Möglichkeiten, das Ende der Welt zu vermeiden

Bild: Adam Krypel
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LEONARDO BOFF*

Wir können alles sichtbare Leben, wie wir es kennen, zerstören; Wir können aber auch Träger einer hoffnungsvollen Zukunft sein und eine neue Lebensweise in unserem Gemeinsamen Haus garantieren

In allen Epochen, seit der Antike, etwa seit der Erfindung des Feuers, tauchen Bilder vom Ende der Welt auf. Plötzlich könnte Feuer alles verbrennen. Doch den Menschen gelang es, die Risiken zu bändigen und das Ende der Welt zu verhindern oder hinauszuzögern. Derzeit ist es nicht anders. Aber unsere Situation ist einzigartig: Tatsächlich können wir alles sichtbare Leben, wie wir es kennen, effektiv zerstören, ohne es uns einzubilden. Wir bauen das Prinzip der Selbstzerstörung mit nuklearen, chemischen und biologischen Waffen auf, die, wenn sie aktiviert werden, tatsächlich sichtbares Leben auf der Erde vernichten und so die Mikroorganismen schützen können, von denen Trillionen von Trillionen unter der Erde verborgen sind.

Was können wir angesichts dieses möglichen ökologischen Harmagedons tun? Wir wissen, dass jedes Jahr tausende Arten von Lebewesen, die ihren Höhepunkt erreichen, für immer verschwinden, nachdem sie Millionen und Abermillionen von Jahren auf diesem Planeten gelebt haben. Das Verschwinden vieler von ihnen ist auf das unersättliche Verhalten eines Teils der Menschheit zurückzuführen, der im Superkonsumismus lebt und mögliche ökologische Katastrophen achselzuckend abwehrt.

Könnte es sein, dass wir an der Reihe sind, vom Erdboden verschwinden zu müssen, entweder aufgrund unserer Verantwortungslosigkeit oder weil wir fast den gesamten Weltraum der Erde auf unfreundliche, aber aggressive Weise besetzen? Hätten wir auf diese Weise nicht die Voraussetzungen für eine Nicht-Wiederkehr und damit für unser Verschwinden geschaffen?

Der gesamte Planet, sagen einige Mikrobiologen (Lynn Margulis/Dorion Sagan), wäre eine Art „Petrischale“: Es gibt zwei Platten mit Bakterien und Nährstoffen. Als sie ihre Erschöpfung bemerken, vermehren sie sich wie wild und plötzlich sterben sie alle. Ist die Erde nicht eine Petrischale und unser Schicksal ähnelt dem dieser Bakterien?

Tatsächlich bewohnen Menschen 83 % des Planeten, wir haben fast alle nicht erneuerbaren Nährstoffe erschöpft (die Erdüberschwingung) ist die Bevölkerung in den letzten anderthalb Jahrhunderten exponentiell gewachsen und damit würden wir in die Logik der Bakterien in der „Petrischale“ eintreten. Würden wir unweigerlich ein ähnliches Ende erleben?

Da wir Träger von Intelligenz und technischen Mitteln sowie Werten im Zusammenhang mit der Sorge um das Leben und seiner Erhaltung sind, wären wir nicht in der Lage, „das Ende der Welt hinauszuzögern“ (in den Worten des indigenen Führers Ailton Krenak). ) oder um „dem Ende der Welt zu entkommen“, ein von mir verwendeter Ausdruck? Vergessen wir nicht die ernste Warnung von Papst Franziskus in seiner Enzyklika Fratelli tutti (2021): „Wir sitzen alle im selben Boot: Entweder retten wir uns alle, oder niemand wird gerettet.“ Wir müssen uns ändern, sonst droht uns eine beispiellose ökologische und soziale Katastrophe.

Ich füge einige Überlegungen hinzu, die uns auf einen möglichen Schutz unseres Schicksals, unseres Lebens und unserer Zivilisation hinweisen. Edgar Morins jüngste Aussage scheint hoffnungsvoll:

„Die Geschichte hat immer wieder gezeigt, dass das Auftauchen des Unerwarteten und das Erscheinen des Unwahrscheinlichen plausibel sind und den Lauf der Dinge verändern können.“ Wir glauben, dass beides – das unerwartet o plausibell – sind möglich. Die Menschheit hat mehrere Krisen großen Ausmaßes durchgemacht und ist immer wieder besser daraus hervorgegangen. Warum sollte es jetzt anders sein?

Darüber hinaus gibt es in uns, was der Papst in der oben genannten Enzyklika formulierte: „Ich lade Sie ein zur Hoffnung, die zu uns von einer Realität spricht, die in den Tiefen des Menschen verwurzelt ist, unabhängig von den konkreten Umständen und historischen Bedingungen, in denen er sich befindet.“ er lebt“ (Nr. 55). Dieses Prinzip der Hoffnung (Ernst Bloch) ist die Quelle von Innovationen, neuen Utopien und rettenden Praktiken.

Der Mensch wird von der Hoffnung bewegt und erscheint als utopisches Wesen, also als unendliches Projekt. Sie können immer einen Weg der Erlösung wählen, denn der Wunsch nach mehr und einem besseren Leben überwiegt den Wunsch nach dem Tod.

Im Allgemeinen hat dieses Neue die Natur eines Samenkorns: Es beginnt in kleinen Gruppen, trägt aber die Vitalität und Zukunft jedes Samenkorns in sich. Langsam sprießt das Neue daraus, bis es an Nachhaltigkeit gewinnt und eine neue Phase des menschlichen Experiments einleitet.

Die neuen Noahs sind überall auf der Welt am Werk und bauen ihre Heilsarchen, das heißt, sie erproben eine neue ökologische Ökonomie, ökologische Produktion, solidarische Produktions- und Konsumformen und eine neue Art von populärer, partizipatorischer und ökologisch-sozialer Demokratie. .

Das sind Samen, Träger einer hoffnungsvollen Zukunft. Sie sind diejenigen, die in der Lage sein werden, eine neue Art zu gewährleisten, das Gemeinsame Haus zu bewohnen, es zu pflegen, alle Ökosysteme einzubeziehen und, wer weiß, den Traum der Anden zu leben Bien vivir y convivir.

*Leonardo Boff ist Ökologe, Philosoph und Schriftsteller. Autor, unter anderem von Für die Erde sorgen – Leben schützen: Wie man dem Ende der Welt entkommt (Aufzeichnung).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!