Unicamp-Manifest für Demokratie

Bild: Jade
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von Emeritierte Professoren*

Unterzeichnet von der akademischen Gemeinschaft des Unicamp zur Verteidigung der Demokratie und zur Achtung des Ergebnisses der Wahlen im Oktober 2022

Die staatliche Universität von Campinas, die kurz nach dem zivil-militärischen Putsch von 1964 gegründet wurde, lebte in ihren ersten zwei Jahrzehnten mit dem Mangel an demokratischen Freiheiten, Zensur in Bezug auf Bildung und Kultur sowie politischer Unterdrückung. Wie die Arbeiten der Wahrheits- und Erinnerungskommission „Octavio Ianni“ von Unicamp (2013-2015) belegen, war die akademische Gemeinschaft während der Militärdiktatur (1964-1985) von „permanenten Bedrohungen und konkreter Gewalt, aber auch – von …“ betroffen Durch den demokratischen Widerstand, den er leistete, widersetzte er sich dem kulturellen Obskurantismus und der Willkür, die der damals herrschende Staatsterrorismus darstellte.“

In der langen Nacht der Willkür und des Autoritarismus, die das Land heimsuchte, versuchte Unicamp daher, den Versuchen der Kontrolle und Unterordnung unter die politischen und strategischen Ziele zu widerstehen, die von den Führern der Militärdiktatur auf Bundes- oder Landesebene verteidigt wurden. Mit Furchtlosigkeit und Entschlossenheit versuchte die Universität, ihre akademische und wissenschaftliche Autonomie sowie ihre politische und ideologische Unabhängigkeit angesichts der häufigen Bedrohungen durch Agenten und Apparate der Militärdiktatur zu wahren.

Eine beispielhafte Ausprägung dieses Engagements ist auf der symbolischen Ebene zu sehen. Unter der strengen Zensur der öffentlichen Debatte und des kritischen Denkens verlieh Unicamp den Titel Doctor honoris causa – die höchste akademische Ehrung der Institution – an Forscher, Akademiker, Künstler, Literaten und Geistliche, die als „Subversive“ und „Staatsfeinde“ des Regimes von 1964 galten.

Kürzlich und immer noch auf symbolischer Ebene brachte Unicamp sein eindeutiges Bekenntnis zu demokratischen Werten zum Ausdruck. Mit einer Bronzetafel in der Mitte des Campus legte die Universität großen Wert darauf, öffentlich „Männer und Frauen der akademischen Gemeinschaft zu ehren, die im Kampf für eine Redemokratisierung während der Militärdiktatur körperliche und moralische Gewalt erlitten haben“.

In jüngster Zeit hat die akademische Gemeinschaft nicht aufgehört, Stellung zu beziehen. Der Prozess von Anklage Die Regierung von Dilma Rousseff war einer dieser Momente. In den letzten sechs Jahren, seit dem traumatischen Hindernis – das es Bundes- und Landesregierungen ermöglichte, die Wirtschaftspolitik neoliberaler Natur zu radikalisieren – hat die Universitätsgemeinschaft nicht auf kritische Äußerungen verzichtet, da die demokratische Frage und die Wirtschaftskrise zunehmend in den Mittelpunkt gerückt sind Die bundespolitische Debatte.

Seitdem bieten die Studien- und Forschungszentren von Unicamp hochqualifizierte Studien und Arbeiten zu folgenden Themen an: dem Abbau öffentlicher Politik; strukturelle Arbeitslosigkeit; die Zunahme der Armut und Verschuldung der Bevölkerung; Gegenreformen im Arbeits- und Sozialversicherungsbereich; das Fehlen einer Umweltpolitik und die Zerstörung der Umwelt; die Eskalation der Gewalt gegen indigene Völker (Entzug von Rechten, Invasion von Land und Vormarsch illegaler Aktivitäten) usw. Einrichtungen, die die akademische Gemeinschaft repräsentieren, haben sich den demokratischen Sektoren der Zivilgesellschaft angeschlossen, um ihre Stimme gegen Angriffe auf Minderheiten, soziale Bewegungen, Bildung, Forschung, Kultur und öffentliche Gesundheit zu erheben.

Im Hinblick auf diese letzte Art von Regierungsmaßnahmen sind die Verleugnung der Wissenschaft und tiefe Kürzungen bei öffentlichen Investitionen direkt für die beispiellose Gesundheitskrise verantwortlich, mit der das Land immer noch konfrontiert ist. Mehr als 680 Menschenleben brasilianischer Männer und Frauen, die durch die Covid-19-Pandemie gefordert wurden, sind immer noch das tragischste Erbe dieses sozialen und wirtschaftlichen Rückschlags, den das Land in den letzten vier Jahren dieser verantwortungslosen und katastrophalen Bundesregierung erlitten hat .

Zwei Monate vor den Wahlen im Oktober mobilisieren demokratische Teile der Zivilgesellschaft, da die Demokratie in Brasilien täglich von hochrangigen Führern der aktuellen Regierung angegriffen wird. Dies ist keine rhetorische Aussage: Die Demokratie in Brasilien ist in Gefahr! Auch die akademische Gemeinschaft von Unicamp darf in diesem Moment nicht schweigen!

Als Institution, die sich seit ihrer Gründung der kompromisslosen Verteidigung demokratischer Werte verschrieben hat, lehnt Unicamp alle Handlungen ab, die zum Verfassungsbruch und zum politischen Rückschlag infolge eines weiteren Staatsstreichs beitragen könnten. Die akademische Gemeinschaft verteidigt eindeutig und entschieden freie Wahlen und die Achtung ihrer Ergebnisse.

Indem wir die politische Demokratie im Land entschieden verteidigen, können wir nicht umhin, unser Engagement für die Umsetzung öffentlicher Maßnahmen zu bekräftigen, die in der nächsten Bundesregierung mit tiefen sozialen Ungleichheiten und Diskriminierungen aller Art konfrontiert sein werden, und uns auch für die Verteidigung der öffentlichen, kostenlose und qualitativ hochwertige Bildung in Brasilien.

Wir, emeritierte Professoren und ein Doctor Honoris Causa-Forscher von Unicamp, rufen mit der Überschrift dieses Manifests alle Professoren, Mitarbeiter und Studenten unserer Universität auf, es ebenfalls zu unterzeichnen.

Antonio Augusto Arantes, emeritierter Professor, IFCH

Antonio Carlos Boschiero, emeritierter Professor, IB

Bernardino Ribeiro de Figueiredo, emeritierter Professor, IG

Carlos Alfredo Joly, emeritierter Professor, IB

Carlos Rodrigues Brandao, emeritierter Professor, IFCH

Carlo Vogt, emeritierter Professor, IEL

Dermeval Saviani, emeritierter Professor, FE

Elza Salvatori Berquo, Doctor Honoris Causa, Nepo-IFCH

Hermano Medeiros Ferreira de Tavares, emeritierter Professor, FEEC

Jose Mario Martinez Perez, emeritierter Professor, IMECC

Luiz Sergio Leonardi, emeritierter Professor, FCM

Maria Stella Bresciani, emeritierter Professor, IFCH

Rodolfo Ilari, emeritierter Professor, IEL

Rogério Cezar de Cerqueira Leite, emeritierter Professor, IFGW

 

⇒Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.⇐
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN