von GEMÄHTE VIANNA*
Regionale Kriege, örtliche Konflikte, gerechte Revolten, ungerechtfertigte Unterdrückung – all das zusammengenommen schafft eine Blutbrühe aus Blut und Hass, in der es um das Leben unschuldiger Zivilisten geht.
In den Mainstream-Medien wird viel über zwei Kriege gesprochen, die in Brasilien über ideologische Narrative umstritten sind: den Krieg zwischen Russland und der Ukraine und den Krieg zwischen Hamas und Israel. Und es scheint, dass nur diese beiden Kriege auf der Welt „existieren“.
Auf unserer Reise durch die Kontinente haben wir Konflikte in Südamerika zwischen den Guerillas der paraguayischen Volksarmee und den paraguayischen Sicherheitskräften lokalisiert; In Peru ist die Armee mit der wiedergeborenen Guerilla „Leuchtender Pfad“ konfrontiert, und in Kolumbien bleibt nach der Demobilisierung der FARC der Hauptkonflikt des Friedensprozesses mit der Guerilla der Volksbefreiungsarmee nur noch der Konflikt mit der Drogenguerilla des Golf-Clans. Alle diese Konflikte sind kleine lateinamerikanische Kriege.
In Afrika steht Mosambik Dschihadisten des Islamischen Staates Ostafrika (ISWAP) gegenüber; Nigeria kämpft gegen Boko-Haram-Dschihadisten, der Kongo ist in Konflikte mit der M23-Guerilla verwickelt; Der Tschad ist mit Boko Haram, ISWAP und den Tuareg-Guerillas konfrontiert. In Libyen gibt es mehr als fünf bewaffnete Gruppen, die mit Waffen um die Macht wetteifern, und dasselbe geschieht im Südsudan. Und Somalia führt seinen Krieg mit den al-Shabaab-Dschihadisten. Diese versteckten Kriege haben Tausende von Todesopfern, vergewaltigten Frauen und Kindern, die von der Guerilla rekrutiert wurden, gefordert.
In Syrien konfrontieren der Islamische Staat und die Waffen von Al-Qaida weiterhin die Kurden und die syrische Regierung. Die Türkei führt ihren Krieg gegen die kurdische PKK-Guerilla.
In Asien fordern Zusammenstöße in der Region Berg-Karabak weiterhin Todesopfer. Auch in Neuguinea wurde die Guerilla für die Unabhängigkeit Papuas zu einem kleinen, nie endenden Krieg. In Pakistan und Afghanistan kommt es weiterhin zu Zusammenstößen mit den Dschihadisten des IS und Khorasan. In dieser Region geht ein Krieg zwischen der indonesischen Regierung und der Dschihadistengruppe Abu Sayaaf zu Ende.
In Brasilien und in den USA herrscht aufgrund politischer Entscheidungen der sogenannte Krieg gegen Drogen, der Tausende armer junger Menschen tötet, die meist schwarz sind und am Stadtrand leben, ohne dass ein Ende in Sicht ist. Tatsächlich ist in Brasilien das kriegerische Anwachsen von Drogengruppen und Milizen, die sich schließlich zusammenschließen, berüchtigt.
Regionale Kriege, örtliche Konflikte, gerechte Revolten, ungerechtfertigte Unterdrückung – all das zusammengenommen schafft eine Blutbrühe aus Blut und Hass, in der es um das Leben unschuldiger Zivilisten geht.
Eine oder beide Seiten eines Krieges oder Konflikts haben immer Rechtfertigungen für ihr Handeln, von denen sie glauben, dass sie aus ihrer Sicht die besten sind. Die Blindheit der Kriege hindert uns daran, die Realität zu sehen.
Und ich spreche oder schreibe mit dem sogenannten „Ort der Rede“, denn 1984 schloss ich mich dem lateinamerikanischen Bataillon Simon Bolívar für drei Monate in Nicaragua an und wir standen an vorderster Front mit den „Contra“ und Söldnern aus den USA und Frankreich, wo ich aktiv am Kampf teilnahm und die Wahrheiten des Krieges aus nächster Nähe und ungeschminkt erleben konnte.
Überall auf dem Planeten gibt es kleine Kriege, von denen viele der breiten Öffentlichkeit unbekannt sind, die aber nicht weniger grausam sind als die Kriege, die die Nachrichten beschäftigen.
Was jedoch im aktuellen Szenario auffällt, ist die Tatsache, dass Israel sein berechtigtes Recht, sich gegen den Angriff der Hamas zu rächen und einen Vernichtungskrieg zu erklären, überschritten hat, indem es das gesamte in Gaza lebende palästinensische Volk bombardiert, und dass die Gefahr dieses Krieges groß ist bis ins Westjordanland erstrecken.
Seitdem sich der Mensch sozial organisiert, kommt es zu Kriegen. Sie alle sind grausam, die überwiegende Mehrheit ist völlig ungerechtfertigt und die größten Opfer sind immer unschuldige Zivilisten. Es ist kein Wunder, dass Menschen in ihrer heuchlerischen Grausamkeit die Fähigkeit, Krieg zu führen, als „Kriegskunst“ bezeichnen. Es gibt Bücher über Kriege, die im Allgemeinen von den Siegern geschrieben wurden, es gibt Kriegshelden, die durch die Stimme derer inthronisiert werden, die Helden brauchen, um sie zu verherrlichen, es gibt diejenigen, die für ihre Taten während der Kriege zu Recht dämonisiert wurden, und es gibt solche, im Allgemeinen die Truppen, die die von der in Zahlen und Statistiken umgewandelten Geschichte vergessen werden, mit Ausnahme ihrer Familien.
Kriege werden in Filmen, oft mit berühmten Schauspielern, romantisiert oder dramatisiert oder in Büchern von denen berichtet, die den Krieg nur aus der Ferne kannten. Kriege sind nicht romantisch, auch wenn wir in einem Graben nahe der Grenze zwischen Nicaragua und Honduras Beleidigungen mit einem „Contra“ austauschten und über tragbare batteriebetriebene Radios Van Hallen oder Michael Jackson hörten, die damals die Favoriten unserer kubanischen Kommandeure waren Zeit des Kampfes oder der Vorkämpfe. In echten Kriegen sterben Menschen. Deine Freunde sterben, deine Mitkämpfer sterben, unschuldige Menschen sterben, getroffen von Schüssen von allen Seiten und in Kriegen, abseits der Kameras, kommt es oft zu Situationen, die als Kriegsverbrechen gelten und die nie öffentlich gemacht wurden oder werden und nur bleiben werden in der Erinnerung an diejenigen, die in diesem besonderen Moment dabei waren und die dieser Moment für immer geprägt hat.
Wir beabsichtigen nicht, naiv zu sein oder Utopien zu verbreiten, denn Kriege hat es schon gegeben, es gibt sie immer wieder, denn was Kriege antreibt, ist etwas, das einem großen Teil der Menschheit innewohnt, nämlich die Gier nach finanziellen Gewinnen oder Macht. Jeder Krieg hat eine oder beide dieser Komponenten.
Kriege ähneln dem Gleichnis von der Spinne und der Fliege, in dem die Spinne es für fair hält, die Fliege zu essen, und die Fliege es für wirklich unfair hält, von der Spinne gefressen zu werden.
Leider existiert der sogenannte „Weltfrieden“ nur in den Antworten, die in Missionswettbewerben gegeben werden …
Segadas Vianna ist Journalist.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN