von JOÃO CARLOS LOEBENS*
Reiche Länder erhoben während ihrer Entwicklungsphase Steuern auf den Export von Primär- und Halbfabrikaten oder Industrieprodukten
Es scheint ein Dogma des Glaubens zu sein, wenn man sieht, wie die Mainstream-Presse, renommierte Ökonomen und Menschen im Allgemeinen (die sich auf diese Presse verlassen) wiederholen, dass auf den Export von Primärprodukten, wie im Fall von Eisenerz, keine Steuern erhoben werden sollten. Ich sage „Dogma des Glaubens“, das auf Glauben basiert und nicht auf der Verwendung von Vernunft und Argumentation.
Länder, die heute als entwickelt oder reich gelten, erhoben während ihrer Entwicklungsphase (Vermögensgenerierung) Steuern auf den Export von Primär- und Halbfabrikaten oder Industrieprodukten. Nach Erreichen der Stufe der entwickelten Länder beginnen diese Länder als logische Konsequenz, hauptsächlich Industrieprodukte zu exportieren.
Die Industrialisierung schafft Arbeitsplätze, Einkommen und Wohlstand. Industrialisierte Produkte sind viel mehr wert als Primärprodukte und können daher steuerfrei exportiert werden, da sie bereits Arbeitsplätze, Einkommen und Wohlstand (für Arbeitnehmer und Unternehmer) geschaffen haben.
Denken wir nun über den Unterschied zwischen der Wirtschaft bereits entwickelter/reicher Länder und noch unterentwickelter/armer Länder nach.
Industrieländer beginnen, hauptsächlich Industrieprodukte zu exportieren und Primärprodukte zu importieren, die den Rohstoff für die Industrialisierung darstellen. Das Interesse der Industrieländer ist leicht zu erkennen: Billige Rohstoffe kaufen, mit dem Ziel, die Gewinne möglichst hoch zu halten.
Aus diesem Grund plädieren Industrieländer, die Presse (die von Großunternehmen für ihre Werbung bezahlt wird) und renommierte Ökonomen (Angestellte von Großunternehmen in reichen Ländern) „mit aller Kraft“ dafür, dass der Export von Primärprodukten nicht besteuert werden sollte, so wie es ist einer öffentlichen Politik „für andere“, um billige Rohstoffe „für sich selbst“ (reiche Länder) zu erhalten und so ihre Gewinne zu steigern. Das Buch Tritt gegen die Leiter„Der südkoreanische Ökonom Ha-Joon Chang“ könnte eine gute Lektüre zu diesem Thema sein.
Unterentwickelte oder arme Länder müssen sich industrialisieren, ein Prozess, der Investitionen (Einsatz von Ressourcen) erfordert. Der Export von Eisenerz zum Beispiel sollte eine Ressourcenquelle für die Industrialisierung Brasiliens sein, wenn man bedenkt, dass wir der drittgrößte Eisenproduzent der Welt sind!
Leider zahlen Eisenexporte seit 1996 mit dem Kandir-Gesetz der Regierung Fernando Henrique keine Steuern mehr. Damit zerstörten wir die Stahlindustrie, vor allem in Minas Gerais, und heute beuten wir die Eisenvorkommen von Carajás in Pará aus, was zu Löchern, Umweltverschmutzung und Armut führt.
Kürzlich beschwerte sich ein Geschäftsmann aus Rio Grande do Sul über aus China importierte Stahlprodukte und bat die Bundesregierung um Hilfe bei der Erhaltung des nationalen Marktes. Wie schade, dass sie nicht früher den „Glauben“ erkannten, der dem Kandir-Gesetz in den 1990er Jahren zugrunde lag und der die reichen Länder begünstigte und Brasilien schadete.
Die von der Abgeordnetenkammer genehmigte Steuerreform hätte eine großartige Gelegenheit sein können, diesen jahrzehntealten Steuer- und Wirtschaftsfehler des Kandir-Gesetzes zu korrigieren. Leider war das nicht der Fall... und es sieht so aus, als würde es nicht einmal im Senat sein. Vale do Rio Doce, das größte Eisenerzexplorationsunternehmen in Brasilien, ist durch die Unterstützung des Fiscal Citizenship Center (www.ccif.com.br) und wahrscheinlich einer der größten Nutznießer der Reform (Erhalt von Steuergutschriften).
Aber wer weiß, die Hoffnung ist das Letzte, was stirbt ... Eisenerzexporte müssen Steuern zahlen!
*Joao Carlos Loebens ist Doktorandin der Wirtschaftswissenschaften und Steuerprüferin beim State Revenue Service von Rio Grande do Sul.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN