Hochgradig künstliche Intelligenz

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von VINÍCIO CARRILHO MARTINEZ*

Überlegungen zum Fall des metaphysischen Automaten

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz, die Menschen mit sozialer Intelligenz heimsucht, gibt es Menschen, die soziale, moralische Komorbiditäten entwickeln, die unterschiedlichste, schwerwiegendste und intimste sind. Wir nennen diese Personen „Träger höchst künstlicher Intelligenz“ (PITA). Da sie häufig unterworfen sind, sind sie nur sehr wenige Subjekte der Tatsachen und ihrer selbst (und sind sich offensichtlich ihrer Autonomie und ihrer eigenen Bedeutung nicht bewusst) und werden schließlich in fetischistische und maschinelle Sekten verwickelt.

Der Fetisch dieser Individuen (den wir auch „dieses-da-sein“ nennen) ist etwas, das auf libidinöse Handlungen hinausläuft. Da sie jedoch nur sehr selten wissen, was Libido ist, sind sie lediglich Anhänger uneingestandener, unveröffentlichter und unzulässiger Wünsche. Diese Wesen führen kaum Dialog mit anderen Wesen, die im Grunde genommen sozial sind. Daher läuft sein Fetisch darauf hinaus, jeden als Ware zu liquidieren – er selbst („das-das-da-sein“) würde es in Kauf nehmen, manipuliert (entführt) zu werden, weil er nicht mehr autonom ist. Sie sind Wesen, die so roboterhaft sind, dass sie autonome Maschinen sehen, das heißt, als ob die Maschinen autonom wären (oder effektiv sein könnten). Kurz gesagt, diese Individuen verwechseln Automaten mit autonomen Menschen.

Deshalb vergöttern und bestätigen sie Mythen so sehr und übertragen manchmal den Fetisch des Anführers auf die weibliche Begleiterin des nicht wählbaren Mythos. Der Fetisch ist für den Anführer, daran besteht kein Zweifel – sei es der „von-diesem-da-sein“- oder maschinenhafter Fetisch (seiner als Ware des Mythos) oder der sexualisierte Fetisch für den Gefährten des Mythos. In diesem Fall ist es der Mythos, der bereits gefallen ist, unzulässig und verabscheuungswürdig. Wenn so etwas existieren könnte, nehmen wir an, dass es sich um einen unzulässigen „umgekehrten Fetisch“ handelt.

Dies ist der Automat, der uns in dieser Serie von The Metaphysician begleitet. Fast unerschöpflich, es gibt so viele mögliche Karikaturen, „dieses metaphysische Da-Sein“ ist dasselbe, das bereits als „bewundernswertes neues Vieh“ dargestellt wurde, das auf seine Zeit im Schlachthof wartet.

Das heutige Highlight liegt in der Qualität oder besser gesagt in der Art der Intelligenz, über die er verfügt – könnte man sagen. Dies ist die Manifestation, die wir im Titel skizziert haben: hochgradig künstliche Intelligenz. Dies wird dadurch bewiesen, dass das „metaphysische Automaten-So-Sein“ die konkreten Fakten außer Acht lässt. In den sozialen Medien wird darauf angespielt, es ist ein fester Glaube an Lügen, an die schlimmsten Verzerrungen, die ein Urteil ohne menschlichen Wert hervorrufen kann. Je mehr gelogen wird, je mehr zwanghaft gelogen wird, desto mehr wird der Metaphysiker-Automat für sich selbst wollen.

Der metaphysische Automat ist das Individuum ohne Autonomie (und daher null in der sozialen Intelligenz), das lebt, um Lügen zu empfangen und zu vervielfachen, in der Praxis als effektives Nichtsein, aber immer als Kurator und Kämpfer einer hochgradig künstlichen Intelligenz.

Abschließend wollen wir heute abschließend seine fetischistische Übertragung vom Mythos auf seinen ebenso unaussprechlichen Begleiter bekräftigen. Dies ist jedoch eine These, die von Psychoanalytikern und Psychiatern weiter untersucht werden muss: Der Fetisch für den unzulässigen Mythos wird zu einem umgekehrten Fetisch für den unaussprechlichen Begleiter. Unser Argument ist einfach, dass der metaphysische Automat ein Verehrer des maschinellen Fetischs (über sich selbst) und ein Replikator hochgradig künstlicher Intelligenz ist.

Der metaphysische Automat ist das Schicksal seiner höchst künstlichen Intelligenz, er ist das Individuum, das alle Arten sozialer Desintelligenz reproduziert, da er Träger eines sehr ungewöhnlichen gesunden Menschenverstandes ist. Auch wenn er der Einzige der Spezies ist, der das nicht weiß. Es wäre auch interessant, darüber nachzudenken, wie die metaphysische Viktimologie des gefallenen Mythos aussehen würde, unwählbar und fetischisiert durch die Desintelligenz des metaphysischen Automaten.

Aber das ist eine andere Geschichte, und diese Geschichten sind schädlich für jeden mit sozialer Intelligenz.

*Vinicio Carrilho Martinez ist Professor am Department of Education der Federal University of São Carlos (UFSCar).


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN