Auf der Website veröffentlichte Bücher
Glasschädel
Luiz Eduardo Soares. Glasschädel des digitalen Wilden. Porto Alegre, Brasa Editora, 2024, 176 Seiten.
Glasschädel
Von LETÍCIA NÚÑEZ ALMEIDA: Überlegungen zum kürzlich erschienenen Buch von Luiz Eduardo Soares...
Ein Landsmann aus Alagoas
Graciliano Ramos. Geschichten von Alexander. Ausgabe zum 80. Jahrestag der Originalausgabe. São Paulo, Editora Práxis Literária und Editora Anita Garibaldi, 2024.
Ein Landsmann aus Alagoas
Von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO: Vorwort zur neuen Ausgabe von „Stories of Alexandre“ von Graciliano Ramos...
Ich, Roboter
Isaac Asimov. Ich, Roboter. Übersetzung: Aline Storto Pereira. São Paulo, Editora Aleph, 2014, 320 Seiten.
Ich, Roboter
Von MARCOS PALACIOS: Überlegungen zu Isaac Asimovs Buch, das 75 Jahre alt wird ...
Kopenhagen-Trilogie
Tove Ditlevsen. Kopenhagen-Trilogie: Kindheit, Jugend und Abhängigkeit. Übersetzung: Heloisa Jahn und Kristin Lie Garrubo. São Paulo, Companhia das Letras, 2003, 392 Seiten.
Kopenhagen-Trilogie
Von ANOUCH KURKDJIAN: Überlegungen zu Tove Ditlevsens Buch ...
Enteignung – das Performative in der Politik
Judith Butler und Athena Athanasiou. Enteignung: Das Performative in der Politik. Übersetzung: Batriz Zampieri. Technische Rezension: Carla Rodrigues. São Paulo, Unesp, 2024, 254 Seiten.
Enteignung – das Performative in der Politik
Von JUDITH BUTLER & ATHENA ATHANASIOU: Vorwort der Autoren zum kürzlich in Brasilien erschienenen Buch...
Lange Zyklen in der kapitalistischen Wirtschaft
Nikolaos Chatzarakis, Persefoni Tsaliki und Lefteris Tsoulfidis. Wirtschaftswachstum und lange Zyklen: Ein klassischer Ansatz der politischen Ökonomie. Routledge. 1. Auflage (3. Juni 2024), 286 Seiten.
Lange Zyklen in der kapitalistischen Wirtschaft
Von MICHAEL ROBERTS: Ein neues Buch analysiert lange Zyklen und Wirtschaftswachstum anhand neuerer Daten und versucht, diese zu identifizieren ...
Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes
Diogo Valença de Azevedo Costa und Eliane Veras Soares. Florestan Fernandes' Critical Sociology: A Social Theory of Brazil and Latin America.‎ Routledge, 2023, 194 Seiten.
Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes
Von LINCOLN SECCO: Kommentar zum Buch von Diogo Valença de Azevedo Costa und Eliane Veras Soares...
Essay über Wut
Fabiane Albuquerque. Essay über Wut. São Paulo, Editora Patuá, 2024, 164 Seiten.
Essay über Wut
Von CHRISTIAN RIBEIRO: Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch von Fabiane Albuquerque...
Álvaro Vieira Pinto und die nationale souveräne Bildung
Vinícius Aguiar Caloti. Álvaro Vieira Pinto und die nationale souveräne Bildung. São Paulo, Edtora Terried, 2024, 86 Seiten.
Álvaro Vieira Pinto und die nationale souveräne Bildung
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Vinícius Aguiar Caloti...
Freud – Leben und Werk
Carlos Estevam. Freud: Leben und Werk. Rio de Janeiro, Paz e Terra, 2008, 128 Seiten.
Freud – Leben und Werk
Von MARCOS DE QUEIROZ GRILLO: Überlegungen zu Carlos Estevams Buch: Freud, Leben und Werk...
Demokratie am Scheideweg – Brasilien unter Lulas Regierung
Liszt Vieira. Demokratie am Scheideweg: Brasilien unter Lulas Regierung. Rio de Janeiro, Garamond, 2024, 328 Seiten.
Demokratie am Scheideweg – Brasilien unter Lulas Regierung
Von LISZT VIEIRA: Einführung des Autors zum kürzlich erschienenen Buch...
Das brasilianische Abenteuer von Robinson Crusoe
WATT, Ian. Mythen des modernen Individualismus: Faust, Don Quijote, Don Juan, Robinson Crusoe. Trans. Mario Pontes. Rio de Janeiro: Jorge Zahar Herausgeber
Das brasilianische Abenteuer von Robinson Crusoe
Von HOMERO VIZEU ARAÚJO: Der bürgerliche Held und Sklavenhändler am Ursprung des Aufstiegs der Romantik ...
Klasse in Trümmern
Lisandro Braga. Klasse in Trümmern: Integrale Akkumulation und Expansion des Lumpenproletariats. 2. Ausgabe. Goiânia, Ragnatela, 2024. 290 Seiten.
Klasse in Trümmern
Von LISANDRO BRAGA: „Vortrag“ des Autors zur Neuauflage des Buches über das Lumpenproletariat...
Franz Kafka und Clarice Lispector
Franz Kafka und Clarice Lispector
Von RICARDO IANNACE: Erfahrungen scheinen nie gespalten zu sein – sie sind Verluste, Enttäuschungen, Erwartungen und Utopien ...
der letzte Traum
Pedro Almodóvar. Der letzte Sueño. Barcelona, ​​​​Reservoir Books, 2023, 208 Seiten.
der letzte Traum
Von ERIVELTO DA ROCHA CARVALHO: Kommentar zu Pedro Almodóvars Buch...
Laden...;
Forschung
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!