von MILTON PINHEIRO*
Dieser große Denker und Revolutionär etablierte sich als Interpret der Zeitgenossenschaft
Am 14. März dieses Jahres jährte sich der Todestag von Karl Marx zum 140. Mal. Dieser große Denker und Revolutionär etablierte sich als Interpret der Zeitgenossenschaft. Sein grandioses Werk ermöglicht es uns, die aktuelle historische Periode konkret zu enthüllen, die von der Verdichtung der verschiedenen Krisen der Kapitalordnung geprägt ist. Der soziale Pauperismus schreitet voran, die Erosion des Kapitalismus ausgehend von seinen Gründungsmeilensteinen verschärft sich, eine tiefe ideologische Krise wächst, die das Wiederaufleben des Faschismus vorantreibt, die Geselligkeit dieser verfallenden Ordnung nährt die verschiedenen Formen der Unterdrückung, neben anderen bestimmenden Faktoren der gesellschaftlichen Krise, die sie herbeiführt möglicherweise die Öffnung der politischen Szene für das elementare Disjunktiv unserer Zeit, Sozialismus oder Barbarei.
Der Schlüssel zum Verständnis des Denkens von Karl Marx als rigoroser Theoretiker des zeitgenössischen Unternehmertums sind drei konstitutive Begriffe: die Arbeitswerttheorie; die dialektische Methode und die Perspektive der Revolution. Dieser grundlegende Dreifuß ermöglicht insgesamt ein wirkungsvolles Analyseinstrument, um die kapitalistische Produktionsweise, die Ordnung der bürgerlichen Geselligkeit und die Perspektive des Bruchs zu verstehen; notwendige Szenarien, die aufgedeckt werden müssen, damit das immanente Subjekt der Revolution Wege für den Prozess der menschlichen Emanzipation öffnen kann.
Der noch lebende Karl Marx inspirierte revolutionäre Traditionen und vielfältige Interpretationen zeitgenössischer Weltthemen. Sein Erbe wuchs auf dieser langen Reise und wurde in den Sozial- und Geisteswissenschaften, in den Revolutionen des XNUMX. Jahrhunderts und in der Arbeiterbewegung für Rechte und Transformationen präsent. Im gegenwärtigen historischen Moment gelingt es einer ontologisch kommunistischen, fruchtbaren Militanz trotz des immensen Problems der revolutionären Organisation, die von Marxismen geleitet wird, über ein weites Aktionsfeld und eine genaue Analyse zu verfügen, um dem politischen Projekt des Kapitals entgegenzutreten, selbst wenn die Bewegung der Arbeiterklasse dies getan hat noch nicht das, was nötig ist, um auf ein Machtverhältnis hinzuweisen, das auf dem Widerspruch zwischen Arbeit und Kapital beruht.
Obwohl der Marxismus die Gesellschaftstheorie mit der größten Fähigkeit ist, an der Realität festzuhalten und die gesellschaftliche Krise zu verstehen, verliert er, wenn er von sterilem Akademismus und dilettantischer Marxologie durchsetzt ist, seine Fähigkeit, Gegenstand des Projekts für die Zukunft der Arbeiterklasse zu sein Es verkapselt sich in der Umgebung einer unfruchtbaren Logik, die nicht in der Lage ist, die Theorie in konkretes Handeln umsetzen zu lassen.
Die Widersprüche der beständigen zeitgenössischen politischen Szene mit ihren Sackgassen am Ende eines Zyklus ermöglichten das Wiedererscheinen der extremen Rechten als alternative Macht in verschiedenen Teilen der Welt. Individualismus, Obskurantismus, Fundamentalismus, Fremdenfeindlichkeit, Reaktionärismus und alle Formen der Unterdrückung der kapitalistischen Geselligkeit sind wieder aufgetaucht. Karl Marx ist als Lehre und Ausgangspunkt eine außergewöhnliche Quelle für uns, um den laufenden Prozess zu verstehen und auf der Suche nach dem Weg voranzukommen, den wir einschlagen müssen, um die Monster am Ende des Zyklus zu bekämpfen.
