Strike – der Lauf der Wahrheit und ein Fragment der Realität

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von CLARISSE GURGEL*

Jeder Streik im öffentlichen Dienst in unserem Land ist ein Fragment der Realität, von der eine andere Vorstellung von Brasilien bezeugt, dass die Arbeit an ihrer Wahrheit im Gange ist

Der Lehrerstreik ist beendet. Viele von uns haben das Gefühl, dass sich kaum etwas geändert hat. Insbesondere nach dem Ende des Streiks kündigt Wirtschaftsminister Fernando Haddad im Namen des Haushaltsrahmens eine Kürzung des öffentlichen Haushalts um 25 Milliarden an, nachdem er bereits die Verfassungsänderung angekündigt hat, die die für Gesundheit und Bildung festgelegte Untergrenze aufhebt zur Erhebung monatlicher Gebühren an öffentlichen Universitäten.

Aber die Universität, die nach diesem Streik zurückkehrt, sieht ein wenig anders aus als die, die ihn begonnen hat. Und dieser Wandel war bereits seit seinem Beginn vorhanden. Die Veränderung ließ sich an den Entscheidungen erkennen, die auf Gewerkschaftsversammlungen und in anderen Beratungsräumen getroffen wurden. Seit Jahrzehnten sind Tagungen, Foren und Plenarsitzungen zu Bühnen geworden, die Sphären kollektiver Entscheidungsfindung simulieren, obwohl solche Entscheidungen tatsächlich hinter den Kulissen, an anderen Orten, zu einer anderen Zeit getroffen werden.

Bei diesem Streik bereuten einige Lehrer, die sich der historischen Rolle von Streiks als Instrument zur Eroberung und Verteidigung von Rechten bewusst waren, die Unterrichtsunterbrechung nach zwei Jahren Pandemie und sozialer Isolation. Sie hatten auch Angst vor der Idee, Lula zu kritisieren, den das Land von Jair Bolsonaro befreit hat. Viele von ihnen entschieden sich dort, in den Versammlungen, für den Streik zu stimmen und hörten einer nach dem anderen zu, weil sie verstanden, dass es sich vor allem um einen Akt der Loyalität handelt, der in einer Hypothese verankert ist: dass eine Welt vom Sozialen regiert wird und durch das Gemeine.

Es war die Aufgabe der Lehrer, die Bildung und den öffentlichen Dienst für heutige und zukünftige Generationen zu verteidigen. Es war die Mission von uns allen, in Erinnerung an das jüngste Drama um den Covid-Impfstoff die Notwendigkeit wissenschaftlicher Forschung als Weg zur Unabhängigkeit Brasiliens hervorzuheben. Dazu wurden auch unzählige junge Lehrer aufgerufen, die ihre ersten Momente als Arbeiter erlebten und ihre Rechte (und Pflichten, wie zum Beispiel die Bereitstellung eines guten öffentlichen Dienstes) verteidigten.

Dieser Zusammenhang erklärt die Stimmumwandlung, die in einigen Versammlungen im Moment der Streikauslösung stattfand und bei der sich viele, die dem Streik eher abgeneigt waren, im letzten Moment für ihn entschieden. Dasselbe lässt sich in den Obersten Räten beobachten, die beschlossen, den Kalender auszusetzen, und zwar mit überraschenden Wendungen zugunsten der Streikenden.

Dies war auch bei den letzten Versammlungen der Fall: Als der Streik aufrechterhalten wurde und noch stärker wurde, nachdem die Regierung versucht hatte, das Drama einer falschen Vereinbarung mit einer falschen Gewerkschaft nachzustellen, begann man, das Verb „verlassen“ durch zu konjugieren die Führer; und selbst als gegen Ende des Streiks viele Lehrer Widerstand leisteten und das plötzliche Ende seltsam fanden.

Dieser Streik brachte daher trotz aller Bedauern nicht nur durch Sektierertum und Bürokratisierung zerrissene Militante zusammen, ermöglichte nicht nur die Bildung neuer Kader, sondern rettete auch den Platz der Authentizität, die Grenzen der Simulationen, und offenbarte ein höheres Maß an Nachfrage Arbeitskräfte.

Das Ende des Streiks hat jedoch weder eine Erklärung für seine Erschöpfung noch für seinen absoluten Erfolg. Die Lula-Regierung begann über die PT, eine größere Zahl von Dekanaten zu besetzen, begann, die Direktoren von Lehrvereinigungen neu zu besetzen, was manchmal zu einer gewissen Symbiose zwischen Basiseinheiten und Zentralverwaltung führte. Auch die PT gewann eine Basis zurück, die weiterhin auf Lula als einzige Lösung für die bolsonaristische Bedrohung angewiesen ist. Was wie eine stärkere politische Organisation unter Lehrern erscheinen könnte, unterscheidet Polarisierung von Politisierung. Wir sind gegensätzliche Pole, stehen der extremen Rechten gegenüber, ohne politisiert zu sein.

Es kommt oft vor, dass uns vorgegaukelt wird, dass wir unseren „Pol“ verteidigen, indem wir den Ansprüchen anderer umgehend nachkommen und auf unsere eigenen verzichten. Ohne große Debatten und Zusammenstöße verlieren die Polen ihre Polis und Dienst wird mit Knechtschaft verwechselt. Das Loyalitätsverhältnis zur Regierung – das die Autonomie jedes Kampfmittels aufhebt – markierte quasi per Dekret das Ende des Streiks.

Der Unterricht kehrt zurück, die Struktur der Universität beginnt zu verbessern, zwischen einem Zimmer und einem Badezimmer, nicht gerade aufgrund der geringen Vergütung und der durch diesen Streik erzielten Haushaltsgewinne. Türen, Zuschüsse und Rechte, die wieder auftauchen, sind viele weitere Früchte dessen, was der Streik hervorgebracht hat, und brechen mit dem Rückschlag, der in den Korridoren des öffentlichen Dienstes auch nach der Niederlage von Jair Bolsonaro anhielt. In diesem Sinne steckt der Erfolg dieses Streiks noch in den Kinderschuhen, da er auf Misserfolge folgt, die uns weiterhin prägen.

Die Fruchtbarkeit des Scheiterns

Alain Badiou ist ein Philosoph, der wesentlich zu einem besseren Verständnis dessen beiträgt, was Scheitern ist, indem er als Ausgangspunkt das nimmt, was er den „Rückfluss des ‚Roten Jahrzehnts‘“ nannte: ausgelöst durch das vierfache Auftreten nationaler Befreiungskämpfe (Vietnam und Palästina, in Spezial), die weltweite studentische Jugendbewegung (Deutschland, Japan, USA, Mexiko...), Fabrikaufstände (Frankreich und Italien) und die Kulturrevolution in China zwischen den 1960er und 1970er Jahren.

Die subjektive Form, die dieser Rückfluss laut Alain Badiou annehmen würde, findet Zuflucht in resignierter Verleugnung, in der Rückkehr zu Bräuchen (einschließlich der Wahlgewohnheiten), in Rücksicht auf die kapitalparlamentarische oder „westliche“ Ordnung, in der Überzeugung, dass man mehr will will Schlimmeres, „Vorhersagen gegen den Totalitarismus, Hocken über Bergen von Opfern“, wie der Philosoph sagt.

Daher versucht Alain Badiou, das Scheitern zu inventarisieren, und liefert uns Begriffe, die den brasilianischen Rückfluss der letzten Jahre sehr gut zu beschreiben scheinen, so dass wir ihn zeitlich einordnen können: sei es seit der neoliberalen Welle der 1990er Jahre, sei es seit seiner Radikalisierung in den XNUMXer Jahren Brief an Lulas Brasilianer, sei es seit dem Sturz von Dilma Roussef oder seit der Wahl von Jair Bolsonaro ... Eine Übung, die wir machen müssen und die uns helfen wird zu verstehen, dass wir angesichts von Misserfolgen Gefahr laufen, reduziert zu werden negative, bescheidene Aussagen wie Erkenntnis, dem Instrument der Unterwerfung und Resignation ausgeliefert, in dem das Motto lautet: „Es gibt keine Wahl!“

Angesichts dieses historischen Moments, in dem wir uns befinden, in dem wir mit unserem Rücktritt beschäftigt sind, in dem wir unvorstellbare Rückschläge wie die Wahl Bolsonaros und die Umsetzung der von ihr bekämpften Maßnahmen durch die PT erleben, war der Streik bereits erfolgreich. Sein Maß an disziplinierter Einhaltung war eine weitere Bestätigung seiner Wahrhaftigkeit. 

Um Alain Badiou zu paraphrasieren: Jeder Streik im öffentlichen Dienst in unserem Land ist ein Fragment der Realität, von dem aus eine andere Vorstellung von Brasilien bezeugt, dass die Arbeit an seiner Wahrheit im Gange ist. Es ist auch das Ergebnis der Fruchtbarkeit von Misserfolgen, ihrer kritischen Analyse und ihrer Konfrontationen – dasselbe, was das mathematische Leben und die Wissenschaft selbst stimuliert hat.

* Clarisse Gurgel ist Politikwissenschaftler und Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften der UNIRIO.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN