Aufstände. Warum?

Bild_Oto Vale
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von Valerio Arcary*

Warum zerfallen Gesellschaften, die jahrelang, jahrzehntelang mit mehr oder weniger Resignation die Dauerhaftigkeit von Ungerechtigkeiten und Machtmissbrauch akzeptiert haben, ohne zu zerbrechen, angesichts des angesammelten Hasses und der Wut?

Letztes Jahr war es in Chile: Generalstreiks, Märsche mit Hunderttausenden auf der Straße, Besetzung öffentlicher Gebäude, brutale Unterdrückung, willkürliche Verhaftungen, Hunderte Opfer der Blindheit und schließlich Tote auf der Straße. Vor ein paar Wochen ging im Herzen des mächtigsten Imperialismus der Geschichte die stärkste und intensivste Protestwelle gegen Rassismus seit den sechziger Jahren auf die Straße.

Aber jetzt, nach der Explosion in Beirut, ist es im Libanon, und die Regierung ist zurückgetreten. Auch diese Woche in Weißrussland, Weißrussland, nach den Präsidentschaftswahlen. Wir stehen wieder einmal vor den „gefährlichen Ecken“ der Geschichte. Jugendaufstände, Volksaufstände, sinnlose Explosionen, Aufstände. Ungerechtigkeit und Tyrannei bleiben der Ferment der objektiven Bedingungen für die Entstehung revolutionärer Situationen.

Der Schlüssel zum Verständnis sind jedoch die subjektiven Bedingungen. Warum zerfallen Gesellschaften, die jahrelang, jahrzehntelang mit mehr oder weniger Resignation die Dauerhaftigkeit von Ungerechtigkeiten und Machtmissbrauch akzeptiert haben, ohne zu zerbrechen, angesichts des angesammelten Hasses und der Wut? In jedem von ihnen war ein Ereignis der Auslöser, der Funke, der Funke. Aber es ist nicht der Funke, der das Feuer erklärt. Wenn Unbehagen in Wut umschlägt, Unzufriedenheit in Wut, Groll in Wut umschlägt?

Es gibt keine „Seismographen“, um den Beginn revolutionärer Prozesse vorherzusagen. Nicht aus Mangel an Kausalitäten, sondern aus Übermaß. Die großen Volksmassen erwachen nicht mit einer revolutionären Kampfbereitschaft, nur weil sie Angst davor haben, das Wenige zu verlieren, was sie haben, sondern wenn sie glauben, dass sie gewinnen können. Die Entdeckung ihrer Stärke ist der Hebel, der Vertrauen in die Mobilisierung weckt.

Aber wenn wir unseren Blick für das Labor der Geschichte offen halten, ist sicher, dass es für jedes Regime der Ausbeutung, Unterdrückung und Herrschaft eine historische Grenze gibt. Paradoxerweise bleibt die Diskussion über die Dynamik des Kapitalismus auf der Linken offener denn je. Die Vorstellung, dass der programmatische Horizont unserer Zeit die Einführung von Reformen ist, die den Kapitalisten Regulierung auferlegen, ist immer noch vorherrschend. Aber das Projekt, „den Kapitalismus vor den Kapitalisten zu retten“, ist eine alte reaktionäre Utopie.

Die Auswirkungen der Pandemie führten zu einer neuen Runde umfangreicher geldpolitischer Lockerungen in den zentralen Ländern. Aber sowohl in den USA und im Vereinigten Königreich als auch in der Europäischen Union und in Japan herrscht Unsicherheit über die wirtschaftliche Erholung, und die strategischen Grundlagen des Haushaltsgleichgewichts bleiben intakt.

Auf der linken Seite argumentieren einige, dass es für die Nationalstaaten dringend notwendig sei, den freien Kapitalverkehr einzuschränken, andere argumentieren, dass die Auswirkungen der Pandemie die Einführung neuer Vermögens- und Erbschaftssteuern legitimieren.

Viele Menschen sind davon überzeugt, dass die Beseitigung von Steueroasen unerlässlich ist, aber noch vehementer sind diejenigen, die die Finanzierung der öffentlichen Bildung verteidigen, damit die Armen die Fähigkeiten erwerben können, um besser bezahlte Jobs zu bekommen. Obwohl diese Vorschläge notwendig und fair sind, sind sie nichts Neues. Tatsächlich flehen sie unser Gewissen an, die unbegrenzte Beständigkeit des Systems zu akzeptieren. Es geht darum, für Schadensminderung zu kämpfen.

In diesem Zusammenhang sollte es uns nicht überraschen, dass es auch eine große Kontroverse darüber gibt, ob es auf der Welt eine wachsende soziale Ungleichheit gibt oder nicht. Es bleibt eine große Kontroverse darüber, ob es weltweit eine wachsende soziale Ungleichheit gibt oder nicht.

Basierend auf Daten von Organisationen des UN-Systems wird argumentiert, dass die Globalisierung in den letzten 2015 Jahren Hunderte Millionen Menschen in einigen peripheren Ländern, insbesondere in China, aus der Armut befreit hat. Der UN-Bericht von 1,9 bestätigt, dass noch vor zwei Jahrzehnten fast die Hälfte der Entwicklungsländer in extremer Armut lebte. Die Zahl der Menschen, die heute in extremer Armut leben, hat sich von 1990 Milliarden im Jahr 836 auf 2015 Millionen im Jahr XNUMX mehr als halbiert.[I]

Allerdings lässt sich aus der Verringerung der extremen Armut nicht auf eine Verringerung der sozialen Ungleichheit schließen. Die beiden Prozesse sind nicht inkompatibel. Unzählige Male kam es in verschiedenen Ländern zu einem relativen Rückgang der Armut und gleichzeitig zu einer Zunahme der sozialen Ungleichheit aufgrund der schnelleren Bereicherung der Reichsten.

