José Luis Posada

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIZ BERNARDO PERICAS*

Kommentar zum künstlerischen Werdegang des Designers und Graveurs

Ein Mann voller kreativer Wutausbrüche und Halluzinationen, ein kompromissloser Kritiker und Erfinder schrecklicher Kreaturen. So beschrieb Víctor Casaus den Zeichner und Graveur José Luis Posada, einen der bedeutendsten Grafiker des XNUMX. Jahrhunderts.

Er wurde 1929 in Villaviciosa (Asturien) geboren und erlebte bereits als Kind die Schrecken des Spanischen Bürgerkriegs aus erster Hand. Er floh mit seiner Familie nach Frankreich, wurde aber nach dem Grenzübertritt von den örtlichen Behörden verhaftet und in ein Konzentrationslager gebracht, ebenso wie Tausende von im Exil lebenden Landsleuten in diesem Land. Im Alter von 11 Jahren wanderte er nach Kuba aus. Er machte San Antonio de Los Baños zu seiner neuen Heimat.

Als völliger Autodidakt entwickelte er einen starken, provokanten, vielseitigen, poetischen und kämpferischen Charakterzug. Ein Meister. „Zeichnen gegen Gewalt, Mittelmäßigkeit, Schematismus und Idioten“. Man kann nicht über die Geschichte der politischen Karikatur in Kuba sprechen, ohne seinen Namen zu erwähnen.

Finanzielle Belohnungen waren nie sein Ziel: „Ich habe keine Beziehung zum Markt. […] Persönlich interessiere ich mich nicht für den Malermarkt“, sagte er einmal in einem Interview. Und er fügte hinzu: „In Wirklichkeit bin ich ein wirtschaftlicher Versager.“ Für ihn ist „Humor etwas Tiefgreifendes. Es ist sogar tragisch. Und das Lachen auch. […] Lachen ist ein Weg, Tragödien auszulösen. Nicht zum Spaß. Es ist ein Kampf der Gegensätze.“

Tatsächlich drückt Posadas gesamtes Werk ein enormes Unbehagen gegenüber der Realität aus, eine Empörung über den Krieg, einen Hass auf den Imperialismus. Denken Sie nur an seine symbolträchtigen Serien, wie zum Beispiel Zylinder, El Capital, Ungewöhnliche Kreaturen e Still. Francisco Zapico Díaz wies darauf hin, dass Posada der Öffentlichkeit eine Vielzahl verstümmelter Homunkuli, altersschwacher Charaktere, dicker Kapitalisten mit Zylindern, Skeletten und Stacheldrähten präsentierte. Oftmals traumhafte und surrealistische Bilder (eine Mischung aus Horror und Schönheit), die die Entfremdung des zeitgenössischen Menschen anprangerten und schonungslos diejenigen persiflierten, die zum Unglück der Welt beigetragen hatten. Jaime Sarusky wiederum betonte Posadas imaginäre Monster, seine „Tiere“, dargestellt durch deformierte und abscheuliche Figuren: Kriegsherren, „Gorillas“, Entdecker. Das heißt, alle, die Teil seines Museums des Grotesken waren.

Sie finden es in Ihrem Zeichnungen und Lithografien den Einfluss von Namen wie Picasso, Goya, Bosch, Munch und Grosz. Posadas Linie ähnelt zeitweise der des mexikanischen Rius. In anderen erinnert er an bestimmte bildnerische und stilistische Experimente von Möbius. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Techniken ist in seinen Werken deutlich zu erkennen.

Auch die Literatur berührte Posada. Als Bewunderer von Gabriel García Márquez und Alejo Carpentier illustrierte er wie kaum ein anderes Buch beider Autoren (Einhundert Jahre Einsamkeit, des ersten und Zufällig, des letzten). In nur drei Monaten fertigte er nicht weniger als 130 Zeichnungen an, die vom berühmten Roman des kolumbianischen Schriftstellers inspiriert waren. Hierzu kommentierte er: „Die Welt von García Márquez ist die Welt von La Aldea. Klein, mit Bordellen, die bestenfalls eine Mugrienta-Kuh sind. Man hat das Gefühl, dass das Muhen, der Schweiß wehtut. Es gibt keine Parfüme. Es ist La Tierra Dura. Hueles El agrio de La vida, que también es hermoso“. Und als er sich an den Konflikt in seiner Heimat erinnerte, erzählte er eine ungewöhnliche Episode:„Ich erinnere mich an einen kleinen Jungen, der nach Kriegsende in einem nahe gelegenen Dorf auf der Seite Galiziens, als die Francoisten ankamen, das Dorf übernahm und beschloss, einen Kanarienvogel in seinen Käfig zu stecken, weil er einem gehört hatte Maestro (der ihm entkommen konnte). Angriff). Und sie haben es vermasselt, weil der Maestro dem Kanarienvogel beigebracht hatte, „La Internacional“ und „La cantaba very clara“ zu tararieren. Und dann, los franquistas lo llevan lo fusilan con a árbol em La plaza de La iglesia. Diese Welt ist Macondidian.“Die grundlegenden Themen, die Posada interessierten, waren schließlich:„La Fantasia, La Magia, El hombre Mágico; Mein Mann im Zauberer sagt mir nichts, ich interessiere mich für Magie. Deshalb fühle ich mich in Kuba so wohl, weil es ein Land ist, das glücklicherweise nie seinen Zauber verlieren wird.“

Posada nahm an der Schlacht von Playa Girón, dem Kampf gegen Banditen in der Sierra del Escambray und der Raketenkrise teil. Er war ein Mann der Tat. Und auch ein ewiger Nonkonformist. Seit er sich entschied, in die Welt der Künste einzutauchen, hat er mit vielen bekannten Publikationen zusammengearbeitet, wie z Rebellische Jugend (und seine humorvollen Ergänzungen), La Tarde, Revolución, Bohemia, Casa de las Américas, Pueblo y Cultura, Granma und derjenige, der ihn am meisten geprägt hat, El Caiman Barbudo, unter vielen anderen. Er veranstaltete Dutzende Einzel- und Gruppenausstellungen in Kuba und im Ausland, in Ländern wie der Tschechoslowakei, Mexiko, Rumänien, Polen, Venezuela, Schweden, Nicaragua und Spanien. Und natürlich gewann er mehrere Lifetime-Auszeichnungen.

Dieser vielseitige Künstler und „unermüdliche Porträtist des menschlichen Daseins“, der Bücher illustrierte, Karikaturen anfertigte und eine beträchtliche Menge an Drucken produzierte (neben dem Entwurf von Kostümen für Theaterstücke und seiner Tätigkeit als angesehener Bühnenbildner), ist in Brasilien leider immer noch wenig bekannt. Es bleibt der Wunsch, dass Ihre Arbeit hier irgendwann mehr Beachtung findet und geschätzt wird.

In einem Interview im Alter von 71 Jahren sagte Posada: „Ich wäre gerne ein Mann aus Moos.“ Ich wollte ein für alle Mal zur Natur zurückkehren, zum Wesen von allem. Sein Werk zeigt zweifellos auf bissige, direkte und prägnante Weise alle Schrecken und Ungerechtigkeiten des Kapitalismus in der heutigen Welt.

* Luiz Bernardo Pericas Er ist Professor am Fachbereich Geschichte der USP. Autor, unter anderem von Caio Prado Júnior: eine politische Biographie (Boitempo).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!