Koloniales Jerusalem – portugiesische Juden im niederländischen Brasilien

Jean-Michel Basquiat, Ohne Titel, 1982.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von BRUNO GUILHERME FEITLER*

Kommentar zum Buch von Ronaldo Vainfas

In diesem Buch bleibt Ronaldo Vainfas dem Thema der sozio-religiösen Studien treu und folgt einer Linie, die mit begann Wendekreis der Sünden (1989). Seitdem hat Vainfas verschiedene Phänomene religiöser Abweichungen in der portugiesischen katholischen Welt untersucht. Dieses Prisma wirft oft mehr Licht auf dominante Institutionen und Kulturen als die ihnen direkt gewidmeten Studien. Es ist eine auf Brüche und Diskontinuitäten fokussierte soziologische Geschichte à la Foucault, die Ronaldo Vainfas mit äußerster Sensibilität und Vertrautheit meistert.

Koloniales Jerusalem – portugiesische Juden im niederländischen BrasilienNeben der Untersuchung der Struktur und Funktionsweise der lokalen sephardischen Gemeinschaft stellt es keine Ausnahme von der Regel dar, heterodoxe Charaktere hervorzuheben. Es geht ihm nicht um das Studium religiöser Riten und Zeremonien, sondern vielmehr um das Sozialverhalten und die Identitätsdilemmas seiner Figuren, ein Thema, das übrigens durchaus aktuell ist. Mit aller nötigen Sorgfalt öffnet Vainfas ein Fenster zu den Beziehungen zwischen Religion, Kultur, geografischer Herkunft und Identität in der portugiesischen Welt, in die diese Juden oft mit äußerster Freude aufgenommen wurden und trotz der Ablehnung unter einem Teil des „Guten“ litten Menschen.“ „Katholiken.

Diese soziologische Lesart der (kurzen) Geschichte der jüdisch-nordöstlichen Gemeinschaft (1636-1654) hat ihren Ursprung im eigenen Weg von Ronaldo Vainfas. Aber es ist auch viel der jüngsten historiographischen Produktion zur sephardischen Diaspora zu verdanken, wie er in der Einleitung deutlich hervorhebt, insbesondere den Werken von Yosef Kaplan und seinem Konzept des „neuen Juden“. Solche Juden, Nachkommen derjenigen, die 1497 in Portugal zwangsweise konvertiert wurden und mit dem Beinamen „neue Christen“ stigmatisiert wurden, würden aufgrund ihrer jüdischen Herkunft und einer manchmal säkularen katholischen Erfahrung „Gewissensdramen“ erleiden.

Ronaldo Vainfas zeichnet somit eine allgemeine Geschichte der jüdischen Gemeinde von Recife in Israel (Kahal Kadosh Tsur Israel), rekonstruiert sorgfältig den Werdegang der Muttergemeinde von Amsterdam und kehrt von José Antônio Gonsalves de Mello – seiner Hauptinspiration – zu Themen wie der Bedeutung der Sephardim für die Wirtschaft, insbesondere für das Handelsunternehmen der Companhia das Índias Ocidentais, zurück Brasilien, ohne sich auf die Frage der Identität zu konzentrieren. Er versuchte, eine umfassendere Konzeptualisierung eines „jüdischen oder sephardischen Geistes“ zu vermeiden, wie es viele seiner Vorgänger getan hatten. Daher achtete er darauf, die Analyse der Religiosität dieser Menschen nicht auf etwas Eindeutiges zu reduzieren, vom Weg der Inquisitoren abzuweichen und neuere Autoren wie Nathan Wachtel in Frage zu stellen, die die Idee eines verallgemeinerten „Juden“ verteidigen Essenz" der Christen - Neu-Iberer.

Allerdings unterliegt Ronaldo Vainfas meiner Ansicht nach einer gewissen Verallgemeinerung, wenn er feststellt, dass „die Ambivalenz der neuen Juden daher der kulturellen – und individuellen – Identität der meisten von ihnen innewohnte“. Aber diese kleine Anmerkung schmälert die Bedeutung des Buches nicht im Geringsten. Auf den brasilianischen Fall wendet er in seinem zum Nachdenken anregenden und unverwechselbaren Stil die neuesten historiografischen Interpretationen des sephardischen Judentums an, die bisher auf begrenzte wissenschaftliche Veröffentlichungen beschränkt waren.

Koloniales Jerusalem bringt auch Neuigkeiten. Überraschenderweise wird darin neben anderen Themen (der Ursprung des Judentums in Recife in New York, die Figur des Jesuiten Antônio Vieira, die Spaltungen innerhalb der jüdischen Gemeinde...) auch der Charakter von Isaac de Castro Tartas thematisiert. Er wurde 1644 im Auftrag der Inquisition in Bahia verhaftet und nach dem Lissabonner Autodafé von 1647 bei lebendigem Leibe verbrannt. Die Amsterdamer Gemeinde verwandelte ihn in einen wahren Märtyrer des Judentums. Vainfas entlarvt den Mythos des gelehrten und mutigen jungen Mannes, der von Recife nach Salvador ging, um neue Christen zu missionieren, und zeigt damit Isaacs tragischen Mangel an Identität.

Der Autor ist auch in der Lage, neue und interessante Lesarten der sozialen Struktur der jüdischen Gemeinde im niederländischen Pernambuco zu finden, indem er eine bereits schäbige Dokumentation wieder aufnimmt. Es zeigt, dass Tsur Israel von Männern aus Europa monopolisiert wurde. Er spricht zunächst von „einer neuen Diaspora, einer kolonialen Diaspora“, um sich auf die Pernambuco-Gemeinschaft zu beziehen, angesichts ihrer intrinsischen Verbindung mit der Company of the West Indies.

Aber dann zeigt sich, dass diese Kolonialität auch in der zahlenmäßigen Überlegenheit der „Rückkehrer“ in Europa gegenüber denen, die in Brasilien bekennende Juden wurden, begründet liegen kann. Um zu wachsen, war die Gemeinschaft hauptsächlich auf Einwanderung angewiesen. Schließlich war dieses europäische Übergewicht auch sozialer Natur. „In Recife konvertierte Juden wurden schließlich in den Status zweitklassiger Juden degradiert. Unsichere Juden. Kolonialjuden“. Dies erklärt zweifellos, warum einige dieser neuen Juden sich dafür entschieden, nach Amsterdam zu gehen, um sich beschneiden zu lassen, anstatt die Dienste der Juden in Anspruch zu nehmen Mohelim lokal.

Die Wahl eines sechszackigen Sterns zur Illustration des Buchcovers stellt einen redaktionellen Anachronismus dar. Der sogenannte Davidstern wurde erst im XNUMX. Jahrhundert, ausgehend von der aschkenasischen Welt, zu einem spezifisch jüdischen Symbol.

* Bruno Guilherme Feitler ist Professor für Geschichte an der UNIFESP. Autor, unter anderem von Im Geflecht des Gewissens: Kirche und Inquisition in Brasilien – Nordosten 1640-1750 (Alameda).

Ursprünglich veröffentlicht am Zeitschrift für Rezensionen no. 11. März 2011.

Referenz

Ronaldo Vainfas. Koloniales Jerusalem: Portugiesische Juden im niederländischen Brasilien. Rio de Janeiro, Brasilianische Zivilisation, 376 Seiten.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN