von MARCELO SIANO LIMA*
Zumindest im Hinblick auf den ehemaligen Präsidenten wird sich die alte Praxis der Versöhnung durchsetzen, da die Unruhen befürchtet werden, die zu seiner Verhaftung führen könnten.
An eine Verhaftung des ehemaligen Präsidenten glaube ich zumindest mittelfristig nicht. Trotz der unzähligen Hinweise darauf, dass die von ihm – und seinen Verbündeten der „Militärpartei“, dem Großkapital, Bereichen der Justiz und des öffentlichen Ministeriums sowie anderen diffusen und/oder organisierten Verbrechen begangenen Verbrechen von beispielloser Schwere sind in der brasilianischen Geschichte.
Ich glaube, dass diese Verbündeten zwar verurteilt und inhaftiert werden können, nicht aber er, der größte rechtsextreme Führer unserer Geschichte, der in der Lage ist, eine Bewegung in Gang zu setzen, die die unterschiedlichsten, diffusen und abscheulichsten Gefühle unseres Volkes hervorgerufen hat. Er verlieh dem Konservativsten, Autoritärsten und Reaktionärsten in unserer Gesellschaft seit 1500 eine Stimme und Materialität, daher seine Führung und sein politisches Kapital.
Der ehemalige Präsident war nicht nur ein weiteres Ergebnis des Prozesses der politischen Destabilisierung des Landes, der seit 2013 mit Brutalität betrieben wurde. Er war die Inkarnation des „Racheengels“ der Interessen und Menschen, die sich ihm seit 2016 beim Aufbau des Landes angeschlossen hatten eines Projekts zur Vertiefung neoliberaler Institutionen unter autoritärer und reaktionärer Voreingenommenheit.
Der Fehler der demokratischen politischen Kräfte bestand darin, das Wahlpotenzial dieser Gruppen zu unterschätzen und nicht zu erkennen, welche Chance die externen Interessen der Länder des Nordens in Jair Bolsonaro sahen, indem sie seinen berüchtigten Autoritarismus und seine Missachtung der Republik und der Verfassung ausnutzten und der Demokratie, um bei der Verwirklichung des Projekts einer neoliberalen Gesellschaft voranzukommen, auch wenn dies das Scheitern aller zivilisatorischen Meilensteine darstellt, die im Laufe unserer Geschichte, insbesondere nach 1985, mit dem Ende der zivil-militärischen Regierung, hart errichtet wurden.
Der „Ausnahmezustand“ und der Prozess der Destabilisierung, den Brasilien seit 2013 erlebt hat, haben uns eine zerbrochene Institutionalität hinterlassen, eine Gesellschaft, die von Ideen, Reden und Praktiken der Intoleranz und des Hasses dominiert, trivialisiert und zur Staatspolitik erhoben wird. Dies führte zum Tod Tausender Brasilianer – aufgrund der Pandemie, des Völkermords an der Bevölkerung und der brutalen und legitimen Zunahme der Tödlichkeit durch Sicherheitsbehörden. Dies gipfelte in der Untergrabung aller ordnungsgemäßen Rechtsverfahren und in Aktionen, die auf dem Höhepunkt zu einer institutionellen Desorganisation und dem versuchten Staatsstreich am 8. Januar 2023 führten, der scheiterte, dessen treibende Kräfte aber weiterhin offen agieren.
Die Feigheit und Anhänglichkeit von Teilen der Justiz und des öffentlichen Ministeriums, die Manipulation von Sicherheits- und Informationsbehörden durch den neofaschistischen Extremismus haben in den letzten sechs Jahren die Konfrontation dieser Bewegung, die letztlich darauf abzielt, recht komplex gemacht Reformieren Sie die Republik, widerrufen Sie die Verfassung von 1988 und definieren Sie ein Modell der (Anti-)Demokratie, das auf Ausgrenzung, der Verweigerung von Rechten, der Unsichtbarkeit der Mehrheit des brasilianischen Volkes, der Missachtung des Lebens und der Durchsetzung einer einheitlichen Ethik basiert Dreiklang „Gott, Heimat, Familie“.
Die Ermittlung, Verfolgung und Bestrafung der Verantwortlichen für die Tausenden begangenen Verbrechen ist eine zwingende Voraussetzung für die Versöhnung in Brasilien. Die demokratischen Kräfte, die die Präsidentschaftswahlen im Oktober 2022 gewonnen haben, müssen die Monstrosität und den perversen Charakter des Feindes verstehen, der sie angreift: Rechtsextremismus, Neofaschismus. Er sucht keinen Dialog, er geht in Richtung Konfrontation und Diskreditierung der Institutionen, die er angreifen und ausstatten will.
Zumindest was den ehemaligen Präsidenten betrifft, wird sich die alte Praxis der Versöhnung durchsetzen, da die Unruhen befürchtet werden, die zu seiner, wenn auch nur vorübergehenden, Verhaftung führen könnten. Es besteht die Hoffnung, dass eine solche Versöhnung nicht auch für die Mitglieder dieser terroristischen Gemeinschaft gilt, die Brasilien in ein Wirrwarr von Krisen gestürzt hat, die alle dazu bestimmt sind, unsere Geschichte in eine tabula rasa zu verwandeln.
Schließlich und schmerzlich muss ich annehmen, dass wir als demokratische Kräfte stets unsere Schwäche gegenüber der Stärke dieses Feindes demonstriert haben. Unsere Fähigkeit, die neuen Zeiten, die neuen Medien, zu verstehen, liegt weit unter der der Extremisten, was ihnen auch die Domäne von Erzählungen gibt, die „parallele Realitäten“ aufbauen, ohne realistische Grundlage, aber wahnsinnig im sozialen Imaginären legitimiert Millionen Brasilianer.
Das ist unsere größte Herausforderung als Verteidiger der Demokratie: die Wiederaufnahme des Kampfes für die Wahrheit und für die Verteidigung der großen Interessen Brasiliens, für den Wiederaufbau zivilisatorischer Meilensteine, die Isolierung und Annullierung der Extremisten und ihrer Vorschläge zur Zerstörung dieses Landes.
*Marcelo Siano Lima, Historiker, ist Doktorand in Grundrechten und Garantien an der juristischen Fakultät von Vitória (FDV).
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN