von ATILIO A. BORON*
Biden gibt eine defensive Antwort auf die beispiellose Tiefe der Krise des US-Kapitalismus und das durchschlagende Scheitern der orthodoxen Politik
Die makroökonomische Neuausrichtung der Biden-Regierung gab Anlass zu zahlreichen Spekulationen darüber, wie weit der US-Vertreter in dieser neuen Richtung gehen würde. Eine sorgfältige Lektüre seiner Rede, die er am 100. Tag seiner Amtszeit vor beiden Kammern des Kongresses hielt, lässt uns eine erste Reaktion erahnen.
Biden sagte, seine Worte müssten im Rahmen einer dreifachen Krise interpretiert werden: „die schlimmste Pandemie des Jahrhunderts, die schlimmste Wirtschaftskrise seit der Weltwirtschaftskrise und der schlimmste Angriff auf die Demokratie seit dem Bürgerkrieg“. Die Bewältigung dieser Bedrohungen konnte nicht wie gewohnt erfolgen, erforderte jedoch Kreativität und erneute Anstrengungen. Aus seiner Rede geht klar hervor, dass es einfacher ist, die Pandemie zu bekämpfen, schwieriger, die Wirtschaftskrise zu bekämpfen und noch schwieriger, die Wunden zu heilen, die die amerikanische Demokratie erlitten hat, die sich nach Meinung vieler Beobachter in diesem Land verschlechtert hat auf das Niveau einer gefräßigen Plutokratie.
Lassen wir die Pandemie für ein anderes Mal hinter uns und konzentrieren wir uns auf wirtschaftliche Vorschläge. Es gibt eindeutig eine Rückkehr zu New Deal von Roosevelt, obwohl er auf den sechzehn Seiten seiner Rede nur einmal erwähnt wird, und zwar nicht genau dann, wenn er über Wirtschaftswissenschaften spricht. Aber seine Ankündigungen sind ein Plädoyer für eine energische Bekräftigung der Rolle des Staates als Umverteiler von Vermögen und Einkommen, als Investor in große Unternehmen im Bereich Infrastruktur und neue Technologien und als Garant für die Stärkung der Mittelschicht. Töchter wiederum des Gewerkschaftsaktivismus.
Denn, so stellte er klar, „die Trickle-Down-Wirtschaft hat noch nie funktioniert … und es ist an der Zeit, dass die Wirtschaft von unten nach oben wächst.“ Die Zahlen, die er anführte, um diesen makroökonomischen Paradigmenwechsel zu rechtfertigen, der die Scharlatane und Wirtschaftsberater, die in vielen argentinischen Medien weiterhin die Irrtümer des Neoliberalismus verbreiten, völlig verdrängt, waren in linken akademischen und politischen Kreisen in den Vereinigten Staaten wohlbekannt, aber fast Der breiten Öffentlichkeit und sogar Mitgliedern des Kongresses völlig unbekannt. Beispielsweise beträgt der Unterschied zwischen dem Einkommen des Vorstandsvorsitzenden mancher Unternehmen und dem eines durchschnittlichen Arbeitnehmers 320 zu 1, während er in der Vergangenheit bereits unerträgliche 100 zu 1 betrug, eine Gleichung, die mit dem „amerikanischen Traum“ unvereinbar ist.
Daher muss die Verdreifachung dieser Lücke durch staatliche Maßnahmen korrigiert werden. Milliardäre sind durch die Pandemie noch reicher geworden und haben alle ihnen zur Verfügung stehenden Mechanismen genutzt, um der Zahlung von Steuern zu entgehen, die auf die Mittelschicht und die Arbeiter fallen – eine Aussage, die wie angegossen auf die Situation in Argentinien passt. Daher sein Vorschlag, eine Steuer von 39,6 % auf diejenigen zu erheben, die mehr als 400 US-Dollar pro Jahr verdienen. Es sei inakzeptabel, sagte Biden, dass 55 der größten Unternehmen des Landes keinen Cent an Bundessteuern gezahlt hätten, obwohl sie mehr als 40 Milliarden US-Dollar Gewinn erwirtschafteten. Die Rooseveltschen Anklänge seiner Rede wurden noch verstärkt, als er entgegen einem weitverbreiteten Credo behauptete: „Die Wall Street hat dieses Land nicht aufgebaut.“ Die Mittelschicht, die es getan hat. Und es waren die Gewerkschaften, die die Mittelschicht geschaffen haben.“ Anschließend forderte er den Kongress auf, rasch Gesetze zur Unterstützung des von Reagan stark eingeschränkten Rechts auf gewerkschaftliche Organisierung zu verabschieden. Walmart und Amazon, um nur die beiden bekanntesten Fälle zu nennen, waren in letzter Zeit die Fahnenträger des gewerkschaftsfeindlichen Kampfes und werden harte Kämpfe gegen Bidens Vorschläge führen.
Wie können wir diese sehr bedeutende Veränderung in der Rede und den von Biden vorgelegten Gesetzesvorschlägen interpretieren? Konvertierte er zum Nationalpopulismus, zum Sozialismus? Keines davon. Es ist die defensive Reaktion auf die beispiellose Tiefe der Krise des US-Kapitalismus und das offensichtliche Versagen der vom IWF und der Weltbank propagierten orthodoxen Politik, ihr entgegenzutreten. Und angesichts des Fiasko, das die von Trump vorangetriebenen Steuersenkungen für die Reichen hervorgerufen haben, die erwartungsgemäß nicht die gewünschte Wirkung hatten.
Stärker als Biden kommt die Reaktion jedoch aus der Spitze des Staatsapparats, der in der marxistischen Tradition in kritischen Fällen die Rolle des „idealen Kollektivkapitalisten“ spielt. Das heißt, ein Thema, das über die Interessen kleiner Unternehmen oder Sektoren hinausgeht und an Strategien appelliert, die die Kapitalistenklasse als Ganzes und das Kapital als Wirtschaftssystem schützen, das durch die Konkurrenz aus China und die Kriegslust aus Russland bedroht ist. Erstens aufgrund seiner überwältigenden wirtschaftlichen Dynamik und seiner großen technologischen Fortschritte; von Russland wegen seiner „bösartigen Einmischung“ in die amerikanische Politik. Und als er vom technologischen Wandel sprach (mit Auswirkungen sowohl auf die Verteidigung als auch auf das Alltagsleben), behauptete Biden, dass die Vereinigten Staaten in diesem entscheidenden Wettlauf mit den „Autokratien“ China und Russland, die die ihnen übertragene Führung herausfordern, zurückbleiben. Die Vereinigten Staaten Staaten müssen in der Welt Ausübung ausüben, obwohl niemand sagen kann, wer, wie und wann ihnen eine so hohe Mission anvertraut wurde. Daher der radikale Charakter der vorgeschlagenen Änderungen.
Atilio A. Boron ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Buenos Aires. Autor, unter anderem von Minervas Eule (Stimmen).
Tradução: Fernando Lima das Neves.
Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Seite12.