von HUGO S. DE OLIVEIRA*
Überlegungen zu Leben und Werk des englischen Schriftstellers und Journalisten
Der weltweit für seine revolutionären Werke anerkannte Journalist, Kritiker und Schriftsteller George Orwell erlangte in der Populärkultur, insbesondere in der brasilianischen Gesellschaft, Berühmtheit als Erfinder von Begriffen wie „Big Brother“ und unter zeitgenössischen Intellektuellen durch den Titel „Orwellian“, der häufig zur Beschreibung totalitärer und autoritärer Dystopien verwendet wird. Das ständige Wiederaufleben seiner Werke auf dem Literaturmarkt hat gezeigt, dass sein Vermächtnis auch im neuen Jahrtausend durch sein fiktionales Werk neben mehreren anderen prominenten Schriftstellern des XNUMX. Jahrhunderts gesichert ist.
Trotz seines reichhaltigen Schreibstils macht sein hervorragender Einsatz einer Technik, die für Romanautoren seiner Zeit ungewöhnlich war, deutlich, dass seine Karriere nicht immer ausschließlich der Belletristik gewidmet war. Über einen Großteil seines Stils berichtet er in seinem Artikel: „Politik und die englische Sprache“ (1946), später von einem der prominenten Chefredakteure der Zeitung verwendet Der Beobachter, als eine Art redaktioneller Leitfaden. Orwell verteidigte die Verwendung einer klaren und prägnanten Sprache, die Metaphern oder Allegorien wenig Raum lässt und das unmittelbare Verständnis des Lesers fördert.
Um ihren Werdegang und ihre Leidenschaft für Literatur besser zu verstehen, müssen wir jedoch zunächst in ihre eigene Geschichte eintauchen, die oft mit der Entwicklung ihrer eigenen fiktionalen und nicht-fiktionalen Erzählungen einhergeht.
Eric Arthur Blair, später bekannt unter seinem Namensvetter George Orwell, wurde am 25. Juni 1903 als Sohn einer bürgerlichen englischen Familie im kolonialen Indien geboren. Kurz nach seiner Geburt wurde er mit seiner Schwester ins Landesinnere Englands gebracht, dem Herkunftsland seiner Eltern, wo sie aufgrund der Stellung der Familie Blair einen hohen Status genossen, der trotz einer Position von geringer Bedeutung in Obwohl sie die Polizei der englischen Kolonien war, genoss sie trotz des Gelddefizits, das sie in den letzten Jahren geplagt hatte, immer noch einen guten Ruf bei den einheimischen Familien.
Für den jungen Eric Blair hinderte ihn seine soziale Stellung jedoch nicht daran, ein einfaches Leben neben Kindern der Arbeiterklasse zu führen und eine unbeschwerte Kindheit auf den offenen Feldern der britischen Ebene zu verbringen, bis er aus den „unteren Klassen“ entfernt wurde. von seiner Mutter, die aus einer französischen Familie stammte, die ihn durch ein Stipendium zusammen mit seiner Schwester in die Schülerschaft einer katholischen Klosterschule eingliederte, wo er aufgrund seiner Leistungen im Alter von 8 Jahren in die Vorbereitungsschule von aufgenommen wurde St. Cyprian, das sich der Vorbereitung junger Jungen auf den Eintritt in öffentliche Schulen widmete. Während seiner Zeit an der Einrichtung kam der kleine Blair mit Kindern in Kontakt, deren finanzieller Status weitaus höher war als sein eigenes, und er erkannte bald seine Position als Außenseiter, der nicht nur von seinen Altersgenossen, sondern auch von den Dekanen der Einrichtung diskriminiert wurde, die dies taten Zögern Sie nicht, Ihre Bevorzugung gegenüber anderen Studierenden zu demonstrieren.
Noch im Internat entdeckte er bereits seine Vorliebe für Worte und veröffentlichte zwei Autorengedichte in einer Lokalzeitung. Bereits im Alter von 14 Jahren trat er, wiederum dank eines Stipendiums, das ihm aus familiären Gründen gewährt wurde, in eine der gefragtesten öffentlichen Institutionen Englands ein, die Eton-College, wo er sich wieder einmal inmitten einer Elite aus Königen wiederfand. Trotz des schädlichen Umfelds wurde Eric von den Lehrern gleicher behandelt, obwohl er sich nicht als überzähliger Schüler hervortat. Während seiner Zeit dort hatte er Kontakt zu großen Autoren wie HG Wells und Samuel Butler und schuf zusammen mit dem später renommierten Roger AB Mynors die experimentelle Zeitschrift im Manuskriptformat mit dem Titel Wahlzeiten, auch im Zusammenspiel mit anderen Publikationen, von denen es keine historischen Archive mehr gibt, wie zum Beispiel: College-Tage e Bubble and Squeak, seine erste direkte Interaktion mit der Welt des Journalismus.
Am Ende Ihres Aufenthaltes in Eton-College, die Eltern des 19-jährigen Blair, glaubten nicht an sein Potenzial, durch ein weiteres Stipendium eine öffentliche Universität zu besuchen. Aufgrund des familiären Drucks kehrt er daher schließlich in die damalige englische Kolonie in Indien zurück, um bei der kaiserlichen Polizei zu arbeiten und damit das Erbe seines Vaters fortzuführen.
Bei Ihrem Beitrag in BirmaIn Indien umfassten ihre Aufgaben nicht nur routinemäßige Polizeiarbeit, sondern auch die Begleitung von Priestern durch das Land, die mit der Katechese der örtlichen Bevölkerung beauftragt waren. Trotz seines Einfallsreichtums bei der Aufnahme der lokalen Kultur und Sprache verbrachte Blair einen Großteil seiner Zeit eingesperrt neben Büchern. Das direkte Erleben der kolonialistischen Praktiken, die das britische Raj dem Land damals auferlegte, gab Eric den nötigen Anstoß, so dass er später, im Jahr 1927, aufgrund einer Infektion mit dem Dengue-Virus in sein Heimatland zurückkehrte, beschloss, seinen Job abzulehnen. in der Kolonialpolizei.
Sein Aufenthalt in Indien sollte jedoch als Inspiration für die Entstehung des Romans dienen. Burmesische Tage, und die Artikel Ein Hängen (1931), veröffentlicht in der Literaturzeitschrift Die Adelphi, eine krankhafte und äußerst detaillierte Beschreibung einer von ihm beobachteten Hinrichtungshandlung. Außerdem sind die bekanntesten, Schießen auf einen Elefanten (1936), erstmals veröffentlicht in der Literaturzeitschrift Neues Schreiben, eine antifaschistische Publikation im Buchformat, die später auch im BBC-Radio ausgestrahlt wurde (1948). In dem Artikel, noch unter dem Namen Eric Blair, schreibt er in der Ich-Perspektive über die Tat, gegen seinen Willen auf Druck der lokalen Bevölkerung einen aggressiven Elefanten erschießen zu müssen. Und es beschreibt den Tod des Tieres, das in buddhistischen Legenden als heiliges Wesen gilt, das Reinheit repräsentiert; als langsamer und mühsamer Prozess. Der Artikel wurde nach seinem Tod mehrfach in Büchern und sogar in Filmen adaptiert. Das Werk wurde als Ursprung eines seiner berühmtesten Zitate bezeichnet: „Wenn der Weiße zum Tyrannen wird, ist es seine eigene Freiheit, die er zerstört".
Nach seiner Rückkehr nach England beschließt der junge Blair, sein Leben dem Schreiben zu widmen, und zieht gegen den Willen seiner Eltern nach London, wo er etwa ein Jahr als „Autor“ lebt.Tramp„, eine Art Bettler, entschlossen, ein Leben am Rande der Gesellschaft in seinem eigenen Land zu erleben. Seine Zeit auf den Straßen und in den Herbergen Londons gipfelte in diesem Artikel Der Spike (1931), Jahre später in der Zeitschrift veröffentlicht Die Adelphi.
1928 entschließt er sich, nach Paris zu ziehen, wo er in der Nähe einer seiner Tanten mütterlicherseits lebt. Da er jedoch die finanzielle Unterstützung seiner Familie in England ablehnt, lebt er als Tellerwäscher in Restaurants und veröffentlicht in seiner Freizeit einige Artikel in lokalen Zeitungen Zeit, so Welt, einer kommunistischen Publikation, in der er mit dem Artikel seine Karriere in Frankreich debütierte La Censure in Angleterre. Sowie einige aufeinanderfolgende Artikel zum Le Progress Civiqueund prangert den damals bereits latenten Mangel an Beschäftigung und die prekären Lebensbedingungen der Bettler in London nach ihren Erfahrungen auf den Straßen europäischer Metropolen an. Später führten seine Erfahrungen unter den Armen und Obdachlosen zur Formulierung seines ersten Buches: Runter und raus in Paris und London.
Darin schlägt der Autor eine direkte Beschreibung der Realitäten der marginalisierten Bevölkerung vor, die ständig zwischen Ich-Erzählungen und Transkripten von Geschichten von Obdachlosen und allen Couleur von Individuen, mit denen sie vorübergehend zusammenlebten, schwankt Jobs in der Gastronomie und Hotellerie, sowie in Herbergen und Gasthöfen. Darunter schockierende Situationsberichte, die die Charaktere oft mit erstaunlicher Natürlichkeit darstellen.
Der relevanteste Wert des Werks liegt vielleicht in seiner Beschreibung der sozialen Dynamik, die der Armut innewohnt, und ihrer Folgen für die Mentalität des Einzelnen, wie etwa die Auswirkungen von Hunger, die Scham, die durch alte und schmutzige Kleidung an öffentlichen Orten verursacht wird; Auswirkungen, die unweigerlich die Trennung der Unterschicht unter ihren Vorgesetzten zur Folge haben. Andererseits zeigt es in seltenen Berichten die Macht, die der Beruf des Journalisten in der populären Vorstellung zu Beginn des Jahrhunderts ausübte. XX widersteht vielleicht immer noch ein wenig dem Stolz, mit dem Fachleute auf diesem Gebiet im aktuellen Jahrhundert gesehen wurden. Seine nachfolgenden Werke, ob Belletristik oder Sachbücher, würden seine Besessenheit von Armut und der häufig marginalisierten Bevölkerung der Gesellschaft zeigen.
Nach seiner Reise durch die Armut gelingt es ihm, in den kleinen Ort zurückzukehren, in dem seine Eltern leben, und versucht, zu den Annehmlichkeiten zurückzukehren, die er genossen hat. Dort verbringt er fünf Jahre lang als Privatlehrer und schreibt. Er versäumte es jedoch nicht, seine Arbeit an die Zeitungen zu schicken, 1931 veröffentlichte er einen Artikel mit dem Titel Hopfenpflücken veröffentlicht von Neuer Staatsmann, wo er dank der Redaktion im folgenden Jahr seinen ersten Literaturagenten, Leonard P. Moore, bekam. Die erste Version von Runter und raus in Paris und Londonwurde jedoch zweimal abgelehnt, unter anderem vom angesehenen Herausgeber und Schriftsteller TS Elliot.
Eric widmete sich immer noch seinen Abenteuern mit den weniger Glücklichen und wurde Ende 1931 absichtlich verhaftet, in der Hoffnung, die Feiertage im Gefängnis verbringen zu können. Nach zwei Tagen wurde er jedoch mit der Begründung freigelassen, dass „schlechtes Benehmen und Trunkenheit“ unfair seien .Grund für eine schwere Strafe. Ihr gescheiterter Versuch würde zur Produktion des Artikels führen Clink, veröffentlicht im folgenden Jahr von Die Adelphi.
Als er im folgenden Jahr in das Haus seiner Eltern zurückkehrte, unterrichtete er wieder an kleinen privaten Institutionen, bis der Literaturagent Leonard Moore Blair darauf hinwies, dass Victor Gollancz, der Gründer der Linker Buchclubund ein renommiertes Verlagshaus, das noch immer seinen Namen trägt; war bereit, sein erstes Buch unter dem Namen zu veröffentlichen Die Molkerei eines Scullion. Um zu verhindern, dass sein Image als Außenseiter seinen Familiennamen trübt, schickte Eric Blair einen Brief an seinen Agenten und Verleger, in dem er vier verschiedene Pseudonyme vorschlug, darunter George Orwell. Inspiriert vom Schutzpatron Englands St. George sowie der Name des Flusses eines seiner Lieblingsorte im Landesinneren, des Orwell River.
Im schlimmsten Fall in Paris und London, wurde dann 1933 zum ersten Mal veröffentlicht und erzielte gute Einnahmen Rezensionen sogar aus der damals ehrwürdigen Literaturbeilage der Zeitung The Times, kurz nach der Veröffentlichung durch Harper & Brüder in den Vereinigten Staaten. Abhängig von einem Nebenjob war Orwell bereit, an einer Grundschule in London zu unterrichten. Während dieser Zeit erkrankte er jedoch an einer Lungenentzündung, weil er den Elementen ausgesetzt war, und nachdem er sich erst im darauffolgenden Jahr vollständig erholt hatte, unterrichtete er mit Zustimmung seiner Familie nie wieder.
Noch in London bekam sie auf Empfehlung einer ihrer Tanten einen Job in der Buchhandlung Ecke für Buchliebhaber, der bei seinen Arbeitgebern wohnte, hatte Zeit, seine nächste Veröffentlichung zu schreiben und vorzubereiten: Burmesische Tage, ein Sachbuch, das die dunkleren Aspekte des britischen Raj in Indien detailliert beschreibt, und Die Tochter eines Geistlichen, eine Geschichte über Manipulation und Korruption religiöser Macht, um die Kontrolle über ein unschuldiges Mädchen, das nach Missbrauch durch einen Mann ohne Skrupel an Amnesie leidet und aufgrund des Aufkommens von Gerüchten, die ihr Image trüben, gezwungen wird. auf den Feldern zu arbeiten und unter den Ausgegrenzten zu leben, wobei beide immer noch mit den Themen Armut und soziale Ungerechtigkeit sowie Herrschaft und Machtmissbrauch zu kämpfen haben; während er direkten Kontakt zu mehreren der Autoren des Buches pflegt Die Adelphi.
Im Jahr 1935 gelang es ihm, beide Geschichten im Gollancz-Verlag zu veröffentlichen, was ihm großartige Kritiken einbrachte Neuer Staatsmann. Im selben Jahr lernte er die Frau kennen, die später seine Frau werden sollte: Eileen O'Shaughnessy, die gerade einen Master in Psychologie machte. Unabhängige Arbeiterpartei. Zu diesem Zeitpunkt zeigte der Autor nicht die politische Überzeugung, die er später in seinem Leben an den Tag legen würde. Ebenfalls im selben Jahr begann er mit der ständigen Arbeit Rezensionen und Literaturkritik für das Magazin Die neue englische WochenzeitungOrwell veröffentlicht bereits Mitte des XNUMX. Jahrhunderts einen Artikel, in dem er sich vor allem literarischen Auswertungen sowie der Diskussion aktueller Ereignisse widmet und den Anbau von Bio-Lebensmitteln verteidigt.
Als Orwell 1936 aus finanziellen Gründen seinen Job aufgab und erneut aus London umziehen musste, schrieb er an den damals bekannten Autor Jack Hilton auf der Suche nach einem Reiseführer oder sogar einem möglichen Aufenthalt; Da ihm der Autor nicht helfen konnte, empfahl er die Stadt Wigan. Reisen mit den billigsten Mitteln, Orwell bei der Ankunft in der Stadt, Übernachten in Herbergen; fing an, durch die Nachbarschaft zu streifen und die Lebensqualität der Kohlebergwerksarbeiter der Stadt in Frage zu stellen, besuchte die Mine und recherchierte in der örtlichen Bibliothek über die Geschichte der Stadt.
Seine Recherchen führten ihn in mehrere andere Bergbaustädte, wo er an kommunistischen Versammlungen teilnahm, die mit antisemitischen Prämissen vermischt waren, darunter sogar Mitglieder der Gruppe mit dem Titel „ Schwarze Hemden, eine britische faschistische Liga. Ohne eine feste Adresse zu haben, suchte der Autor erneut Hilfe bei seiner Tante, die ein kleines Wohnhaus im Dorf Wallington hatte, wo der Autor das Buch schrieb. Halten Sie die Aspidistra FliegenDer Titel schildert das Leben eines Poesieautors, der Geld für die Operation seines Sohnes braucht, aber lieber seine eigene Frau prostituieren würde, als sein Image durch die Rückkehr zu seinem Job als Werbetextautor zu beschädigen Häuser der Bourgeoisie in England, die den Stolz der Mittelschicht repräsentierten, herausgegeben vom Verlag Victor Gollancz Ltd. im Jahr 1936.
Während sie im Haus ihrer Tante wohnte und sich um einige Grundversorgungsgeschäfte kümmerte, begann die Produktion des Sachbuchs. Der Weg nach Wigan Pier, ein als autobiografisch geltendes Dokument, das das Leben der Bergleute schildert, in dem Orwell zum ersten Mal offen den Sozialismus verteidigt, der nach Ansicht des Autors die einzige Lösung für die beklagenswerten Bedingungen der Arbeiter wäre. Das Werk war vor allem Anlass für Kontroversen, denn in einem zweiten Abschnitt listet der Autor auf, was seiner Meinung nach die Gründe dafür sind, warum das einfache Volk den Sozialismus nicht verteidigte und schließlich nach radikaleren Modellen wie dem Faschismus suchte. Nach seiner Veröffentlichung, mit einem gewissen Vorbehalt seitens des Verlegers Gollancz, im selben Jahr begann Orwell, von ihm untersucht zu werden Sonderzweig, einer britischen Polizeigruppe, die sich der Terrorismusbekämpfung widmete, eine Operation, die den größten Teil seines restlichen Lebens andauerte.
Im selben Jahr heiratete er, doch kurz nach dem Ereignis, als die Nachricht vom Krieg in Spanien und der Bildung des Nazi-Staates bekannt wurde, beschließt Orwell, sein friedliches Leben im Dorf aufzugeben und an seiner Seite im Spanischen Bürgerkrieg zu kämpfen die Demokraten. . Im Dezember 1936 reiste er nach Spanien und schloss sich den eifrigen antifaschistischen Kämpfern an. Nach vielen Hin- und Rückfahrten Fronten Nach dem Ende des Kampfes und sogar dem Besuch seiner Frau kämpft Orwell weiter, bis er von einer Schrotflinte am Hals getroffen wird und für kampfunfähig erklärt wird. Im Juli 1937 kehrte er mit seiner Frau nach England zurück, um sich von der Wunde zu erholen, die seinem Leben keineswegs das Ende setzte.
Aufgrund der Kritik des Autors an den Kommunisten in Katalonien geriet er bald in Konflikt mit dem Verleger Gollancz, nachdem er in direkten Kontakt mit den wichtigsten Mitgliedern der Partei und der Revolutionsfront im Krieg gekommen war und deren Manipulationsmethoden und -taktiken miterlebt hatte Propaganda. Die Meinungsverschiedenheit brachte ihn schließlich näher an den Verlag heran, der seine bekanntesten Werke veröffentlichen würde, und zwar durch den damaligen Herausgeber Fredric Warburg Secker & Warburg, noch heute unter dem Namen aktiv Harville Secker. Er kehrte zum Haus seiner Tante zurück und wollte nach Indien ziehen, um bei der Zeitung zu arbeiten Der Pioneer, bis heute unter dem Namen tätig Der tägliche Pionier.
Gesundheitliche Komplikationen führten jedoch dazu, dass er wegen Tuberkuloseverdacht ins Krankenhaus eingeliefert wurde, was ihn an der Reise hinderte und ihn für eine Weile von der Welt des Journalismus fernhielt. Er widmete sich dem Schreiben über seine Erfahrungen im Spanischen Bürgerkrieg, was zu folgendem Werk führte: Hommage an Katalonien, das 1938 bei Secker & Warburg erschien, erlangte erst nach dem Tod des Autors einen öffentlichen Erfolg.
Aufgrund seiner fragilen Gesundheit erhielt Orwell Ende 1938 anonym vom Schriftsteller Leopold H. Meyers eine bezahlte fünfmonatige Reise nach Marokko, damit er sich nach dem englischen Winter erholen konnte. Dort hat der Autor das Buch geschrieben Coming Up für Luft, eine Ich-Erzählung über einen Händler, der, nachdem er von seinen Diensten profitiert hat, beschließt, in seine Heimat im Landesinneren Englands zurückzukehren, bei seiner Ankunft jedoch feststellt, dass sich aufgrund der kapitalistischen Dynamik alles verändert hat, bis auf die Kirche und das Pfarrhaus . Es wurde veröffentlicht, sobald er von seiner Durchreise zurückkam Victor Gollancz Ltd., obwohl er die kommunistischen Diskussionen im Linken Buchclub direkt kritisierte.
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs beginnt seine Frau Eileen in der Zensurabteilung des Informationsministeriums in London zu arbeiten, während Orwell, der wieder an Frontkämpfen interessiert ist, sich für den Dienst einschreibt, aber abgelehnt wird wegen ihrer Lungenkomplikationen. Er kehrte zum Wohnsitz seiner Tante zurück und nutzte die Zeit, um die in der Sammlung veröffentlichten Artikel zu schreiben Im Inneren des Wals, kehrte zurück, um kopfüber in das journalistische Universum einzutauchen, indem er schrieb Rezensionen von Büchern und Filmen für die damalige Zeit Neue Adelphisowie Zeitschriften Der Zuhörer von der BBC und der Zeit und Gezeiten, damals eine der ersten feministischen Literaturzeitschriften Englands.
1940 begann er seine langjährige Karriere bei der Zeitung Tribun, sozialistischer Grundsätze, die von zwei Abgeordneten mit antifaschistischen Positionen zur Unterstützung des Krieges geschaffen wurden. Genau wie das Magazin HorizonOrwell, ebenfalls linker politischer Natur und immer noch entschlossen, einen Beitrag zur Armee zu leisten, meldete sich bei der örtlichen Miliz Heimwache, wo er Dokumente verfasste, die den britischen Soldaten als eine Art Leitfaden dienten. Sowie Artikel, die Englands politische Position im europäischen Konflikt verteidigen, wie zum Beispiel der Artikel „Der Löwe und das Einhorn: Sozialismus und das englische Genie“, veröffentlicht in der ersten Ausgabe einer Buchreihe mit dem Titel Suchscheinwerfer Bücherin 1941.
Im selben Jahr begann er, Beiträge für das nordamerikanische Magazin zu schreiben Partisanen-Rezension, veröffentlicht von der New York Communist Party, wurde im August 1941 vom Nachrichtenbulletin eingestellt Ostdienst BBC-Radio, arbeitete in der Nazi-Gegenpropaganda-Abteilung für Indien, eine Aufgabe, die er für wesentlich hielt. 1942 wurde er eingeladen, für die Zeitung zu schreiben Der Beobachter, ein Nebenprodukt von The GuardianIn diesen Berufen würden Orwells wichtigste Beiträge zum Journalismus entstehen, die sich beide aus dem Bedürfnis der Regierung ergeben, die Bevölkerung durch den Einsatz von Propaganda in den Konflikten des Zweiten Weltkriegs zu kontrollieren.
Orwell pflegte nun ein Netzwerk von Kontakten voller politischer Aktivisten der Linken und widmete sich ganz seiner sozialen und politischen Weltanschauung. Später, im Jahr 1943, gab er seinen Job bei der BBC auf, nicht nur, um an seinem Projekt zu arbeiten was es eines seiner berühmtesten Bücher werden würde Tierfarm, sondern auch, weil er sagte, er glaube, dass sein Programm in Indien niedrige Einschaltquoten habe, wo es relevanter sei. Gegen Ende 1943 wurde er zum Herausgeber der Zeitschrift befördert Tribun, Starten Sie Ihre eigene Kolumne.
In 1944 Die Tierrevolution, als der Titel in Brasilien übersetzt werden sollte, war zur Veröffentlichung bereit, schickte ihn jedoch an Gollancz, der Verlag lehnte die Veröffentlichung aufgrund seiner Kritik am kommunistischen Russland ab. Dasselbe geschah auch bei mehreren anderen Verlagen, bis zur Veröffentlichung durch Secker & Warburg Im Jahr 1945 stellte sich trotz eines Vorfalls, der einen weiteren Verleger dazu veranlasste, es an die Druckerei zu schicken, um es abzulehnen, nach einem Besuch von Orwell bei einem Agenten des damaligen britischen Informationsministeriums, der die Veröffentlichung ablehnte, später ironischerweise heraus, dass er war ein sowjetischer Agent.
Tierfarm, eines seiner am häufigsten zitierten noch lebenden Werke, handelt von einem Bauernhof in schlechtem Zustand, auf dem die Tiere nach einer leidenschaftlichen Rede, inspiriert vom Traum des Schweins, das die anderen Tiere als Major kennen, eine Revolution gegen ihren menschlichen Bauern organisieren, die jedoch endet Am Ende befand sich die Farm in einem schlechteren Zustand als zuvor, unter einer Diktatur der Schweine, deren Anführer Napoleon den Titel abgenommen hatte. Die Geschichte ist eine direkte Satire auf die Russische Revolution, die zu Stalins Diktatur führte, und erhielt daher große Aufmerksamkeit von führenden Persönlichkeiten der englischen Regierung, die bereits über die Möglichkeit eines direkten Konflikts mit dem kommunistischen Machtzentrum der Sowjetunion besorgt waren.
In der Zwischenzeit beschlossen Orwell und seine Frau Eileen, ein Kind zu adoptieren, das bereits in einer Wohnung in London lebte. 1945 erhielt der Autor das Angebot, als Kriegskorrespondent für die Zeitung zu arbeiten Der Beobachter, ein Job, den er sich seit Beginn der Kämpfe gewünscht hatte, und reiste nach seiner Befreiung durch die Alliierten nach Italien und Deutschland. Während einer Reise beschloss seine Frau, sich einer Operation zur Entfernung der Gebärmutter zu unterziehen, starb jedoch während der Narkose und ließ Orwell und das frisch adoptierte Baby allein zurück. Als er nach London zurückkehrte, um über die Wahlen von 1945 zu berichten, war das Jahr nach dem Tod seiner Frau eine der Perioden, in denen er mit insgesamt mehr als 130 Artikeln am meisten für die verschiedenen Nachrichtenmedien beitrug, bei denen er beschäftigt war. Er wurde auch zur zentralen Figur eines Clubs von Journalisten, darunter linke Männer und Frauen, Einwanderer aus mehreren vom Nationalsozialismus betroffenen Ländern, namens Shanghai Club.
Um seine wiederkehrenden Lungenprobleme zu verbergen und dem Alltag der Stadt, insbesondere der großen Metropole London, zu entfliehen, zieht Orwell 1946 nach Jura, einer kleinen schottischen Insel, und lässt dabei auch seine intensive journalistische Karriere für eine Weile außer Acht. Orwell lebte mit seiner Schwester Avril und einem Kindermädchen, das für die Betreuung seines Sohnes verantwortlich war, auf einem kleinen Landgut und begann sein berühmtestes Werk. 1984. Im selben Jahr musste er jedoch, inzwischen ein berühmter Schriftsteller, nach London zurückkehren, um sich mit Urheberrechtsproblemen bei beiden Verlagen zu befassen, die seine erfolgreichsten Bücher veröffentlicht hatten.
Im folgenden Jahr kehrte er auf die Insel Jura zurück, um an seiner nächsten großen Veröffentlichung zu arbeiten. Leider kam es bei einer Bootsfahrt mit seiner Familie zu einem Unfall, der zwar nicht tödlich endete, aber Ende 1947 dazu führte, dass der Autor an einer schweren Tuberkulose erkrankte. Als experimentelles Medikament führte dieser Fall später zu seinem Tod. Fertigstellung des Manuskripts von 1984 im Dezember 1948 musste er im folgenden Jahr in einem kleinen Dorf namens Cranham interniert werden. Selbst im Krankenhaus und nicht in der Lage, alleine umzuziehen, heiratete Orwell Sonia Brownell, die sogar als direkte Inspiration für einen der Protagonisten von diente 1984.
Im Juni 1949, 1984 wurde unter Kritikern als Erfolg veröffentlicht und handelt von einer Dystopie, in der die Welt von drei großen Supermächten dominiert wird und in der der Protagonist Winston Smith, der nicht in der Lage ist, historische Aufzeichnungen entsprechend dem Willen der „Partei“ zu ändern und alle verbliebenen wahren Aufzeichnungen zu beseitigen, lebt unter der ständigen Überwachung der zweideutigen Figur des „Großen Bruders“, der angeblich den Superstaat Britania anführt, der die Verbindung Englands mit den amerikanischen Kontinenten bildet, oder zumindest sagt das die Partei. Die Handlung ist eine Zusammenfassung seines Lebenswerks, in der er die Macht der Propaganda und das Ausmaß der staatlichen Herrschaft über das Leben der Personen, aus denen sie besteht, untersucht, indem er die Fakten verändert und die Bevölkerung durch einen Krieg ohne Ende in einen Zustand ständiger Angst versetzt mit einem Gegner, der trotz häufigem Wechsel immer als derselbe angesehen wird.
Am 21. Januar 1950 starb der Autor an den Folgen seiner Krankheit und hinterließ ein letztes Leben Nachricht In einem Interview mit der BBC sagt er, er gehe davon aus, dass ein totalitärer Staat, wie er in seiner Arbeit beschrieben wird, wahrscheinlich nie zustande kommen wird. Dennoch ist es unvermeidlich, dass sich unsere Gesellschaft zunehmend auf etwas zubewegt, das dem Totalitarismus sehr ähnlich ist und keinerlei Rücksicht auf den Menschen hat Emotionen. Heute sehen wir, wie sich Orwells Dystopie durch die Mechanismen der künstlichen Intelligenz materialisiert, im Gegensatz zu der vom Autor beschriebenen Weise, wobei nicht nur Angst, sondern auch Vergnügen als Grundlage dienen.
Seine frühe Karriere als Journalist beschränkte sich weitgehend auf literarische Arbeiten, während seine Bücher den Kern seiner politischen Position enthielten. Im Laufe der Zeit jedoch und insbesondere mit den Kriegen, an denen er eifrig teilnehmen wollte, wurden sein Engagement im Journalismus und seine Romane immer politischer. Wie aus seinem Artikel hervorgeht: „Warum ich schreibe":"Der Spanische Krieg und andere Ereignisse in den Jahren 1936 und 37 veränderten den Ausschlag, und von da an wusste ich, woran ich war. Jede Zeile ernsthafter Arbeit, die ich seit 1936 geschrieben habe, ist direkt oder indirekt gegen den Totalitarismus und für den demokratischen Sozialismus, wie ich ihn verstehe, geschrieben worden".
Wir werden nie erfahren, welche anderen Geschichten aus seinem Genie hervorgehen könnten. Es ist wahr, dass sein Vermächtnis nichts zu wünschen übrig ließ, und wenn man bedenkt, dass in seinem autobiografischen Artikel das Erinnern zweifellos eine seiner Motivationen war, sicherlich dasselbe Was ihn jedoch von so vielen anderen Autoren unterscheidet, ist sein Mut, es zuzugeben, und seine Distanz zu sich selbst. Als er in seinen letzten Tagen sein Erbe formulierte, fügte er die Bitte hinzu, keine Biografien über ihn zu schreiben. Und aus reiner Ironie wurde sein Name bald von einem seiner ersten Biographen, Prof. Herr. Bernard Crick, der mit dem durch die Arbeit gesammelten Geld eine Institution zur Unterstützung junger Schriftsteller gründete: Die Orwell-Stiftung.
*Hugo S. de Oliveira studiert Journalismus an der Unesp.
Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie