Diogo Valença de Azevedo Costa und Eliane Veras Soares. Florestan Fernandes' Critical Sociology: A Social Theory of Brazil and Latin America. Routledge, 2023, 194 Seiten.
Von LISANDRO BRAGA: „Vortrag“ des Autors zur Neuauflage des Buches über das Lumpenproletariat...
Jesse Souza. Die arme Rechte: Die Rache der Bastarde: Was erklärt das Festhalten der Verärgerten an der extremen Rechten? Rio de Janeiro, Editora Civilização Brasileira, 2024, 224 Seiten.
Von GIOVANNI ALVES: Vom Autor ausgewählte Auszüge aus der Einleitung zum kürzlich erschienenen Buch...
Carlos Henrique Lopes Rodrigues. Imperialismus und Staatsunternehmen im brasilianischen abhängigen Kapitalismus (1956-1998). São Paulo: Alameda, 2023, 364 Seiten.
Von JOSÉ RAIMUNDO TRINDADE: Imperialismus und Staatsunternehmen im brasilianischen abhängigen Kapitalismus ...
José Micaelson Lacerda Morais. Die Gesellschaft, wie sie ist; Gesellschaft, wie sie sein könnte: Wirtschaftsaufsatz über kollektive Selbsthilfe. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Joinville, Clube de Autores, 2024, 102 Seiten.
Von MATTHIAS AMMANN: Kommentar zu Arlie Russell Hochschilds kürzlich erschienenem Buch...
Paul Singer. Herrschaft und Ungleichheit. Studien zur Einkommensungleichheit. Organisation: André Singer, Helena Singer und Suzana Singer. São Paulo, Unesp/Fundação Perseu Abramo, 2024, 304 Seiten.
Von RAFAEL PADIAL: Überlegungen zu Ricardo Musses Buch...
Alipio DeSousa Filho. Die Verachtung für Mestizen und das beliebte Brasilien: Genealogie des rassistischen Elitismus in der brasilianischen Gesellschaft. Santos, Editora Intermeios, 2024, 160 Seiten.
Von TIANNA S. PASCHEL: Vorwort zur ersten portugiesischen Ausgabe des Buches von WEB Du Bois...
Pierre Bourdieu. Ein Bild von Algerien. Herausgegeben von Franz Schultheis und Christine Frisinghelli. New York, Columbia University Press, 2012, 248 Seiten.
Von AFRÂNIO CATANI: Kommentar zu Pierre Bourdieus Buch...
Elísio Estanque, Agnaldo de Sousa Barbosa und Fabrício Maciel (Org.). Überarbeitung der Klassen im Nord-Süd-Dialog: Arbeit und Ungleichheiten im Post-Covid-Kapitalismus. São Paulo, Unesp, 2024, 424 Seiten.