Janio de Freitas

Bild: Carlos Fajardo (Jornal de Resenhas)
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von HENRY BURNETT*

In den letzten vier Jahren war es für mich eine Zuflucht, sonntags Janio zu lesen, einer der einzigen Gründe, warum ich weiterhin dafür bezahlte Schicht

Ich habe fast verrückte Dinge getan, um das zu lesen Folha de S. Paul. Er lebte in einem Cohab-Komplex im Viertel Coqueiro, in der Gemeinde Ananindeua, neben Belém; so etwas wie Guarulhos in Bezug auf São Paulo. Ich war mit ziemlicher Sicherheit der einzige Zeitungsabonnent im weiten Umkreis. So weit, ist es gut.

Das Problem ist, dass das Abonnement das Fünffache des Wertes des Southeast kosten musste und die Zeitung, man kann lachen, nicht selten schon am nächsten Tag geliefert wurde. Deshalb las er die Zeitung oft mit einer Verzögerung, die in der Welt der Nachrichten tödlich sein konnte.

Der Grund für diese absurden Ausgaben für einen arbeitslosen Studenten war einfach: Die Zeitungen in Belém waren durch die Provinzpolitik verseucht und ich dachte, dass die „größte Zeitung des Landes“ davon ausgenommen sei.

Doch schon bald machten mich andere Gründe auf diese Lektüre angewiesen. Marcelo Coelho war mein Favorit. Das war Kulturjournalismus auf höchstem Niveau und es machte keinen Unterschied, Ihre Kolumnen am Tag nach der Veröffentlichung zu lesen.

Ich werde Arnaldo Jabors Debüt in der Zeitung nie vergessen. Er schrieb, ich zitiere aus dem Gedächtnis, fast dreißig Jahre später über das Gemälde von Diego Velázquez Die Mädchen. Es war blendend. Ein Gemälde „lesen“; Das habe ich zum ersten Mal in einer Zeitung gesehen!

Ich kann die Informationen in der Sammlung von nicht einmal bestätigen Schicht, denn vorgestern habe ich definitiv mein Digital-Abo gekündigt (es wäre viel besser gewesen, wenn es das damals schon gegeben hätte…). Nachdem ich diese Zeitung so viele Jahre lang gelesen hatte – trotz mehrerer Tipps von Freunden, die mich immer vor den Unklarheiten in den Leitartikeln gewarnt hatten – war ich besiegt.

Als ich vom Rücktritt des Journalisten Janio de Freitas hörte, verstand ich es einige Minuten lang nicht – wieder einmal versuchte ich, die Zeitung zu verstehen, ihr etwas Anerkennung zu zollen. Nachdem ich zwei oder drei Kollaborationen veröffentlicht hatte und mich „im Mittelpunkt der Welt“ fühlte, fühlte ich mich ausgelaugt; Es ist Zeit.

Ich habe das erste Mal direkt nach Lulas Sieg versucht, mein Abonnement zu kündigen. Merkwürdig, erklärt Freud. Ich spürte schon, wie zweideutig (?) die Zeitung an die Decke ging, aber dann, bevor ich den Leitartikel öffnete, am Tag nach dem Sieg, dachte ich mir: „Das Schicht wird Lula einen Tag nach der Untersuchung anklagen.“ Potato, würde Nelson Rodrigues sagen (warum habe ich mich an ihn erinnert?). Der Leitartikel war da und bestätigte meine Intuition.

Ich betrete den Chat und bitte um Abbruch. Erstaunlicherweise schlug der Angestellte vor, ich solle den Ombudsmann als Argument dafür lesen, dass ich einer Zahlung von „1,90 für drei Monate, dann 9,90“ zustimme. Ich fragte, ob er mir vorschlug, das Abonnement beizubehalten, um die einzige Kolumne zu lesen, in der die Zeitung kritisiert wurde, und die Antwort war „Ja“. Aber ich sagte, ich hätte es bereits gelesen, er und Janio de Freitas und natürlich Marcelo Coelho. Ich habe es um ein weiteres Jahr verlängert ... (ich weiß, es war bereits ein Fall von Krankenhausaufenthalt).

Aber Janios Schüsse waren zu viel. Ich erinnere mich, dass er sich subtil beschwert hatte, als die Zeitung seinen Beitrag von zwei auf eine einzige Sonntagskolumne reduzierte. In den letzten vier Jahren war es für mich eine Zuflucht, sonntags Janio zu lesen, einer der einzigen Gründe, warum ich weiterhin dafür bezahlte Schicht.

Wie entlässt eine Zeitung ihren wichtigsten Journalisten, dessen Integrität und politischer Scharfsinn Dutzenden von Journalisten im Land als Vorbild dienten? Ich las den Grund: Kosten senken… Ich dachte: Wäre es nicht eine Verdreifachung des Gehalts, um einen Journalisten dieser Qualität im Personal der Zeitung zu behalten? Wenn die New York Times Abstimmung erklären, warum die Schicht „überparteilich“ bleiben? Mein deutscher Freund sagte mir auf dem Höhepunkt des Wahlkampfs Folgendes: „Der Schicht Es ist auf der linken Seite." Ledo- und Ivo-Fehler, meine Liebe.

Ich denke, dieser Text sollte von einem Journalisten geschrieben werden, das ist nicht mein Fall. Ich bin nur ein ehemaliger Leser, für den die Zeitung zu einer unerträglichen Belastung geworden ist. Ich habe den Empfang storniert Newsletter, aber sie bestellen weiter, zur Strafe.

Ich habe gehört, dass Marcelo Coelho aus Respekt vor seinem Kollegen mit mir gegangen ist. Ich, der durch Sie die Zeitung oft abonniert hat, fühlte sich vertreten. Wenn man darüber nachdenkt, lässt sein Weggang einen glauben, dass es auf dieser Welt noch ehrliche Menschen gibt.

*Henry Burnett ist Musikkritiker und Professor für Philosophie an der Unifesp. Autor, unter anderem von Musikalischer Spiegel der Welt (Phi-Verlag).

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!