Die Aktualität von Marx findet sich in der feinen Analyse wieder, vor der uns der französische Philosoph Alain Badiou warnt: „Wer sich der Realität des Kapitals stellt, muss eine praktische Lösung für die Revolution finden.“ Dieser bahnbrechende Weg ist Ausdruck der tiefgreifenden Aktualität von Karl Marx. Dieses konkrete Motiv inspiriert und treibt den Kampf um die Hegemonie eines Projekts an, das der Ordnung des Kapitals im aktuellen historischen Zyklus entgegentritt. Diese strategische Perspektive wird jedoch nur mit der Organisation der Arbeiterklasse und ihrer dauerhaften theoretischen Ausbildung siegreich sein.
Das Werk von Karl Marx ist untrennbar mit seinem Leben und dem historischen Kampf, den er führte, verbunden. Seine Studien spiegelten immer die konkreten Schritte der Schlachten wider, die er führte, und die Grundlagen, die er enthüllte, um den Aufbau der Weltrevolution voranzutreiben. So können wir in dem Moment, in dem der große marxistische Denker Ernest Mandel sein hundertjähriges Lebensjahr vollendete, anhand seines Beitrags einige Etappen der „Geschichte“ von Karl Marx enthüllen.
Die Schriften von 1837–1843 entsprechen dem, was wir als radikalen Demokratismus bezeichnen, gekennzeichnet durch Werke wie Die Unterschiede zwischen der Naturphilosophie von Demokrit und Epikur, Das Rheinische Blatt und Kritik an Hegels Rechtsphilosophie.
Die Grundlagen von der politischen Emanzipation zur sozialen Emanzipation (1843-1844) finden sich in Büchern über die jüdische frageBei Einführung in eine Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie und in Wirtschaftsphilosophische Manuskripte.
Auf dem Höhepunkt der europäischen Aufstände (1848-1850) widmete sich Karl Marx der Bewegung von der bürgerlichen Revolution zur proletarischen Revolution. Aus dieser Zeit stammen die Texte Das Kommunistische Manifest, Lohnarbeit und KapitalUnd Botschaft an das Zentralkomitee des Bundes der Kommunisten.
Mit der Niederlage des sogenannten Frühlings der Völker schrieb Karl Marx zwei Bücher, um diese revolutionäre Welle, die Klassenkämpfe und politischen Kämpfe dieser Zeit (1850–1852) auszugleichen: Klassenkämpfe in Frankreich (drei in einer Zeitschrift veröffentlichte Aufsätze) und Der 18. Brumaire von Louis Bonaparte.
Von da an begann ein neuer Zyklus, der Karl Marx betraf, der mit der Entwicklung der Kapitalismusforschung begann (1853–1859) und damit den Prozess der Vorbereitung seiner Forschungen einleitete Die Hauptstadt. Aus dieser Zeit stammt auch seine Zusammenarbeit mit der Zeitung New York Daily Tribune (1852-1862), der Grundisse und Kritik der politischen Ökonomie.
Von 1860 bis 1867 vertiefte Karl Marx seine wirtschaftswissenschaftliche Arbeit und führte Debatten in der Ersten Internationale. Ab diesem Stadium sein Theorien über den Mehrwert, Manuskript II von Die Hauptstadt, Eröffnungsrede der International Working Men's Association, Kapital (Band I), Kapital (Band II – Manuskript), 1869-1870.
Wir können diesen intellektuellen Zyklus (1867–1883) mit Karl Marx‘ Sorgen über die anhaltende proletarische Revolution und die politischen Parteien abschließen. Wir haben dann die Zwei Berichte über den Deutsch-Französischen Krieg, Der Bürgerkrieg in Frankreich, Kritik am Gothaer Programm, Brief an die Führer der deutschen Sozialdemokratie, Brief an Vera Zassoulith und das Vorwort zur zweiten russischen Ausgabe von Kommunistisches Manifest.
Marx‘ Gedanken stellen uns heute der Geschichte gegenüber und sind von grundlegender Bedeutung für die Debatte über die Revolution zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts. Denn als französische Arbeiter vor ein paar Tagen in einem offenen Kampf für ihre Rechte bei Demonstrationen auf den Straßen von Paris die Hymne der Internationale sangen, begann sich ein neuer Zyklus vorzustellen, der die starke Möglichkeit bot, Klassenkämpfe zu enthüllen und zu präsentieren ein realer und konkreter Entwurf für die Zukunft der Menschheit.
*Milton Pinheiro ist Politikwissenschaftlerin und Professorin für Geschichte an der State University of Bahia (UNEB).
Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie