Von Daniel Brazil*
Kommentar zum neuesten Buch von Evandro Affonso Ferreira
Von allem, was ich letztes Jahr gelesen habe, ist mir nichts so in Erinnerung geblieben wie der Roman So ein Ende wie jetzt hat es noch nie gegeben. Ich brauchte Monate, um über die Erzählung nachzudenken, wachte mitten in der Nacht auf, erinnerte mich an Bilder von den Seiten und überraschte mich selbst mit der innovativen Sprache.
Evandro Affonso Ferreira ist ein renommierter Schriftsteller, der wie kaum ein anderer die Umgangssprache beherrscht, ein absoluter Erfinder, obwohl er der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt ist. Er beschreitet einen literarischen Weg, den nur wenige zu beschreiten wagen, ohne jemals Kompromisse bei der Originalität einzugehen. Eine Art urbaner Guimarães Rosa (er ist mit dem Vergleich nicht einverstanden!), der die Sprache untergräbt und dekantiert, bis sie eine Sättigung der Bedeutungen erreicht, die an Poesie grenzt.
Dieser Roman aus dem Jahr 2017 folgt dem Leben von fünf Straßenkindern und wird fragmentiert anhand der Erinnerung an (vielleicht) den einzigen Überlebenden Jahre später erzählt.
Eurydike ist die zentrale Figur des Romans. Der Name erinnert an die griechische Nymphe, die Orpheus aus dem Hades zu retten versucht. Die Hölle ist in diesem Fall die dunkle und ungleiche Metropole, in der die Hilflosen, Verlassenen, Gefallenen und Verfluchten kriechen. Unter Brücken, in schmutzigen Gassen, beim Baden im Hochwasser, beim Essen von Essensresten, beim Begehen kleiner Diebstähle und manchmal auch beim Träumen wandert das Quintett zwischen Rotz und Schleim umher und lebt mit der gespenstischen Figur zusammen, die sie jede Nacht umarmt: Relento.
Eurydike ist eine Mutterfigur für die jüngsten Mitglieder der Gruppe, eine Geliebte für die Älteren, eine Leidenschaft für den Erzähler Seleno. „Mädchen-Frau mit brennbarem Körper“. Seine vernichtenden Kommentare über das Leben stehen im Kontrast zur Lyrik der Beobachtungen von Ismenio, dem Jüngsten, einem gefallenen und halluzinierten Engel, der in der Lage ist, sich einer blinden Frau zu nähern und zu sagen: „Hey, hübsches Mädchen, wenn du willst, kann ich für den Rest dein Blindenhund sein.“ Ihres Lebens." .
In der brasilianischen Literatur hat sich vielleicht nur Jorge Amado in seinem Klassiker auf eine Gruppe von Straßenkindern konzentriert Sandkapitäne (Companhia das Letras). Evandro erfindet das Motto neu und platziert die Latte deutlich darüber, wodurch ein Orpheus-Erzähler mit kraftvoller Stimme entsteht: „Es gibt keinen Flammendolch, der die Feuchtigkeit der Nacht vertreiben könnte, dessen Name Relento ist.“ Stadt? Es zerstörte unsere Hoffnung: Wir waren alle Fremde an dem Ort, an dem wir geboren wurden.“
Auf etwas mehr als 150 Seiten bietet uns Evandro Affonso Ferreira das ergreifendste Porträt der schwindelerregenden Ungleichheit, in der wir versunken sind, ohne auf die Lyrik zu verzichten. Arbeit eines zeitgenössischen Meisters, der Meisterwerke wie geschaffen hat Meine Mutter hat sich umgebracht, ohne sich zu verabschieden, APCA-Preis für den besten Roman im Jahr 2010, und Der Bettler, der die Sprüche des Erasmus von Rotterdam auswendig kannte, 2013, Gewinner des Jabuti.
*Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Anzug der Könige (Penalux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.
Referenz
Evandro Affonso Ferreira. So ein Ende wie jetzt hat es noch nie gegeben. Rio de Janeiro, Rekord, 2017 (https://amzn.to/3E5N2KF).