Lula-Regierung – die Chance für einen historischen Block

Bild: Rodrigo Souza
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von GERSON ALMEIDA*

Die fortschreitende Vermögenskonzentration macht immer deutlicher, dass die wahren Nutznießer der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung im Grunde die Superreichen sind

Ein einfacher Regierungsvorschlag, mit der Besteuerung exklusiver Fonds (die für einen einzelnen Anleger erstellt wurden) und Fonds zu beginnen Offshore- e Trusts, obwohl nur 2.500 Menschen (0,001 % der Bevölkerung) davon betroffen sind, löste in den Medien eine hitzige Debatte aus. Intensiver als die globale Erwärmung und die beschleunigte Zunahme von Klimaereignissen auf dem Planeten, die die gesamte Menschheit betreffen. Warum passiert das?

Nach Angaben des Finanzministeriums häuft diese kleine Gruppe von Menschen Vermögenswerte im Wert von 820 Milliarden R$ an, eine Konzentration skandalösen Reichtums, die ihnen die Macht gibt, darüber zu entscheiden, was besprochen wird, aber auch darüber, was unterlassen wird. Im Laufe der Geschichte haben die Klassen, die von Reichtum und Macht profitieren, immer versucht, ihre privaten Interessen in „Interessen der Gesellschaft“ oder „nationale Interessen“ umzuwandeln.

Die sehr Reichen in Brasilien sind eine kleine Gruppe von Menschen, aber sie sind Eigentümer und/oder wichtige Investoren der Unternehmen, die das meiste Geld für Werbung in den Massenmedien (Radio, Zeitungen, Fernsehen, Internet usw.) ausgeben , sind in den meisten Entscheidungsgremien innerhalb und außerhalb des Staates sehr gut verankert. Eine Situation, die sie in eine privilegierte Position versetzt, um zu versuchen, die Meinungsbildung in der Gesellschaft täglich zu beeinflussen und einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der im Großen und Ganzen ausreicht, um ihre Interessen zu verteidigen und zu reproduzieren.

Ein gutes Beispiel für die Fähigkeit, Standards zu Ihren Gunsten zu schaffen, präsentiert uns die Union of Tax Auditors of the Federal Revenue (Sindifisco), als sie den Rückgang des durchschnittlichen Einkommensteuersatzes für sehr Reiche zwischen den Jahren 2019 und 2021 offenlegte 4,2 Sie haben ein erklärtes Jahreseinkommen von mehr als 5,4 Millionen R$ und zahlten im Jahr 2021 einen Steuersatz von 6 %; niedriger als der Satz von 2019 %, den sie XNUMX gezahlt hatten.

Das brasilianische Steuersystem ist äußerst freundlich zu den oben genannten Personen und ermöglicht ihnen viele „Ausweichmöglichkeiten“ vor der Zahlung von Steuern, wie beispielsweise die Erlaubnis, den relevantesten Teil ihres Einkommens in Gewinne und Dividenden umzuwandeln, die von ihren eigenen Unternehmen ausgezahlt werden, und diese Gewinne von der Steuer zu befreien von jeglicher Besteuerung. Allein im Jahr 2021 beliefen sich die von Unternehmen gezahlten Gewinne und Dividenden auf 555 Milliarden R$ – steuerfrei. Mittlerweile gibt es eine Überbesteuerung von Niedriglöhnen, die so weit geht, dass diejenigen, die zwischen 1.903 und 2.826 R$ verdienen, einen Steuersatz von 7,5 % zahlen; und für diejenigen, die bis zu 4.664,00 R$ verdienen, beträgt der Satz 22,5 %.

Trotz dieser eklatanten Ungleichheit gibt es „Experten“, die von einer Besteuerung großer Vermögen abraten, die bestehende Überbesteuerung von Niedriglöhnen aber außer Acht lassen. Prediger der neoliberalen Sekte hören nie auf, den Minimalstaat zu verehren, mit strengen Beschränkungen der öffentlichen Ausgaben und prekären Dienstleistungen für die Gesellschaft; Gleichzeitig verteidigen sie einen Staat, der stark genug ist, um die obszönen Reichtümer der Superreichen und das Gewirr von Gesetzen und Vorschriften zu ihren Gunsten zu schützen.

Wann immer soziale Kämpfe drohen, den Konsens zugunsten der Mächtigen in der Gesellschaft zu brechen, wissen sie, dass sie auf Regierungen und Polizeikräfte zählen können, die entschlossen sind, alles zu tun, um jede Gefährdung ihrer Privilegien zu verhindern. Und wenn eine Regierung nicht die Bereitschaft zeigt, sie zu verteidigen, scheut sie keine Mühen, Staatsstreiche zu destabilisieren und/oder zu unterstützen, wie wir kürzlich bei der Regierung von Dilma Rousseff gesehen haben.

Der Kampf um die Hegemonie in der Gesellschaft

Genau um die Fähigkeit zu erklären, die besonderen Interessen einer Klasse in ein „allgemeines Interesse“ umzuwandeln, prägte Antonio Gramsci den Ausdruck Hegemonie und definierte ihn als den Prozess der „Naturalisierung der Herrschaft der Werte und Interessen einer Klasse über sie“. Gesellschaft als Ganzes.“ Da die tatsächlichen Nutznießer zahlenmäßig gering sind, kann diese Gruppe nur dann Hegemonie ausüben, wenn sie andere gesellschaftliche Sektoren anzieht, um das zu bilden, was Antonio Gramsci einen „hegemonialen Block“ nannte, dessen Funktion darin besteht, die ungerechte Ordnung und die sie unterstützenden und legitimierenden Vereinbarungen zu rechtfertigen.

Der Höhepunkt dieser Herrschaft besteht darin, die Argumente der Eliten und die Betriebslogik der Gesellschaft, auf der ihre Macht basiert, in den gesunden Menschenverstand umzuwandeln, die „Weltauffassung, die unkritisch von den verschiedenen sozialen und kulturellen Umgebungen absorbiert wird, in denen sich moralische Individualität entwickelt.“ .“ ”.

Deshalb stoßen selbst sehr bescheidene Vorschläge, etwa die Besteuerung von Fonds, in die nur die Superreichen, also 2.500 Menschen, investieren, auf so großen Widerstand und zwingen die Funktionäre der bestehenden Ordnung zu allerlei Jonglieren, um sie zu diskreditieren.

Privilegien müssen offengelegt werden

Die Momente, in denen diese Art von Diskussion in der öffentlichen Debatte auftaucht, sind eine großartige Gelegenheit, die Reihe von Privilegien offenzulegen, die den sehr Reichen zugute kommen, und zu zeigen, dass diese immensen Ungleichheiten nie ein Entwurf der Natur waren, sondern das Ergebnis einer Machtordnung, die dies ermöglicht Es dient vor allem den Interessen von 1 % der Bevölkerung, den Superreichen. Laut dem Laboratory of World Inequalities beträgt das durchschnittliche Einkommen 372 Euro (fast 1,2 Millionen R$) in Kaufkraftparität und es verfügt über mehr als ein Viertel (26,6 %) des nationalen Einkommens.

Wenn der Parameter Wohlstand ist, ist die Ungleichheit in Brasilien sogar größer als die Einkommensungleichheit. Im Jahr 2021 besaßen die ärmsten 50 % nur 0,4 % des brasilianischen Vermögens (finanzielle und nichtfinanzielle Vermögenswerte wie Immobilien), während das reichste 1 % 48,9 % des Staatsvermögens besaß. Richtig, die ärmste Hälfte der brasilianischen Bevölkerung teilt nur 10 % des gesamten Nationaleinkommens, so das Labor für weltweite Ungleichheiten unter der Leitung des französischen Ökonomen Thomas Piketty. Wenn wir nur Kinder bis zum Alter von 6 Jahren berücksichtigen – das gilt als frühe Kindheit, eine grundlegende Zeit für die Entwicklung kognitiver und motorischer Funktionen –, befindet sich fast die Hälfte (44,7 %) von ihnen in einer Armutssituation, was bedeutet, dass Brasilien 7,8 Jahre alt ist Nach Angaben von PUCRS Social Data leben 2,2 Millionen Kinder in Armut und XNUMX Millionen Kinder in extremer Armut. Das ist die dunkle Zukunft, die die Fortsetzung des aktuellen Modells für uns bereithält.

Wir müssen den hegemonialen Block dekonstruieren

Die neoliberale Hegemonie hat die Konzentration des Reichtums aggressiv vertieft, und obwohl es innerhalb dieses einen Prozents der Bevölkerung viele Ungleichheiten gibt und diese Unterschiede sogar noch größer sind, wenn wir die Gruppe der restlichen 1 Prozent betrachten, ist die Wahrheit, dass die Konzentration des Einkommens und der Einkommensverteilung stark zugenommen hat Das Eigenkapital an der Spitze der Pyramide (99 %) wächst weiter. Um dieser Dynamik der Hyperkonzentration des Reichtums in den Händen so weniger Menschen entgegenzuwirken, müssen wir uns ein demokratisches politisches Projekt vorstellen können, das den gegenwärtigen hegemonialen Block dekonstruiert, der nichts anderes bieten kann, als die Ungleichheiten noch weiter zu vergrößern.

Eine Möglichkeit besteht darin, Identitäten zu finden, die die Interessen von 99 % der Bevölkerung vereinen können, auch wenn zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen, aus denen sich diese riesige Bevölkerung zusammensetzt, eine enorme Vielfalt besteht. Die fortschreitende Vermögenskonzentration macht jedoch immer deutlicher, dass die wahren Nutznießer der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung im Wesentlichen die Sehrreichen sind (1 %).

Durch die exponentielle Aneignung von Reichtum und Macht distanzieren sie sich letztendlich von den Erwartungen und Interessen der überwältigenden Mehrheit der Gesellschaft, selbst derjenigen Sektoren, die ihre Hegemonie noch anerkennen und sich ihr unterwerfen. Das Festhalten der Superreichen am Bolsonarismus und an Putschplänen zur Verteidigung ihrer Interessen ist Ausdruck des Niedergangs des neoliberalen Konsenses und des Verlusts seiner Fähigkeit, weiterhin Träger der gesellschaftlichen Erwartungen zu sein.

In dieser Lücke können die Linke und das demokratische Feld ein Projekt formulieren, das die Interessen aller gesellschaftlichen Gruppen einbeziehen kann, die bei der Fortsetzung der aktuellen sozialen Dystopie zum Scheitern verurteilt sind. Bei den Kämpfen um den Aufbau dieses neuen historischen Blocks geht es bei der Einheit darum, der Gesellschaft eine neue Richtung zu geben und die kulturellen und materiellen Erwartungen unserer Zeit zu verändern, um die Menschheit aus der neoliberalen Sackgasse zu führen.

*Gerson Almeida, Soziologe, ehemaliger Stadtrat und ehemaliger Umweltminister von Porto Alegre.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN