Lehren aus einem Streik

Bild: Zhanna Leontyeva
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von WOLFGANG LEO MAAR*

Im Mittelpunkt jeder Arbeit derjenigen, die sich für Bildung und Gesundheit engagieren, steht immer ein unbestreitbares kollektives und öffentliches Interesse, auch wenn sie sich in erster Linie auf ihre eigenen Interessen konzentriert.

Der Streik an den Bundesuniversitäten hinterlässt einige Probleme, die diejenigen, die eine Politik verteidigen, die zu einem souveränen, demokratischen und gerechten Land führt, Hausaufgaben machen müssen.

Es gibt eine große Gruppe von Arbeitnehmern, die sich für einen Job engagieren, der in dieser extremen kapitalistischen Gesellschaft vermutlich einer der am wenigsten entfremdeten und entfremdenden Jobs überhaupt ist. Mit kollegialen demokratischen Organisationsstrukturen, die über Jahrzehnte auf Initiative der Arbeiter selbst aufgebaut wurden und fast ein Modell, ein Laboratorium der Gesellschaft bilden, die wir wollen.

Sie haben lange Jahre studiert und an ihrem Arbeitsplatz interagieren sie nur auf dem Weg der Wissenschaft, des Wissens, ihr Hauptziel ist der perfekte Gegenpol zu dem flachen Erdismus, der in diesen Ländern in jüngster Zeit herrscht, mit Tod und Unterdrückung. Sie tragen keine Waffen außer denen der Überzeugung, weshalb sie wirklich wichtig sind, obwohl ihnen die Exklusivität dieses Einsatzes der Kraft guter Argumente fehlt.

Im Gegenteil: Sie wollen, dass Wissen tatsächlich das ist, was es tatsächlich ist: die legitimierende Grundlage der Demokratie als einer Gesellschaftsform, die alles politische Leben leitet und ihm Wirksamkeit und Macht verleiht. Wissen ist mehr wert als ein Gewehr; Wäre es angebracht, hier eine Hierarchie für Nachjustierungen zu beanspruchen? Für Bildung und Gesundheit außerhalb aller Eventualitäten?

Gute Argumente wie das, das mit der Aussage endet, dass Ressourcen für Bildung (und wir könnten hinzufügen: ebenso für Gesundheit) keine Ausgaben, sondern Investitionen seien.

Im Mittelpunkt jeder Arbeit derjenigen, die sich für Bildung und Gesundheit engagieren, steht immer ein unbestreitbares kollektives und öffentliches Interesse, egal wie sehr sie sich in erster Linie auf ihre eigenen Interessen konzentriert. Aber es sind Arbeiter, die unter dem Regime des Kapitals geschätzt werden müssen.

Im vorliegenden Fall handelt es sich in der Mehrzahl um Menschen, die normalerweise nicht laut sprechen und es nicht gewohnt sind, sich in der Öffentlichkeit zu äußern, große Reden zu halten oder sich auf die Brust zu schlagen, um mit Vorteilen zu prahlen. Dennoch beschlossen sie in einem Moment großer Apathie und politischer Selbstgefälligkeit, in den Streik zu treten. In dieser Einstellung liegt eine Anstrengung, die nicht minimiert werden kann, motiviert durch das Gefühl der Armut und der Vernachlässigung, in Ihrem täglichen Leben voranzukommen.

Und dennoch: Was sie verlangen, ist wenig. Gute Universitäten in Brasilien sind im internationalen Vergleich sehr kostengünstig und liefern hervorragende Ergebnisse, die nicht gemindert werden können und sich an die öffentliche Gemeinschaft richten. Universitäten sind unverzichtbar und erwarten keine andere Einstellung als die Forderung, Wissen zu bilden, die einzige Ressource, die uns vorwärts und darüber hinaus bringen kann. Sie verdienen Anerkennung!

Die Haltung dieser brasilianischen Männer und Frauen zeigt die unbestreitbaren Schwierigkeiten und Widersprüche der Investitionsbeschränkungspolitik, die von den kapitalistischen Kräften im Einsatz aufgezwungen wird. Und als solche sollten sie interpretiert werden: Sie sind nicht gegen die Regierung; Sie sind gegen die Zwänge des rentierlichen Finanzkapitals und verbünden sich in diesem Sinne mit den eigenen Interessen der Regierung und helfen ihnen, soziale Stärke zu erlangen, um sich durchzusetzen. Die Arbeit ist nicht still, fassungslos! Die lebendige Erinnerung an diesen Konflikt ist die Lehre.

Jemand hat einmal gesagt: Träume groß und möchte deinen Traum wahr werden lassen. Nur das. Das vom Traumland.

*Wolfgang Leo Maar Er ist Seniorprofessor am Institut für Philosophie der Bundesuniversität São Carlos (UFSCar)..


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Ligia Maria Salgado Nobrega
Von OLÍMPIO SALGADO NÓBREGA: Rede anlässlich der Ehrendoktorwürde des Studenten der Fakultät für Pädagogik der USP, dessen Leben durch die brasilianische Militärdiktatur auf tragische Weise verkürzt wurde
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN