John Sayad (1945–2021)

Joan Miró, Seil und Menschen, I, 1935.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von FERNANDO HADDAD & LEDA PAULANI*

Überlegungen zur Singularität des kürzlich verstorbenen Ökonomen

João Sayad hatte eine Karriere, die jeden neidisch machen würde. Nach seiner Promotion in Yale (USA) war er, als er noch keine 40 Jahre alt war, ordentlicher Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der USP, FEA. Ebenfalls sehr jung war er Finanzminister in der ersten demokratisch gewählten Regierung im Bundesstaat São Paulo nach dem Putsch von 1964 (Regierung Franco Montoro) und Planungsminister in der ersten Zivilregierung nach der Diktatur (Regierung Sarney); Er war Teilhaber einer Bank, Finanzsekretär der Stadt São Paulo, Staatssekretär für Kultur, Vizepräsident der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) in Washington (USA) und Präsident von TV Cultura. Ein erstaunlicher Lebenslauf mit Erfolg in allen Rollen, als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, als Geschäftsmann, als Akademiker.

Aber es gab nie einen Anflug von Stolz in ihm, den er trotz all dieser Erfolge und seiner brillanten Laufbahn durchaus hätte haben können; noch weniger jede Spur von Arroganz und Arroganz, die normalerweise Menschen auszeichnen, die als wichtige, prominente Ökonomen gelten. NEIN. Sayad war ein süßer, umgänglicher und rücksichtsvoller Mensch, der nicht in der Lage war, jemanden schlecht zu behandeln, selbst wenn das Geschöpf es verdiente.

Denken Sie jedoch nicht, dass diese Feinheit im Umgang ein ruhiges, weil den Dingen gleichgültiges Thema verbarg, im Gegenteil; Er stürzte sich kopfüber in Projekte, wollte Dinge geschehen sehen, war empört über Ungerechtigkeiten, hatte eine Leidenschaft für São Paulo und sein Land – das er oft mit Entmutigung und Trauer sah, das ihm aber mehr Kraft gab, neue Wege zu gehen. In den 1990er Jahren war er verärgert über die vereinfachende und oberflächliche Denkweise neu angekommener Doktoranden über die Dilemmata unserer Wirtschaft und sagte, dass die öffentlichen Bildungsausgaben nicht gekürzt werden sollten, mit Ausnahme der Stipendien für brasilianische Studenten, die in Wirtschaftswissenschaften promovieren wollten in den USA. Etwas später zögerte er nicht zu sagen, welche Bank wirklich verstaatlicht werden sollte.

Das Defizit an Arroganz war jedoch nicht das einzige Merkmal, das ihn von seinen Wirtschaftskollegen unterschied. Sayad hatte eine besondere Art, Wirtschaftswissenschaften zu verstehen. Mit einem breiten intellektuellen Horizont war er praktisch ständig interessiert und las nicht nur Artikel und Wirtschaftsgefechte, sondern alles, was mit Kunst, Philosophie und Geisteswissenschaften zu tun hatte. Sein keynesianisches Glaubensbekenntnis wurde daher mit einer Vielzahl anderer wichtiger und oft entscheidender Überlegungen vermischt und bereichert.

Geld zum Beispiel, eines seiner liebsten Studienobjekte, stellte für ihn eine Herausforderung dar: Keine der Wirtschaftstheorien befriedigte seinen Wunsch, es zu verstehen, vollständig. Anders als der Monetarist Milton Friedman, für den es nicht notwendig war zu wissen, was Geld ist, gab Sayad nicht auf, bis er in der Anthropologie einen Hinweis auf dieses Verständnis fand: Für ihn ist Geld ein Mythos, dessen Funktionalität vom Glauben der Menschen abhängt wer es nutzt. Nur wer dabei war, kann sich nicht ohne zu lachen an die erstaunten und angewiderten Gesichter eines Publikums voller Ökonomen und Führungskräfte erinnern, als er eines Morgens Anfang der 2000er Jahre bei einer Veranstaltung in São Paulo etwas Ähnliches sagte.

Wir hatten das Privileg, mit diesem ganz besonderen Wirtschaftswissenschaftler, mit diesem sehr ungewöhnlichen Intellektuellen zusammenzuleben, als Kollegen an der Universität von São Paulo und Leiter der Finanzabteilung des Rathauses von São Paulo. Es ist unmöglich, das zu vergessen, inmitten so vieler Schwierigkeiten, inmitten so vieler Leichen, die wir in den Schränken fanden, inmitten der Schwierigkeiten, die maroden Kommunalfinanzen nach der Malufista-Katastrophe manchmal wiederherzustellen Als wir auf den Anruf des Sekretärs hin in sein Büro gingen, lautete die Frage: Was hat Hegel wirklich über das Konzept gesagt?

*Fernando Haddad ist Professor für Politikwissenschaft an der USP. Er war Bildungsminister und Bürgermeister von São Paulo. Autor, unter anderem von Arbeit und Sprache: Auf dem Weg zur Erneuerung des Sozialismus (Quecksilber).

**Leda Maria Paulani ist Seniorprofessor am FEA-USP. Autor, unter anderem von Moderne und Wirtschaftsdiskurs (Boitempo). [https://amzn.to/3x7mw3t]

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Die finanzielle Fragilität der USA
Von THOMAS PIKETTY: So wie der Goldstandard und der Kolonialismus unter der Last ihrer eigenen Widersprüche zusammenbrachen, wird auch der Dollar-Exzeptionalismus ein Ende finden. Die Frage ist nicht ob, sondern wie: durch einen koordinierten Übergang oder eine Krise, die noch tiefere Narben in der Weltwirtschaft hinterlassen wird?
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Claude Monets Atelier
Von AFRÂNIO CATANI: Kommentar zum Buch von Jean-Philippe Toussaint
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Donald Trump greift Brasilien an
Von VALERIO ARCARY: Brasiliens Reaktion auf Trumps Offensive muss entschieden und öffentlich sein und das öffentliche Bewusstsein für die wachsenden Gefahren auf der internationalen Bühne schärfen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN