Amerikanische Intifada für Gaza – was können wir erwarten?

Bild: Efrem Efre
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von RAMZY BAROUD*

Millionen Amerikaner haben den Krieg, die Loyalität ihrer Regierung gegenüber einem fremden Land, den Militarismus, die Polizeigewalt und die beispiellosen Einschränkungen der freien Meinungsäußerung satt

Die Massenproteste an Dutzenden Universitäten in den Vereinigten Staaten lassen sich nicht auf ein erstickendes und irreführendes Gerede über Antisemitismus reduzieren. Tausende amerikanische Studenten im ganzen Land protestieren nicht und riskieren ihre Zukunft und ihre eigene Sicherheit aufgrund eines pathologischen Hasses auf das jüdische Volk.

Sie tun dies aus völliger Ablehnung und berechtigter Empörung über das Massenmord, das der Staat Israel an wehrlosen Palästinensern in Gaza verübt. Sie sind wütend, weil das Blutvergießen im Gazastreifen, das am 7. Oktober begann, vollständig von der US-Regierung finanziert und unterstützt wird.

Diese Massenproteste begannen am 17. April an der Columbia University und breiteten sich dann über die gesamte US-Geographie aus, von New York bis Texas und von North Carolina bis Kalifornien.

Die Proteste werden hinsichtlich ihrer Art und Intensität mit den Antikriegsprotesten der USA gegen den Vietnamkrieg in den 1960er und 1970er Jahren verglichen. Der Vergleich ist zwar relevant, es ist jedoch wichtig, die ethnische Vielfalt und soziale Integration in den USA zu beachten Aktuelle Proteste. In vielen FelderArabische, muslimische, jüdische, schwarze, indianische und weiße Studenten stehen Seite an Seite mit ihren palästinensischen Kollegen in einer gemeinsamen Haltung gegen den Krieg.

Keiner von ihnen hat Angst davor, für den Kampf in Gaza rekrutiert zu werden, wie es bei vielen amerikanischen Studenten während des Vietnamkriegs der Fall war. Stattdessen sind sie sich über eine Reihe klarer Prioritäten einig: ein Ende des Krieges, ein Ende der US-Unterstützung für Israel, ein Ende der Direktinvestitionen ihrer Universitäten in Israel und die Anerkennung ihres Rechts auf Protest. Das ist kein Idealismus, sondern Menschlichkeit vom Feinsten.

Trotz Massenverhaftungen, beginnend in Kolumbien, und direkter Gewalt gegen friedliche Demonstranten überall hat die Bewegung nur an Stärke gewonnen.

Auf der anderen Seite warfen amerikanische Politiker, allen voran Präsident Joe Biden, den Demonstranten Antisemitismus vor, ohne sich auf eine ihrer vernünftigen und weltweit unterstützten Forderungen einzulassen. Noch einmal, die Einrichtungen Demokraten und Republikaner blieben in ihrer blinden Unterstützung für Israel vereint.

Joe Biden verurteilte „antisemitische Proteste“ und bezeichnete sie als „verwerflich und gefährlich“. Einige Tage später besuchte der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Mike Johnson, die Universität unter strengen Sicherheitsvorkehrungen und benutzte dabei eine Sprache, die für ein Land, das behauptet, Demokratie zu vertreten, die Meinungsfreiheit und das Versammlungsrecht zu respektieren, nicht angemessen war.

„Wir können nicht zulassen, dass diese Art von Hass und Antisemitismus in unserem Land gedeiht Felder„, sagte er und fügte hinzu: „Ich bin heute hier, schließe mich meinen Kollegen an und fordere Präsidentin [Minouche] Shafik auf, zurückzutreten, wenn sie nicht sofort Ordnung in dieses Chaos bringen kann.“

Minouche Shafik stimmte jedoch bereits zu, da sie diejenige war, die die New Yorker Polizei aufforderte, hart gegen die Demonstranten vorzugehen, indem sie ihnen fälschlicherweise Antisemitismus vorwarf.

Die Mainstream-Medien in den USA haben zu Verwirrung und Fehlinformationen über die Gründe für die Proteste beigetragen. Ö Der Wall Street JournalWieder einmal erlaubte es Schriftstellern wie Steven Stalinsky, junge Justizaktivisten zu verunglimpfen, weil sie es wagten, Israels schrecklichen Völkermord in Gaza zu kritisieren.

„Hamas, Hisbollah, Houthis und andere hegen Aktivisten in den USA und im gesamten Westen“, behauptete er und lenkte damit erneut eine kritische Diskussion über die Unterstützung des Völkermords durch die USA in bizarre und unbegründete Richtungen.

Die Autoren von Gründung US-Beamte möchten sich und ihre Leser vielleicht weiterhin selbst täuschen, aber die Wahrheit ist, dass weder die „Rekrutierer“ der Hisbollah noch der Hamas an US-Universitäten aktiv sind. Ivy League Amerika, wo junge Menschen oft darauf vorbereitet werden, Führungspersönlichkeiten in der Regierung und in großen Unternehmen zu werden.

All diese Ablenkungen sollen den unbestreitbaren Wandel in der amerikanischen Gesellschaft verhindern, der einen langfristigen Paradigmenwechsel in der öffentlichen Meinung über Israel und Palästina verspricht.

Schon Jahre vor dem aktuellen Krieg haben die Amerikaner ihre Meinung über Israel und die sogenannte „besondere Beziehung“ ihres Landes zu Tel Aviv geändert. Amerikas junge Demokraten führen diesen Trend an, der auch bei Unabhängigen und in gewissem Maße auch bei jungen Republikanern zu beobachten ist.

Eine Aussage, dass „die Sympathien im Nahen Osten jetzt mehr bei den Palästinensern als bei den Israelis liegen“, wäre in der Vergangenheit undenkbar gewesen. Aber es ist die neue Normalität, und die jüngsten Umfragen zu diesem Thema sowie die immer niedrigeren Zustimmungswerte von Joe Biden belegen dies weiterhin.

Ältere Generationen amerikanischer Politiker, deren Karrieren auf ihrer bedingungslosen Unterstützung Israels beruhten, werden von der neuen Realität erdrückt. Ihre Sprache ist verwirrend und voller Unwahrheiten. Dennoch sind sie sogar bereit, eine ganze Generation ihres eigenen Volkes – Amerikas zukünftige Führer – zu diffamieren, um den Forderungen der israelischen Regierung gerecht zu werden.

In einer im Fernsehen übertragenen Erklärung vom 24. April beschrieb der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu die Demonstranten als „antisemitische Mobs“, die „wichtige Universitäten übernommen“ hätten, und behauptete, dass die friedlichen Demonstranten „die Vernichtung Israels“ forderten. Seine Worte hätten alle Amerikaner empören sollen, unabhängig von ihrer Politik und Ideologie. Stattdessen wiederholten immer mehr US-Politiker die Worte Benjamin Netanyahus.

Aber der politische Opportunismus wird nicht nur in ferner Zukunft, sondern in den kommenden Wochen und Monaten, insbesondere im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen, eine Querschlägerwirkung entfalten. Millionen Amerikaner haben offensichtlich die Nase voll vom Krieg, von der Loyalität ihrer Regierung gegenüber einem fremden Land, vom Militarismus, von Polizeigewalt, von beispiellosen Einschränkungen der freien Meinungsäußerung in den Vereinigten Staaten und vielem mehr.

Junge Amerikaner, die nicht an ihre eigenen Interessen oder die historischen und spirituellen Illusionen früherer Generationen gebunden sind, erklären: „Genug ist genug.“ Sie tun mehr, als nur zu skandieren und gemeinsam aufzustehen und Antworten, moralische und rechtliche Verantwortung und ein sofortiges Ende des Krieges zu fordern.

Jetzt, da die US-Regierung nichts unternommen hat und die israelische Kriegsmaschinerie in ihrer Offensive gegen Millionen Palästinenser tatsächlich weiter antreibt, ergreifen diese mutigen Studenten selbst Maßnahmen. Dies ist zweifellos ein bemerkenswerter und inspirierender Moment in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

*Ramzy Baroud ist Journalistin und Gastprofessorin an der Istanbul Zaim University. Autor, neben anderen Büchern, von These Chains Will Be Broken: Palästinensische Geschichten über Kampf und Trotz in israelischen Gefängnissen (Clarity Press).

Tradução: Fernando Lima das Neves.

Ursprünglich auf dem Portal veröffentlicht Gegenstempel.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN