Lazarus der Lazarus

Gesicht von Senwosret III, ca. 1878-1840 v. Chr
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von THIAGO BLOSS DE ARAÚJO*

Das Medienspektakel rund um seine Jagd und seinen Tod verrät seinen Ursprung: Identifikation. Eine Identifikation, die unerträglich ist

In den letzten Wochen wurde Brasilien von einem Serienmörder heimgesucht, der sich nachts heimlich bewegt, Familien zerstört und die Ordnung gefährdet. Er verursachte Angst, indem er den Tod in der friedlichen Gemeinschaft verbreitete.

Dieser Serienmörder besteht aus mir, Ihnen, Ihrem Nachbarn, einigen Fußballspielern und dem Präsidenten der Republik. Es sind alles diejenigen, die mitten in der Nacht auf heimlichen Partys gefunden wurden oder am helllichten Tag unnötigerweise mitten in der Pandemie zusammengedrängt wurden. Sie alle waren für die heimtückische und unverantwortliche Verbreitung eines Virus verantwortlich und trugen zu den mehr als 500 Todesfällen durch Covid-19 bei. Wir alle, ausnahmslos, wachten eines Tages mit der traurigen Nachricht vom Tod eines uns nahestehenden Menschen am Vortag auf.

Lázaro ist ein Subjekt, das seine Wurzeln im Adjektiv „larazento“ hat, dessen Bedeutung im Wörterbuch neben vielen anderen auch „unerträglich“ ist. Das Medienspektakel um seine Jagd und seinen Tod, an denen fast dreihundert Polizisten beteiligt waren, verrät seinen Ursprung: die Identifizierung. Eine Identifikation, die unerträglich ist.

Der sogenannte Serienmörder aus dem Bundesdistrikt, dessen Vernichtung vom ganzen Land gewünscht wurde, repräsentiert das Unbekannte, das, was für Freud äußerst fremd, fern, unerträglich und zugleich nah und vertraut ist. In seinen brutalen Taten, die von den Medien immer wieder thematisiert werden, skizziert er unsere eigene Brutalität.

Stellen Sie sich vor, Lázaro wäre nicht ermordet worden und hätte Fantástico kurz nach seiner Verhaftung ein Interview gewährt. Stellen Sie sich vor, er würde im nationalen Fernsehen sagen, dass es das Richtige sei, „die Bevölkerung von Goiás mit Maschinengewehren zu beschießen“, dass „er keine Frau vergewaltigt hat, weil sie es nicht verdient hat“, dass ihm das egal ist Menschen, die er getötet hat, weil „er kein Totengräber ist“ oder dass er, wenn er es gekonnt hätte, „30 Menschen getötet hätte“, was die Militärdiktatur nicht getan hat. Es hätte uns sicherlich wütend gemacht. Eine Abneigung gegen Identifikation.

Die mediale Konstruktion eines Serienmörders erfüllt eine spezifische soziale Funktion, indem sie das Unwohlsein personifiziert, das uns derzeit so normal, vertraut und unerträglich ist. Die Fernsehberichterstattung über einen von 40 Schüssen getroffenen Körper, der wie ein Wegwerfgegenstand in einem Krankenwagen weggefahren wird, inszeniert als etwas Fernes und Fremdes die vielen vermeidbaren Todesfälle, die eilig in Massengräbern verscharrt wurden, wie gefährliche Gegenstände, für die wir direkt verantwortlich sind oder indirekt. Andererseits erinnert uns diese Szene daran, was wir werden können (oder bereits geworden sind): wegwerfbar.

Auf diese Weise brachte uns der Tod von Lázaro, dem Lazarento, dem Unerträglichen, eine verweigerte Sicherheit, indem er unserer diffusen und vertrauten sozialen Gewalt persönliche Konturen von Rasse, Klasse und Regionalität verlieh und sie an einen fernen Ort, in die Mitte, warf der Mato de Goiás, in der Unbekanntheit einer imaginären Figur, die von der Kulturindustrie produziert wird. Mit dem Ergebnis seines Todes vergessen wir sogar, dass es im Land eine Pandemie gibt, dass wir einen völkermörderischen Präsidenten haben und dass Lázaro den Interessen der Wirtschaftsmacht der Landbesitzer im Mittleren Westen diente, die alle für die vertuschten Todesfälle im Land verantwortlich sind.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele, sobald die Böller verstummten, den Grund der Feier bereits vergaßen.

* Thiago Bloss de Araújo ist Doktorandin an der Fakultät für Philosophie, Literatur und Humanwissenschaften der UNIFESP.

 

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Offener Brief an die Juden in Brasilien
Von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen“. Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Experimentelle Gedichte
Von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Vorwort des Autors
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN