diskriminierung zu erleiden oder Gewalt – zivilrechtliche Hindernisse (Heirat, soziales Leben ohne Uniform außerhalb der Arbeitsschicht, Kandidaturen für Wahlposten), Schwierigkeiten beim schulischen und beruflichen Aufstieg usw.[2]

Diskret teilt Villas Bôas mit, dass er ein Vorwort zu Frotas Memoiren geschrieben habe.[3] Der Erzähler wendet sich nicht direkt gegen Ernesto, aber der Titel von Silvios Band verwandelt seinen Gegner in einen Verräter militärischer Ideale, die der frustrierte Vorkandidat verkörpern würde.

Der Befragte demonstriert archivarisches Engagement, indem er teilweise ausführlich Auszüge aus seinen Reden – auch Reden – und von Dritten über seinen beruflichen Werdegang und andere Themen zitiert, die an Notizen aus seinem Leben, vielleicht lange Tagebucheinträge oder Passagen aus dem Unterricht erinnern. Manche Antworten ähneln echten Dissertationen, mit einem Hauch von Selbsthilfe. Ohne die umfangreiche Fotoserie zu vergessen, die den Band abschließt.

Es gibt Beispiele für Verbrüderungen mit Elite-Zivilisten (Bauer und Arzt sowie deren jeweilige Ehefrauen und Freunde in Acari, RN, hohe Rechnung im Restaurant), mit nichts Vergleichbarem in Bezug auf beliebte Sektoren. Es gibt auch allgemeine rhetorische Erinnerungen auf dieser Welt, wie zum Beispiel „In Aman atmen wir Hoffnung“, das dem Richter Reis Friede zugeschrieben wird, mit großer und uneingeschränkter Reichweite – selbst in öffentlichen Schulen und Slums kann Hoffnung bestehen.

Eine Erinnerung des Erzählers wurde in der Presse dementiert: Als Tancredo Neves starb, hätte Ulysses Guimarães neue Präsidentschaftswahlen verteidigt und General Leônidas Pires hatte sich diesem Vorschlag widersetzt und José Sarney im Namen der Verfassung als Präsidenten gefeiert. In der Oral History ist eine solche Version weniger Gegenstand der Widerlegung als vielmehr ein Beispiel für die persönliche Vision desjenigen, der seine Wahrheit erzählt, was den Leser nicht dazu verleiten kann, andere Wahrheiten zu ignorieren.

Es ist symptomatisch, dass das Militär in diesem erinnernden Zustand als Verteidiger der Verfassung gegen die Gier der Zivilbevölkerung auftritt und edle Werte aus den Kasernen kommen. Der Dialog des Historikers mit Passagen dieser Art ist besonders wichtig, da er mehr Erinnerungen an das Thema weckt und nicht nur diese Version korrigiert oder festigt.

Villas Boas verweist auf die gleichzeitigen öffentlichen Demonstrationen, die von „zunehmender Organisation und Gewalt (…), Mobs“ geprägt seien, und fügt hinzu, dass letztere Polizeifahrzeuge zerstört hätten. Obwohl er in diesem Zusammenhang die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Brasilianer erwähnt, bringt er solche Konflikte nicht mit echten sozialen Problemen in Verbindung und begnügt sich mit dieser prägnanten Charakterisierung, indem er die Protestierenden ablehnt.

Die Beobachtungen über China, wo er zwei Jahre lang mit seiner Familie lebte, sind sehr schmeichelhaft, ja sogar ausrufend, ohne die Reise dieses Landes im Namen des Kommunismus zu erwähnen (er spricht von Menschen mit „der Ideologie, die ihre Position in der Welt bestimmt“, Zitat). vom Geographen André Roberto Martin, in einer scheinbaren Aufzeichnung kultureller Besonderheiten), obwohl er kurz an Mao Zedong erinnert, dass die Guerilla inmitten der Bevölkerung wie ein Fisch im Wasser sei, wenn er die Aktivitäten des CMA (Militärkommando) kommentiert des Amazonas).

Seine Rede gegen die Abgrenzung des Indigenenreservats Raposa Serra do Sol (Roraima), ein Regierungsakt, der während der Präsidentschaft von Fernando Henrique Cardoso erfolgte und 2005, während der Präsidentschaft von Luiz Inácio Lula da Silva, ratifiziert wurde, bringt den Schutz der Stammesangehörigen zum Schweigen Rechte von Gruppen in Bezug auf Bergleute und Landrauber und behauptet, größere militärische Kenntnisse über dieses Gebiet zu haben, das seiner Ansicht nach von den oben genannten Regierungen vernachlässigt wurde. Parallel dazu lässt die Kritik an der angeblichen Konstruktion eines Mythos um Chico Mendes die Ermordung dieses Anführers von Acre im Kampf für die Rechte der Völker des Waldes im Jahr 1988 außer Acht.

Die rhetorischen Exzesse von Villas Bôas in Bezug auf das Amazonasgebiet zeigen Versäumnisse in Bezug auf die Geschichte und/oder die Ideologie eines radikalen Staates: „Nach Pombal (1699/1782) sah das Amazonasgebiet strukturierte Pläne im Hinblick auf Integration und Entwicklung nur noch in Militärregierungen.“ . Die Erhaltung des Gebiets als brasilianisches Territorium im 1903. Jahrhundert, die Eingliederung von Acre in Brasilien im Jahr 1962 (Regierung Rodrigues Alves) und seine Umwandlung in einen Staat im Jahr XNUMX (Regierung João Goulart), Cândido Rondons Aktion unter den indigenen Völkern des westlichen Amazonasgebiets (erste Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts) verschwindet all dies wie von Zauberhand. Und es gibt lobenswerte Umweltpolitiken von Jair Bolsonaro und Ricardo Salles in dieser brasilianischen Region, eine persönliche Entscheidung des Kommandanten, ohne jegliche Rechtfertigung dafür, sein Wissen zu diesem Thema nicht zu gefährden. Villas Bôas stellt fest: „Selbstkritik ist eine gängige Praxis der Linken.“ Es würde sich lohnen, es auch für andere politische Orientierungen zu übernehmen.

Ja, es ist das Gedächtnis des Erzählers, aber eines Erzählers mit einer akademischen Ausbildung, die aufeinanderfolgenden Hochschulabschlüssen entspricht, gemischt mit politisch-ideologischen Vorlieben. Oral History ist nicht mit einer spontanen Erinnerung zu verwechseln; Wenn das alles wäre, wofür wäre der dort anwesende Historiker vom ersten Projekt bis zur Fertigstellung da? Der oben erwähnte Interviewband mit Ernesto Geisel beispielsweise beinhaltet die Kontrapunkte der Forscher zu den Reden dieser Figur durch Fragen und Erinnerungen.

Die Folge von Twitter des Kommandanten über die Beurteilung des Antrags Habeas-Corpus- von Luiz Inácio Lula da Silva durch den STF (Oberster Bundesgerichtshof) im Jahr 2018, wenige Minuten später von Jornal Nacional von Rede Globo veröffentlicht, wurde in dem Buch in bedingte Fragen unterteilt (ein Verfahren, das im Zusammenhang mit einer möglichen Präsidentschaftswahl wiederholt wird). von Fernando Haddad im Jahr 2018), Kontrafaktische Geschichte in einem praktischen und ein wenig wilden, spekulativen Zustand. Die nach dieser Situation ausgearbeiteten Antworten des Generals, einschließlich der Berufung auf den Unterschied zwischen Drohung und Warnung (an der Schwelle zur Sophistik), gehen von einer komfortablen Verteidigung der Rechtmäßigkeit aus, wenn dem Antrag stattgegeben würde. Es ist die Stimme des Siegers, der in der nächsten Regierung Ansehen genießt, und das Schweigen der Besiegten.

Das Buch erlangt aufgrund der Präsenz seines Charakters und Befehlshabers in der brasilianischen Politik Bedeutung und liefert darüber hinaus zahlreiche Informationen über die intellektuelle Vorbereitung und die politischen Praktiken der nationalen Militäreliten.

Der Untertitel vermittelt ein Bild von Villas Bôas: Kommandant. Es gibt keinen Bürger, „Niemand ist Bürger“ (Caetano Veloso und Gilberto Gil, „Haiti“). Republik ohne Staatsbürgerschaft, fast Monarchie, ohne König, aber ausgestattet mit Aristokratie – Adel in Uniform, in Toga, im Amt …

Es werden neue Debatten entstehen.

* Mark Silva Er ist Professor am Fachbereich Geschichte des FFLCH/USP.

Referenz


Celso Castro (Org..). General Villas Bôas: Gespräche mit dem Kommandanten. Rio de Janeiro, FGV Editora, 2021.

Aufzeichnungen


[1] Ein Beispiel für diese Regeln ist die Veröffentlichung: D'ARAÚJO, Maria Celina und CASTRO, Celso (Hrsg.). Ernesto Geisel. Rio de Janeiro: Getulio Vargas Stiftung, 1997.

Vgl. SILVA, Mark. „Die Stimme gefiltert, hör dir die Rückstände an“. Rezension von Ernst Geisel, Org. Maria Celina D'Araújo und Celso Castro, zitierte Ausgabe. Projekt Historia. São Paulo: PUC/SP, 22: 425/429, Juni 2001

[2] RODRIGUES, Flávio Luís. Stimmen aus dem Meer – Die Matrosenbewegung und der Putsch von 64. São Paulo: Cortez, 2004.

[3] FROTA, Silvio. Verratene Ideale. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 2006.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN