von AFRANIO CATANI*
Hommage an den kürzlich verstorbenen Filmemacher
Vor ein paar Tagen erhielt ich eine Nachricht von meinem Freund Tunico Amâncio, in der es hieß, Geraldo Sarno sei seit einigen Wochen in einem Krankenhaus in Rio de Janeiro im Krankenhaus, wo er gegen Komplikationen im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie kämpfte. Leider ging der Kampf am 22. Februar 2022, an einem traurigen Dienstag, nur wenige Tage vor seinem 84. Geburtstag, verloren.
Ich weiß fast alles, was Geraldo gefilmt hat, aber ich möchte jetzt nicht darüber sprechen. Ich werde nur drei Momente langer Gespräche mit ihm aufzeichnen, in denen es um Kino, Dreharbeiten, Drehbücher, Regisseure, Texte und Adaptionen geht. Die ersten beiden fanden im Dezember 1989 in Kuba und Panama statt, das dritte 2006 oder 2007 in seinem geliebten Bahia, Salvador, unweit des Teatro Castro Alves.
Als ich zur Teilnahme am Havanna International Film Festival eingeladen wurde, das immer im letzten Monat des Jahres stattfindet, präsentierte ich „ein Satz“ geschrieben mit José Inácio de Melo Souza, eigentlich eine Zusammenfassung eines Buches, das wir gemeinsam über die brasilianischen Chanchadas der 1930,40er, 50er und XNUMXer Jahre vorbereitet haben. Die Einladung wurde von der Historikerin Silvia Oroz angegeben. Sie brachten mich ins Hotel Nacional, als es völlig explodierte. Wenn man duschte, lief das Wasser durch das ganze Badezimmer und drang in das Schlafzimmer ein; Die Hitze war unerbittlich und es gab keinen Ventilator oder eine Klimaanlage, da nichts funktionierte. Geraldo war etwas zurückgezogen, aber nach und nach wurde sein schlechtes Gesicht süßer. Wir haben die ganze Zeit geredet, viel beim Frühstück und wenn wir uns tagsüber mitten in einem vollen Terminkalender begegneten.
Er war auch dort, um sich mit Produzenten auf der Suche nach zusätzlicher Finanzierung zu treffen, da er ein fertiges Drehbuch hatte, das auf der Kurzgeschichte „A Reunion“ basiert, die großartig ist alle Brände das Feuer, von Julio Cortázar. Collor übernahm, hätte die Kultur in Brasilien fast beendet und Sarnos Film wurde schließlich nicht veröffentlicht.
Das zweite Gespräch fand ebenfalls im Dezember 1989 in Ciudad de Panamá statt, genau in den frühen Morgenstunden des 17. bis 18. Dezember. Ich habe das Datum beibehalten, da der 17. ein Sonntag war, der Tag der Abstimmung im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen, bei dem Lula von Collor besiegt wurde. Unser Flug hatte einen Zwischenstopp in Panama und eigentlich sollte ein Varig-Flugzeug auf uns warten, das uns nach Rio de Janeiro und São Paulo bringen sollte. Die Atmosphäre war angespannt, in der panamaischen Hauptstadt fielen Schüsse. Am 20. Dezember drangen die Vereinigten Staaten in die Landenge ein und stürzten Präsident Manuel Antonio Noriega.
Nun, Varigs Boeing war nicht da: Sie wartete in Manaus auf grünes Licht für den Start, da der Luftraum blockiert war und die USA das Land umzingelten. Wir warteten etwa fünf Stunden, und Sarno und Ruy Guerra luden mich zu einem Gespräch und einem Drink in eine der Flughafenbars ein. Es wurde alles gesagt, denn beide haben den besten Geschichtenerzählern nichts zu verdanken: Kindheiten, Klatsch, Schauspieler und Schauspielerinnen, Reisen, Budgets. Wir stiegen rundlich und glücklich ins Flugzeug.
Die dritte Prosa, lang, entspannt und auch alkoholisch, fand im Anschluss an ein langes Seminar-Festival in Salvador statt, bei dem ich an einer Podiumsdiskussion teilnahm, die einen ganzen Vormittag in Anspruch nahm und dem lateinamerikanischen Kino gewidmet war. Auf dem Weg nach draußen kam mir Geraldo entgegen und wir gingen mit meinem verstorbenen Freund Edivaldo Boaventura und Guido Araújo zum Mittagessen. Es gelang mir, den mürrischen chilenischen Regisseur Miguel Littín mitzunehmen, der bald über den Charme Bahias, insbesondere die lokale Küche, lächelte. Das Fest begann schon vor 14 Uhr und ich erinnere mich, dass ich ins Hotel zurückkam, als es schon dunkel war.
Dann ein oder zwei Nachrichten, Speed-Dating in São Paulo und Rio. Ich erinnere mich und vermisse den großen Fidelis Geraldo Sarno (Poções, 06.03.1938; Rio de Janeiro, 22.02.2022), seine Drehbücher, Artikel, Bücher und seine Nachkommen, Kurzfilme, Features, Dokumentationen, Serien usw.: Viramundo, Auto da Vitória, Der Gesang, Vitalino Lampião, Der Engenho, Pater Cicero, Mehlhaus, Die Imaginären, Journal do Sertão, Es lebe Cariri!, Monteiro Lobato, Casa Grande & Senzala, Der Gelbspecht, Oberst Delmiro Gouveia, Yao, Gott ist ein Feuer, Pflanze in den Sternen, Ich trage einen Sertão in mir, Die Sprache des Films, die Erde brennt, Das alles scheint ein Traum zu sein, Balzacs letzte Romanze, Sertania, Sertão de Dentro...
*Afranio Catani Er ist pensionierter Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der USP und derzeit Seniorprofessor an derselben Institution. Gastprofessor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der UERJ, Campus Duque de Caxias.