von ARI MARCELO SOLON*
Kommentar zum Buch „Kabale“ von Michael Chighel
Ma tovu ohalecha ya'akov
Mishkenotecha Yisrael
(Wie schön sind deine Zelte Ya'akov
Und deine Hütten, Israel)
Bileams Segen
Das Buch Kabale: Das Geheimnis des Hebraischen Humanismus Im Lichte Von Heideggers Denken, von Michael Chighel, ist eine direkte Konfrontation mit Heidegger aus dem Judentum, in der Heideggers Denken etwas Schlimmeres als Antisemitismus vorgeworfen wird. Es handelt sich um nichts weiter als den Zauberer Bileam, der in der Bibel als erster Antisemit dargestellt wird.
Für den Autor ohne Umschweife kommt Heidegger von „Heide“, heidnisch, und vertritt den Antiadamismus, den antihebräischen Humanismus, schließlich beginnt das Buch Genesis nicht mit der nationalen Geschichte eines Volkes, sondern mit der universalen Schöpfung der Welt und des Menschen, und die nationale Frage taucht erst in der Mitte des Bibeltextes auf.
Was im hebräischen Humanismus auf dem Spiel steht, ist das absichtliche Phänomen im Sinne Husserls, das Heidegger als „jüdisches“ bezeichnet, eine Absichtlichkeit, die die gesamte Lehre der Menschheit repräsentiert. Aus diesem Grund beginnt die Tora mit der Erschaffung des Menschen, der sicherlich kein Jude war, und verfolgt so die Geschichte der Menschheit bis zu viel späteren Kapiteln.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass Heidegger ein erbärmlicher Verteidiger von war Die Protokolle der Weisen von Zion, wie er Jasper gestand. Was Heideggers Nazi-Philosophie tatsächlich stört, ist die Botschaft einer levitischen Priestereinheit, die von Gott mit der Aufgabe betraut wurde, die Botschaften des hebräischen Humanismus an die Menschheit zu verbreiten. Dies ist es, was von den erfahrenen Verteidigern des Protokolls der Weisen von Zion, wie Évola, Heidegger und Schmitt, als Verschwörung angesehen wird, daher der Name des Buches: „Kabale“, wie er bei Schiller und in der Bibel vorkommt Wörterbuch des Nationalisten Grimm.
Der Verdienst dieses Buches besteht darin, dass es das erste ist, das neben Chassidut auch die Wahrheit von Heideggers Gedanken aus dem Judentum, der Thora und dem Talmud erörtert. Es ist, als ob Heidegger mit seinem Antiadamismus das gesamte Judentum beleuchtet hätte.
So wie Bileam wegen seines Grades an Prophezeiung mit Moses verglichen wurde, liegt Heidegger nicht immer falsch, nur sein Wissen hat einen dämonischen Ursprung, wenn er die jüdische Geisteskultur, den Talmud und die Thora, als Entscheidung für die „Seienden“ angreift, nicht für die „Seine“. Beachten Sie in diesem Sinne die Vorliebe jüdischer Intellektueller wie Husserl für die „Seienden“, und es reicht aus, eine Seite des Talmuds aufzuschlagen, um den jüdischen Rationalismus zu sehen. Was Heidegger nicht sieht, ist die Liebe zum Nächsten wie zu sich selbst auf jeder Seite desselben Intellektualismus.
Die große Neuerung dieses Buches, wie auch vieler anderer, die sich mit dem Nationalsozialismus und Heideggers Antisemitismus befassten, besteht darin, dass der Autor radikal ist, da er sieht, dass die Feindschaft zwischen Judentum und Heidegger unversöhnlich ist. In diesem Sinne attackiert Heidegger die Verschwörung des „Weltjudentums“ als eine Verschwörung gegen das heidnische Denken.
Tatsächlich sind die Juden die historischen Feinde des Seins, gegen die Heidegger das deutsche Volk antritt.
Aufgrund der Parallelen zwischen dem Denken Heideggers und den prophetischen Kräften Bileams, des Sohnes Beors, ist dieses Buch vor allem eine Enzyklopädie des Judentums in seinen Hauptquellen. Der schönste Teil von Chighels Buch sind die letzten Kapitel, in denen es einen Kontrapunkt zwischen den bahnbrechenden Worten von Heideggers Philosophie und den bahnbrechenden Worten des Judentums gibt: Was ist für das Judentum „Welt“, „Boden“ und „Erde“?
„Welt“ ist „Od“; „Boden“ ist „Erez“; „Erde“ ist „Adama“; außerdem ist „Ethos“ „Zelem“; und „Poiesis“ ist „Awoda“.
Anhand eines Beispiels werden wir einen sehr aktuellen Kontrapunkt sehen: Land ist für das Judentum kein „Boden“, denn es gibt schließlich keine atavistische Verbindung zwischen dem Volk und dem Boden, sondern einen universellen göttlichen Befehl, das Land zu heiligen. was niemals Selbstzweck sein kann.
Der hebräische Humanismus, der von Heidegger der Verschwörung beschuldigt wird, wird durch den wunderbaren Text des Talmud veranschaulicht, mit dem Chighel das Buch beendet: „Rabbi Meir würde sagen: Woher weiß man, dass selbst ein die Sterne anbetender Nichtjude, der sich mit dem Studium der.“ Tora beschäftigt, wie ein Hohepriester ist? Aus dem Vers: ›Darum sollt ihr meine Sätze halten und meine Rechte. Denn wenn ein Mensch sie tut, wird er durch sie leben.‹ (3. Mose 18:5). Der Vers sagt nicht ›Priester‹, ›Leviten‹ oder ›Israeliten‹, sondern ›ein Mensch‹. So hast du gelernt, dass selbst ein sternenanbetender Nichtjude, der sich mit dem Studium der Tora beschäftigt, wie ein Hohepriester ist“. [Rabbi Meir sagte: Woher wissen wir, dass selbst ein Heide, der die Sterne anbetet und die Thora nicht studiert, dem Hohepriester gleichgestellt ist? Aus dem Vers „Darum müsst ihr meine Gebote und meine Befehle tun.“ Wenn ein Mann es will, wird er leben.“ In dem Vers heißt es nicht „Priester“, „Lewit“ oder „Israelit“, sondern „ein Mann“. So erfahren Sie, dass selbst ein Heide, der die Sterne anbetet und sich mit der Tora beschäftigt, ein Hohepriester ist.
Wir stellen noch eine provokante Frage: Betont der Sohar nicht eine tiefere Analogie zwischen der Theurgie Moses und der Magie Bileams?
Wenn Heidegger Bileam ist, würde er dann nicht eine wichtige Rolle nicht in der Kabbala spielen, sondern in der wahren Kabbala, die im Dialog mit neuplatonischen Elementen den deutschen Idealismus von Hegel und Schelling inspirierte, deren großartiger Interpret Heidegger ist?
Wäre der Unterschied so unüberbrückbar, wie unser Autor sagt, oder gäbe es etwas Undenkbares als gemeinsamen Nenner zwischen der heidnischen Tradition und der jüdischen Tradition?
Ist Wolfsons Frage schließlich nicht richtig? „[…] wenn nicht ausschließlich – Folge der jüdischen Neigung zur kalkulatorischen Machenschaft.“ Letztlich müssen wir uns fragen, ob die Einsicht Heideggers nicht mit der Vision Bileams vergleichbar ist, einer wilden Blindheit, die einem auf unheimliche Weise die Fähigkeit verleiht, den Anschein des Schattens der Wahrheit zu erkennen, selbst wenn man für den Anschein blind ist von der Wahrheit des eigenen Schattens ist die Einsicht Heideggers“.
*Ari Marcelo Solon ist Professor an der juristischen Fakultät der USP. Autor u.a. von Büchern, Wege der Philosophie und Rechtswissenschaft: Deutsche Verbindung in der Entwicklung der Gerechtigkeit (Prismen)
Referenz
Michael Chhighel. Kabale: Das Geheimnis des Hebraischen Humanismus Im Lichte Von Heideggers Denken. Frankfurt am Main. Verlag Vittorio Klostermann, 294 Seiten.