Bücher zum Thema Musik
Nervendelirium – Rio de Janeiro von Orestes Barbosa
Nervendelirium – Rio de Janeiro von Orestes Barbosa
Von DILMAR MIRANDA: Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch von Lucas Assis...
Lucas Assis. Nervenwahn: das Rio de Janeiro von Orestes Barbosa. Fortaleza, Plebejischer Lesesaal, 2025.
Die intellektuellen Bemühungen des heutigen Brasiliens
Die intellektuellen Bemühungen des heutigen Brasiliens
Von OSWALD DE ANDRADE: Unveröffentlichter Artikel gesammelt im kürzlich erschienenen Buch „1923: Brasilianische Modernisten in Paris“ ...
Genesis Andrade (org.). 1923: Brasilianische Modernisten in Paris. São Paulo, Unesp, 2024, 490 Seiten.
Salgueiro – der moderne „Quilombo“
Salgueiro – der moderne „Quilombo“
Von DANIEL COSTA: Nei Lopes und Leonardo Bruno erzählen auf nichtlineare Weise die Entwicklung einer Gruppe, die...
Leonardo Bruno und Nei Lopes. Salgueiro, der moderne „Quilombo“: Batuqueiro, Mandingueiro, anders. Rio de Janeiro, Mórula Editorial; São Paulo, Other Expressions, 2024, 272 Seiten.
Die unvollständige Geschichte von Miriam Batucada
Die unvollständige Geschichte von Miriam Batucada
Von DANIEL COSTA: Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch von Ricardo Santhiago...
Ricardo Santhiago. Die unvollständige Geschichte von Miriam Batucada. São Paulo, Briefe und Stimme / Popessaura, 2024, 372 Seiten.
Schlusslied
Schlusslied
Von JORGE COLI: Einführung in das kürzlich erschienene Buch, eine Sammlung von Texten von Mário de Andrade, kommentiert von Jorge Coli...
Jorge Coli. Abschlusslied: Mário de Andrade und seine journalistische Kolumne „Mundo Musical“. Campinas, São Paulo. Herausgeber von Unicamp Edusp, 2024, 590 Seiten.
Die Musik in Brasilien, die du spielst
Die Musik in Brasilien, die du spielst
Von DANIEL BRASILIEN: Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch von Edson Natale...
Edson Natale. Die Musik in Brasilien, die du spielst. São Paulo, Editora Paraquedas, 2023, 160 Seiten.
Kizomba da Vila Isabel – Festival der Schwärze und des Samba
Kizomba da Vila Isabel – Festival der Schwärze und des Samba
Von DANIEL COSTA: Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch von Carlos Fernando Cunha, Nathalia Sarro und Vinícius Natal...
Carlos Fernando Cunha, Nathalia Sarro, Vinícius Natal. Kizomba in Vila Isabel: Festival der Schwärze und des Samba. Rio de Janeiro, Mórula Editorial / Other Expressions, 2023, 368 Seiten.
Musikalischer Spiegel der Welt
Musikalischer Spiegel der Welt
Von FERNANDO R. DE MORAES BARROS: Kommentar zu Henry Burnetts Buch...
Henry Burnett. Musikalischer Spiegel der Welt. Campinas, PHI Editora, 2021, 256 Seiten.
Die höchste Musik. Musik und Politik
Die höchste Musik. Musik und Politik
Von GIORGIO AGAMBEN: Auszug aus dem Buch „Was ist Philosophie?“ ...
Giorgio Agamben. Was ist Philosophie? Übersetzung: Andrea Santurbano und Patricia Peterle. New York, New York, 2022, 204 Seiten
Guter Engel, böses Genie
Guter Engel, böses Genie
Von ANDRÉ RICARDO DIAS: Kommentar zu Paulinho Limas Buch...
Paulinho Lima. Engel des Guten, Genie des Bösen. Rio de Janeiro, City Light, 2016, 536 Seiten
Wächter der Tradition
Wächter der Tradition
Von DANIEL BRASILIEN: Kommentar zum Buch von Dmitri Cerboncini Fernandes...
Dmitri Cerboncini Fernandes. Wächter der Tradition: Die Konstitution von Authentizität in Samba und Choro. Sao Paulo, Edusp, 2018
Beethoven, von Wagner
Beethoven, von Wagner
Von HENRY BURNETT: Kommentar zum Buch Beethoven von Richard Wagner...
Richard Wagner. Beethoven. Rio de Janeiro, Zahar, 2010
Zeit, Zeit, Zeit
Zeit, Zeit, Zeit
Von CELSO FAVARETTO: Vorwort zum Buch „Übersetzung der Zeit: Die Konstruktion der Erinnerung in den Liedern von Caetano Veloso“ von João ...
John Carlos Gonçalves. Zeit übersetzen: Die Konstruktion der Erinnerung in den Liedern von Caetano Veloso.
tra-la-la
tra-la-la
Von Walnice Nogueira Galvão Kommentar zur Biographie von Lamartine Babo, geschrieben von Suetônio Soares Valença...
Tra La La – Suetonius Soares Valença und Präsentation von Nássara – Funarte 1981 – 1. Ausgabe
Tropicalismo oder nicht Tropicalismo
Tropicalismo oder nicht Tropicalismo
Von Ricardo Fabbrini Aktualisierung der Kontroverse, die 1968 durch das Album Tropicália ausgelöst wurde, ein Werk, das unter anderem Caetano Veloso, Gilberto... vereinte.
Pedro Duarte. Das Buch der Rekorde: Tropicália oder Panis et circenses (Rio de Janeiro: Cobogó, 2018)

Diese Website verfügt über eine kommerzielle Vereinbarung mit der Firma AMAZON: Käufe über die hier bereitgestellten Links generieren ein Guthaben, das wir für die technische Wartung verwenden.

Forschung