von WAGNER PIRES*
Die Widersprüche der Regierung und der Bundesbildungspersonalstreik 2024
Der aktuelle Bundesbildungsstreik ist kein auffälliges Stück Lava Jato, wo es nur einen brauchte Steckdose und eine Präsentation, um das zu bekommen, was Sie wollten. Denn anders als Lava Jato widerspricht es der neoliberalen Logik. Und es weist auf die Stärkung von Rechten, öffentlichem Dienst und Universitäten hin.
Derzeit herrscht Konsens über die neoliberale Sparpolitik, die die Fantasie der Rechten und Linken im Sturm erobert hat. Nun ist die Tatsache, dass die Rechte eine Politik unterstützt, die den Armen öffentliche Gelder entzieht und sie an die Reichen weiterleitet, nichts Neues. Wenn man das nun von links betrachtet, erweist es sich als etwas Schreckliches.
Der Kampf gegen die Ausgabenobergrenze geht seit der Aufnahme der Estrovenga in die Verfassung jede Minute weiter. Die Pandemie nahm ihm den wenigen Ballast, den er hatte, und am Vorabend von Lula 3 brach alles schließlich von selbst zusammen. Doch wie der Verrückte in der Geschichte, der nicht entlassen werden wollte, entschied sich Fernando Haddad, Lulas Hauptminister, dazu Die Regierung mit einem „fiskalischen Rahmen“ einschränken, der in der Praxis die Ausgabenobergrenze wiederherstellte und eine schlecht konzipierte Maßnahme durch ein exquisites System zur Verschärfung der Investitionen in Rechte ersetzte.
Auf diese Weise sind es die Menschen, die leiden. Und der härteste Schlag trifft einige Beamte. Wir sagen „Teil“, weil die Bundesregierung zum Beispiel zum Nachteil der Bildung einigen Kategorien ein Paket von Vorteilen gewährt hat, während sie anderen Kategorien Schläge zuteil werden ließ. Es ist klar, dass einige dieser Berufe bei den letzten Wahlen eine erbärmliche Rolle gespielt haben. Und die Kategorie, die von Anfang an Lulas Basis war, wird ignoriert und misshandelt.
Da sie es leid waren, wie nichts behandelt zu werden, traten die Verwaltungs- und Bildungstechniker an den Universitäten in den Streik. Ihnen folgten Universitätsprofessoren und Mitarbeiter von Bundesinstituten. Ein Streik, der die Debatte und die Suche nach einer wirksamen Wertschätzung von Fachkräften und Hochschuleinrichtungen in den Vordergrund stellt.
Die Bundesregierung setzt ihre „Opera buffa“ fort, in der sie vorgibt zu verhandeln, während sie sich als Protagonistin eines Streiks vorstellt, in dem sie nur die Rolle des Antagonisten spielt, indem sie darauf besteht, den Markt zu befriedigen, während sie gleichzeitig aktive Arbeiter verlost und im Ruhestand.
Es gab viele Male, in denen diese Regierung zeigte, dass sie sich der Universitäten und Bundesinstitute nicht bewusst war, und es gab auch keine Male, in denen sie sich respektlos gegenüber den Vertretern der Kategorien verhielt. In diesem Moment bleibt die Priorität der Bildung in den Reden, während der Haushalt in den Händen der Bankiers und des Zentrums bleibt.
Universitäten haben sich verändert. Waren früher Lehrer und Schüler die Hauptakteure der akademischen Gemeinschaft, so hat der Streik 2024 gezeigt, dass auch Techniker ihren Platz an der Sonne verdienen. Sowohl für ihre Kampfbereitschaft in dieser Zeit, in der der 11. Juni den 06. Streik markiert, als auch für ihren Beitrag zu Lehre, Forschung und Weiterbildung. Die TAEs streben eine Gehaltsgleichheit mit anderen Führungslaufbahnen an, um die hohe Abbrecherquote bei Beamten zu beenden und die hervorragenden Aktivitäten an der Universität fortzuführen.
Die TAE, die größte Karriere im öffentlichen Dienst und eine der am besten vorbereiteten, wird weiterhin feierlich von einer Regierung herabgesetzt, die, wie wir anerkennen, für viele, viele von uns das Objekt der Hoffnung war, dies aber in diesem Moment ablehnt Das Thema bei der Verwirklichung dieser Hoffnungen führt dazu, dass unsere Universitäten zunehmend verschrottet werden und dass Beamte, die unsere Universitäten und Institute zu Referenzzentren für Lehre, Forschung und Weiterbildung in Brasilien und der Welt gemacht haben, ausweichen.
*Wagner Pires ist technischer Verwaltungsbeamter im Bildungswesen an der Bundesuniversität Cariri und Doktorand im Bildungswesen an der Bundesuniversität Pelotas.
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN