Literatur und Widerstand

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von FERREIRA GULLAR*

Kommentar zum Buch von Alfredo Bosi

Obwohl dieses Buch von Alfredo Bosi scheinbar nicht nach einem vorher festgelegten Plan geschrieben wurde, glaube ich, dass es eine besondere Einheit bewahrt und uns, vielleicht sogar weil es keinem Plan folgt, eine noch umfassendere Lektüre bietet , reich an Überlegungen, Schlussfolgerungen und Entdeckungen.

Das Buch folgt einer Lesemethodik, die vom Allgemeinen zum Besonderen, von der Vergangenheit zur Gegenwart reicht und uns damit lehrt, wie die Fragen, die Literatur und Ideologie, Geschichte und individuelle Schöpfung betreffen, die eigentliche Grundlage unserer Kultur sind Formation.

Im XNUMX. Jahrhundert waren die Konzepte von Nation und Fortschritt, die aus dem Aufstieg des Bürgertums resultierten, von einem bestimmten Moment an in der Literatur Europas präsent, aber in Ländern wie Brasilien, wo es kein Bürgertum gab, gewannen sie an Bedeutung spezifische Farbe und größeres Gewicht. : offenbarte unseren Mangel und implizierte unsere Bestätigung als Volk. Dies verschärfte die Notwendigkeit, die Wertschätzung des literarischen Werkes den ideologischen Anforderungen des Nationalismus zu unterwerfen und den literarischen Prozess nicht als Geschichte der Werke, sondern als einfache Momente eines Evolutionsprozesses zu verstehen.

Bosi zeigt uns, wie dies geschieht und wie die Aufwertung formaler Faktoren und die neuen ästhetischen Vorstellungen die Unterschätzung der Autonomie des künstlerischen Schaffens selbst durch Theoretiker unhaltbar machten. Die ersten Schritte in diese Richtung wurden in Brasilien von Denkern unternommen, die mit der Moderne aufkamen, wie Mário de Andrade und Tristão de Athayde, deren Überlegungen später mit Otto Maria Carpeaux, Antonio Candido und, wie ich hinzufügen möchte, erweitert und vertieft werden. der Alfredo Bosi selbst.

Im Einklang mit seiner These, dass das Wesen der Literaturgeschichte das Werk als individualisierte Schöpfung ist, widmet er sich der Analyse einiger Bücher, in denen die Widerstandshaltung des Autors gegenüber den Kräften, die den Humanismus leugnen, wie Unterdrückung, sich vorbildlich manifestiert. und Rassen- oder Sozialdiskriminierung. Auch hier geht er von historischen Vorbildern aus und konzentriert sich vor allem auf das Königreich dieser Welt, ein Werk, in dem Pater Antônio Vieira den Anschuldigungen des Heiligen Offiziums widersteht und die Prophezeiung des Kommens des Fünften Reiches bekräftigt.

Gehen Sie von dort nach Uruguay, von Basílio da Gama, einem Autor, der widersprüchlicherweise die Ausrottung der Indianer durch die Kolonisatoren verteidigt und gleichzeitig den Kolonialismus verurteilt. In die ummauerten, von Cruz e Sousa, weist auf die Nichtübereinstimmung mit der Diskriminierung von Schwarzen hin, die von der damaligen Pseudowissenschaft als den Weißen biologisch unterlegen angesehen wurden. Diese Diskriminierung nimmt im Roman deutlicher einen sozialen Charakter an Isaias Caminha, vom Mulatten Lima Barreto.

Bereits in Gefängniserinnerungen, von Graciliano Ramos, in den 1950er Jahren nimmt Widerstand die Form an, den Willen der Vargas-Diktatur gegen das Recht auf politisches Denken und Handeln zu bezeugen. Es ist ein Moment, in dem sie sich nicht nur im Thema ausdrückt, sondern auch im Schreiben selbst, im literarischen Stil. Bosi erweitert die Diskussion des Problems, indem er sich mit dem „Zeitalter der Extreme“ – der gegenwärtigen Ära – befasst, in der einige beabsichtigen, das literarische Werk nicht mehr als Erstschöpfung, sondern als bloßes Zitat oder Pastiche darzustellen – was er widerlegt.

Es wäre nicht möglich, den Reichtum an Wissen und Ideen, den dieses Buch enthält, in einem einfachen „Ohr“ zusammenzufassen. Aus diesem Grund kann ich der Öffentlichkeit nur den einzig möglichen Weg aufzeigen, es zu genießen: es zu lesen.

*Ferreira Gullar (1930-2016) war Schriftsteller, Dichter und Dramatiker. Autor, unter anderem von Schmutziges Gedicht (Companhia das Letras).

Referenz


Alfred Bosi. Literatur und Widerstand. São Paulo, Companhia das Letras, 2002, 304 Seiten.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die vielen Stimmen von Chico Buarque de Holanda
Von JANETHE FONTES: Wenn Chicos Verse heute wie eine Chronik einer vergangenen Zeit klingen, dann liegt das daran, dass wir nicht richtig zuhören: Das „Halt den Mund“ flüstert immer noch in verschleierten Zensurgesetzen, das „kreative Knebeln“ nimmt neue Gestalten an
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Modernisierung nach chinesischem Vorbild
Von LU XINYU: Obwohl der Sozialismus seinen Ursprung in Europa hat, stellt die „Modernisierung im chinesischen Stil“ seine erfolgreiche Umsetzung in China dar, wobei Wege erkundet werden, sich von den Fesseln der kapitalistischen Globalisierung zu befreien.
Michelle Bolsonaro
Von RICARDO NÊGGO TOM: Für das neopfingstlerische Machtprojekt hat Michelle Bolsonaro bereits den Glauben vieler Evangelikaler, dass sie eine von Gott gesalbte Frau ist
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN