von LEANDRO OLIVEIRA DA SILVA*
Die Gesellschaft muss sich der kritischen Probleme im Zusammenhang mit Privatsphäre, Voreingenommenheit, Diskriminierung und Ungleichheiten bewusst sein, die künstliche Intelligenz verschärfen kann
„Der menschliche Geist muss über die Technologie siegen“ (Albert Einstein)
Die Mensch-Computer-Interaktion schreitet immer weiter voran, was den Alltag erleichtert. Ein Beispiel hierfür ist die praktische Anwendbarkeit der künstlichen Intelligenz (KI), die eine größere Agilität beim Zugriff auf Wissen bei gleichzeitig weniger Bürokratie ermöglicht. Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, deren Einsatzmöglichkeiten von den einfachsten Aufgaben, wie der Suche nach einem im Klassenzimmer bearbeiteten Konzept, bis hin zu den komplexesten, wie der strategischen Geschäftsplanung, reichen.
Allerdings bringt diese technologische Revolution einige ethische und soziale Probleme mit sich, die sich negativ auf die Gesellschaft auswirken. Bei all dieser Macht ist es notwendig, die Verantwortung zu übernehmen, diese Technologie positiv und sinnvoll zu nutzen. Wenn Algorithmen die Verantwortung übertragen wird, mit Menschen zu interagieren, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben auszuführen, wie können wir dann sicherstellen, dass diese ethisch ausgeführt werden?
Jede Technologie, die sich zum Nutzen der Gesellschaft entwickelt, birgt Risiken und Probleme bei falscher Anwendung, wie es bei sozialen Netzwerken, Biotechnologie, Waffen und Kernenergie der Fall ist. Künstliche Intelligenz ist eine Reihe von Technologien, die Systeme schaffen, die für die Ausführung von Aufgaben verantwortlich sind, die bis dahin von Menschen ausgeführt wurden. Die ethischen Implikationen des Einsatzes künstlicher Intelligenz sind tiefgreifend und komplex, wenn man den Schaden bedenkt, der in der Gestaltung der heutigen Gesellschaft verursacht werden kann. Zu den Hauptproblemen im Zusammenhang mit der Ethik gehören mehrere Probleme im Zusammenhang mit Datenschutz, Vielfalt, Transparenz, Sicherheit usw.
Künstliche Intelligenz erfordert eine Schulung, um richtig zu funktionieren. Diese kann mit einer Vielzahl von Techniken und Werkzeugen durchgeführt werden, je nachdem, welche Aufgabe die künstliche Intelligenz erfüllen muss. Beispielsweise wird bei Sprachmodellen (eine der beliebtesten Anwendungen der künstlichen Intelligenz) das Training durch Datenerfassung durchgeführt. Diese Sammlung erfolgt durch Texte, die aus verschiedenen Quellen wie Büchern, Websites, sozialen Netzwerken, Artikeln usw. extrahiert werden.
Zahlreiche Anwendungen der künstlichen Intelligenz erfordern ein riesiges Datenvolumen, das zu einer übermäßigen Erfassung von Personendaten führen kann, wie z. B. Informationen über Standort, Suchverlauf, Familiendaten oder sogar biometrische Daten. Die Datenerfassung wirft aufgrund der Art und Weise, wie Daten gespeichert, verwendet und geschützt werden, viele relevante Fragen zum Datenschutz auf. Dies wird zu einem kritischen Problem, da ein möglicher Verlust sensibler Daten zu Straftaten wie Identitätsdiebstahl und Betrug führen könnte.
Ein weiteres kritisches Problem im Zusammenhang mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz betrifft Voreingenommenheit und Diskriminierung. Bias ist die Verzerrung oder Verzerrung der vom System präsentierten Informationen, die zu unfairen oder ungenauen Ergebnissen führt. Durch das Sammeln von Daten für Schulungen können historische Verzerrungen aus den verschiedenen konsultierten Quellen reproduziert werden. Stellen Sie sich zur Veranschaulichung vor, dass ein Unternehmen beschließt, künstliche Intelligenz zur Einstellung neuer Mitarbeiter einzusetzen, und dass die zum Training des Systems verwendeten Daten eine geschlechtsspezifische Tendenz aufweisen (Männer besetzen Führungspositionen).
Daraus kann künstliche Intelligenz lernen, männliche Kandidaten bei der Auswahl ähnlicher Positionen zu bevorzugen. Diskriminierung liegt bei Ergebnissen vor, die Vorurteile in Bezug auf Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, Rasse, Herkunft oder andere Besonderheiten reproduzieren und so Menschen und soziale Gruppen ungleich behandeln.
Diese kritischen Fragen hängen mit einem langen historischen Prozess zusammen, der wirtschaftliche, soziale und politische Faktoren einbezieht und dazu führt, dass reichere Nationen im Vergleich zu ärmeren Nationen schneller technologische Fortschritte erzielen. Daher kann der Einsatz künstlicher Intelligenz Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben und weiterhin Ungleichheiten zwischen den Nationen hervorrufen, da Länder, die über mehr Ressourcen und eine fortschrittliche Infrastruktur in Forschung und Entwicklung verfügen, bei der Entwicklung von Spitzentechnologien im Vorteil sind. Das Ergebnis wird eine technologische Kluft zwischen den am weitesten entwickelten und den am wenigsten entwickelten Ländern sein, die sich auf das Einkommen der Bevölkerung und die Fähigkeit zur Bewältigung nationaler Probleme auswirkt.
Vor diesem Hintergrund muss die Förderung der Bildung zur Entwicklung technologischer Kompetenzen vom Staat gefördert werden, insbesondere in benachteiligten Ländern. Dies hat das Potenzial, die technologische Kluft zwischen den Ländern zu verringern und gleichzeitig das Bewusstsein der Menschen dafür zu schärfen, wie KI hergestellt wird und wie personenbezogene Daten verwendet werden. Dies ist wichtig, um den Kreislauf der Reproduktion von Ungleichheiten und Diskriminierung zu durchbrechen. Während wir die Mensch-Computer-Interaktion vorantreiben, müssen wir unbedingt sicherstellen, dass der technologische Fortschritt mit ethischen und pädagogischen Fortschritten einhergeht.
Die Gesellschaft muss sich der kritischen Probleme im Zusammenhang mit Privatsphäre, Voreingenommenheit, Diskriminierung und Ungleichheiten bewusst sein, die künstliche Intelligenz verschärfen kann. Indem wir in die Förderung von Bildung investieren, die auf die Entwicklung technologischer Fähigkeiten abzielt, insbesondere in benachteiligten Ländern, können wir einen gerechteren und bewussteren Weg einschlagen. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass der menschliche Geist nicht nur über die Technologie siegt, sondern sie auch in eine gerechtere, integrativere und ethischere Zukunft lenkt.
Leandro Oliveira da Silva studiert einen Master in Informatik an der Bundesuniversität São Paulo (Unifesp).
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN