Luiz Jorge Werneck Vianna (1938-2024)

Luiz Jorge Werneck Vianna
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIZ EDUARDO STEIGT AUF*

Hommage an den kürzlich verstorbenen Soziologen aus Rio

Freunde, wir haben gestern, am 21. Februar, einen Riesen verloren: Luiz Jorge Werneck Vianna, im Alter von 86 Jahren. Ein Leben lang dem Nachdenken über Brasilien und der Veränderung dieses ungleichen und gewalttätigen Landes gewidmet. Er war derjenige, der mich in den 1970er Jahren versteckt in die Kommunistische Partei Brasiliens aufgenommen hat. Er war derjenige, der mir beigebracht hat, die Situation zu analysieren, zwischen Taktik und Strategie zu unterscheiden und Karl Marx und Antonio Gramsci mit dem Blick auf die Gegenwart und ohne Dogmatismus noch einmal zu lesen.

Sein Mut, seine Unabhängigkeit, sein kritischer Geist, seine Hingabe an die gemeinsame Sache – der Traum von einem erneuerten, offenen und brasilianischen Sozialismus – waren und sind Vorbilder für meine und die nachfolgenden Generationen. Er steckte seine ganze Leidenschaft in alles, was er tat. Es war Klarheit, Intelligenz, Engagement und Leidenschaft.

Ein diskreter, aber transgressiver Gelehrter, ein überschwänglicher Inspektor der Zuneigung und Großzügigkeit, der manchmal durch die Härte seiner Ausbrüche verdeckt wird. Ich kenne niemanden, der ethischer in der Ausübung seiner akademischen Rolle ist, niemanden, der Karrierekalkulationen und kleinmütigen Anpassungen mehr abgeneigt ist, niemanden, der ehrlicher ist.

Ich hatte das außerordentliche Privileg, sein Schüler, Freund und Begleiter zu sein und von ihm zu lernen, auch wenn wir unterschiedlicher Meinung waren. In jüngster Zeit, als ihn gesundheitliche Probleme einschränkten, blieb er trotz allem optimistisch und absolut zuversichtlich in eine radikal demokratische und sozialistische Zukunft. Luiz Jorge Werneck Werneck geht und lässt uns trostlos und viel ärmer zurück, aber, wie er hätte sagen können: Er geht voller Hoffnung in das Werk der Geschichte.

Alle Ehrungen, die wir seinem Andenken erweisen, werden nicht ausreichen, um das zurückzuzahlen, was wir ihm schulden. Er hinterlässt uns als Vermächtnis, auf das wir nicht verzichten müssen, seinen bewegenden säkularen Glauben an die Volksschichten und an das kreative Potenzial der Politik, gepaart mit kritischem Denken. Lieber Werneck, das riesige Aufgebot Deiner Schüler, Kollegen, Kameraden und Freunde, solange wir Kraft haben, werden wir im Kampf sein und, stehend, Deinen Namen hörend, werden wir gemeinsam sagen: Anwesend!

* Luiz Eduardo Soares ist Anthropologe, Politikwissenschaftler und Schriftsteller. Ehemaliger nationaler Minister für öffentliche Sicherheit. Autor, unter anderem von Entmilitarisieren: öffentliche Sicherheit und Menschenrechte (boitempo) [https://amzn.to/4754KdV]


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN