von MARCO SCHNEIDER*
Einführung des Autors in das neu erschienene Buch
Dieses Buch ist das Ergebnis einer achtjährigen Forschung rund um die folgenden Fragen: Welche Werke und Autoren zu Ethik, Politik und Erkenntnistheorie sind Referenzen in der brasilianischen Informationswissenschaft? Auf welche Weise verschränken sich in diesen Werken ethische, politische, erkenntnistheoretische und informative Fragen, wie wir heute sagen, oder nicht? Was sind die großen Themen, Diskussionen, Ansätze?
In den letzten Jahren habe ich mehrere Artikel mit teilweisen Antworten auf diese Fragen veröffentlicht, die ich hauptsächlich durch theoretisch-bibliografische und dokumentarische Recherchen, aber auch durch Interviews, schriftlich und in audiovisuellen Aufzeichnungen gewonnen habe.
Die audiovisuellen Aufnahmen wurden gemacht, weil das ursprüngliche Ziel dieser Interviews nicht die Veröffentlichung eines Buches, sondern die Erstellung eines Films und einer frei zugänglichen digitalen Videobibliothek mit Namen und Querverweisindex war, die den Zugriff auf Auszüge ermöglichen würde die Interviews, die sich mit den gesuchten Namen und Themen befassten, stichwortartig geordnet. Irgendwann kam mir dann die Idee zu dem Buch. Film, Videothek und Buch werden somit drei Entwicklungen der vertieften Recherche sein. Die Film- und Videobibliothek wird derzeit fertiggestellt, die Veröffentlichung ist für das letzte Drittel des Jahres 2022 geplant.
Die Interviewpartner für dieses Buch sind Wissenschaftler aus den Bereichen Informationswissenschaft, Philosophie, politische Ökonomie der Kommunikation, Soziologie und Psychoanalyse aus sieben Ländern: Argentinien, Belgien, Brasilien, Kuba, Frankreich, England und Uruguay. Es sind: Armand Mattelart, Barbara Cassin, Cesar Bolaño, Charles Feitosa, Elton Luiz Leite e Souza, Fernando Santoro, Graham Murdock, José Augusto Guimarães, Leon Capeller, Maria Nélida González de Gómez, Michel Maffesoli, Rafael Capurro und Yohanka Léon del Rio .
Mehrere meiner Berater des Graduiertenprogramms für Informationswissenschaft am Brasilianischen Institut für Information in Wissenschaft und Technologie (Ibict) in Zusammenarbeit mit der School of Communication an der Bundesuniversität Rio de Janeiro (PPGCI Ibict-ECO) haben an dem Projekt mitgearbeitet ein Ganzes. /UFRJ), plus eines aus dem Postgraduiertenprogramm für Medien und Alltag an der Fluminense Federal University (PPGMC-UFF) sowie Forscher, deren Postdoktorandenpraktikum ich am Advanced Program of Contemporary Culture (PACC) an der UFRJ betreut habe . Ihre Namen und konkreten Kooperationen erscheinen im Buch.
Von den dreizehn Interviews fanden acht in Rio de Janeiro, eines in Niterói und die anderen vier in Havanna, Kuba, anlässlich des 9. Treffens der Lateinischen Union für politische Ökonomie von Information, Kommunikation und Kultur (Ulepicc-Föderation) statt. im Jahr 2015.
Ich habe das Projekt konzipiert, mit der Hilfe von Gustavo Saldanha das allgemeine Skript für die Interviews vorbereitet, sie alle durchgeführt, an einigen Übersetzungen und an der endgültigen Fassung der Texte mitgewirkt, für die ich die volle Verantwortung für alle formalen Aspekte übernehme Probleme – die inhaltliche Verantwortung liegt in erster Linie beim Interviewpartner, teilweise aber auch beim Interviewer, für die Formulierung der Fragen und die Durchführung des Interviews.
Natürlich wird eine solche Forschung niemals abgeschlossen sein. Dies verhindert jedoch nicht Annäherungen und interessante Entdeckungen.
* Marco Schneider Er ist Professor am Department of Communication der Fluminense Federal University (UFF). Autor, unter anderem von Die Dialektik des Geschmacks: Information, Musik und Politik (Schaltkreis).
Referenz
Mark Schneider. In(mit)formation: Interview mit Marco Schneider. Rio de Janeiro, Brasilianisches Institut für Information in Wissenschaft und Technologie, 2022.
Zum kostenlosen Download verfügbar unter https://ridi.ibict.br/handle/123456789/1222.