Eine der weltweit größten Datenbanken zur Untersuchung sozialer Ungleichheit ist die World Wealth and Income Database. Seit den 1er Jahren ist der Anteil des reichsten XNUMX % am weltweiten Vermögen gewachsen[Ii].

Die obige Grafik veranschaulicht den vergleichsweisen Anstieg des Anteils des reichsten 1 % in den USA, Frankreich und China zwischen 1978 und 2014. Doch wahre Ungleichheit wird am Vermögen gemessen, und dazu gehört auch Vermögen, nicht nur das Einkommen. Neue Schätzungen deuten darauf hin, dass der Reichtum von nur acht Männern dem der ärmsten Hälfte der Welt entspricht.

Der Bericht von Oxfam ist verheerend. In den nächsten 20 Jahren werden 500 Menschen mehr als 2,1 Billionen US-Dollar an ihre Erben weitergeben – eine Summe, die höher ist als das BIP von Indien, einem Land mit 1,2 Milliarden Einwohnern. Das Einkommen der ärmsten 10 % stieg zwischen 65 und 1988 um etwa 2011 US-Dollar, während das des reichsten 1 % um etwa 11.800 US-Dollar, also 182-mal mehr, stieg.

In den Vereinigten Staaten zeigt eine aktuelle Umfrage, dass das Einkommen der ärmsten 30 % in den letzten 50 Jahren unverändert geblieben ist, während das des reichsten 1 % um 300 % gestiegen ist – einer von 100 Menschen auf der Welt hat so viel wie die restlichen 99; 0,7 % der Weltbevölkerung besitzen 45,2 % des Gesamtvermögens[Iii]. Und die reichsten 10 % besitzen 88 % des Gesamtvermögens, so die Neuauflage der jährlichen Vermögensstudie der Schweizer Bank Credit Suisse, die keine Übertreibungen ahnt und auf Daten über das Vermögen von 4,8 Milliarden Erwachsenen aus mehr als 200 Ländern basiert[IV]. Die folgende Tabelle verdeutlicht diese Proportionen auf erstaunliche Weise.

Die UN-MDGs (Millennium Declaration Goals) für 2015 wurden nicht erreicht. Sie wurden auf 2030 verschoben. Die folgende Grafik bestätigt in sechs Peripherieländern, darunter China, eine Tendenz, die Beteiligung des reichsten 1 % am Volkseinkommen zu erhöhen, und damit die Zunahme der sozialen Ungleichheit.

Das vorherrschende Narrativ der Verherrlichung der Globalisierung, dass wir in einer zunehmend besseren Welt leben, ist nur eine Propagandarede. Alle Umfragen deuten darauf hin, dass die soziale Ungleichheit, auch in zentralen Ländern wie den Vereinigten Staaten, den OECD-Ländern und sogar Australien, in den letzten XNUMX Jahren, berücksichtigt durch den Gini-Index, erneut zugenommen hat.

Pikettys theoretische Lösung für das Problem der wachsenden Ungleichheit, neokeynesianisch inspiriert, ist fiskalischer Natur: eine Vermögenssteuer, die die Finanzierung eines Fonds ermöglicht, der schnelleres Wachstum garantiert. Pikettys Hypothese reduziert die Analyse auf die Gleichung zweier Schlüsselvariablen: r, die allgemeine Kapitalrendite; Es ist g, die Rate des Wirtschaftswachstums in der Gesellschaft. Wenn ist größer als gWenn also die Profitrate höher ist als die Wachstumsrate der Wirtschaft, wächst das Kapital schneller als die Wirtschaft als Ganzes, wodurch die Ungleichheit zunimmt.

Diagramm der Weltbank. https://www.researchgate.net/figure/235762936_fig3_Figure-6-Trends-in-inequality-of-disposable-income-measured-by-the-Gini-coefficient-for Konsultation am 15

Zusammenfassung der Oper: Die Reichsten eignen sich trotz des bescheidenen Wachstums nach der Krise von 2008 einen größeren Teil des Reichtums an, sowohl in den zentralen als auch in den peripheren Ländern.

In Gesellschaften mit größerer Ungleichheit verstärken sich tendenziell zwei bereits ausgeprägte Tendenzen. Die erste besteht darin, dass wahldemokratische Regime durch die Radikalisierung bürgerlicher Fraktionen, die bereit sind, die konterrevolutionäre Mobilisierung verängstigter Mittelschichtssektoren anzustreben, bedrängt werden. Zweitens wird die Geduld der Arbeiterklasse und der Unterdrückten mit den Wahlplänen nachlassen und wir werden neue Aufstände erleben. Beide streben eine politische Vertretung an.

Das ist die Herausforderung einer Linken für das XNUMX. Jahrhundert.

*Valério Arcary ist pensionierter Professor am IFSP. Autor, unter anderem von Revolution trifft auf Geschichte(Schamane).

Hinweise:


[i]https://nacoesunidas.org/novo-relatorio-da-unu-avalia-implementacao-mundial-dos-objetivos-de-desenvolvimento-do-milenio-odm/
https://nacoesunidas.org/wp-content/uploads/2015/07/MDG-2015-June-25.pdf
Beratung am 14

[Ii] http://wid.world/country/brazil/ Beratung am 15

[Iii] https://www.oxfam.org.br/sites/default/files/economia_para_99-relatorio_completo.pdf
Beratung am 16

[IV] Konsultation zum Global Wealth Databook 2016 am 15
http://publications.credit-suisse.com/tasks/render/file/index.cfm?fileid=AD6F2B43-B17B-345E-E20A1A254A3E24A5
Beratung am 10.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN