Maradona, ein argentinischer Archetyp

Bild: Cyrus Saurius
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von GUSTAVO CAPONI

Der Mann vor der Patrouille

In seinem Aufsatz „Unser armer Individualismus“ spielt Borges auf einen Abend an, der die hispanischen Wurzeln der argentinischen Literatur hervorheben würde; und das würde es uns auch ermöglichen, ein typisches Element unserer Kultur zu verstehen. Borges spricht von dieser „verzweifelten Nacht, in der ein Feldwebel der Landpolizei schrie, er werde dem Verbrechen, einen tapferen Mann zu töten, nicht zustimmen und ihn an der Seite des Deserteurs Martin Fierro gegen seine Soldaten kämpfen lassen“. In Konflikt mit der Autorität geraten, sich dem stellen, was eingeführt wird, und wissen, wie man die falsche Berichterstattung über das Gesetz und die „Moral“ verachtet, um auf der richtigen Seite zu bleiben, die immer die Seite der Unterdrückten ist: Das sind die Haltungen, die gute argentinische Frauen und gute Argentinier als Ausdruck grundlegender Tugenden betrachten. Diese Tugenden sind Mut und Abneigung gegen diejenigen, die zum Sieg führen, bevor der Kampf beginnt. Es ist jedoch klar, dass die überwiegende Mehrheit der argentinischen Männer und Frauen diesen Tugenden nicht gewachsen ist: Bei weitem nicht alle von uns sind die Mütter und Großmütter der Plaza de Mayo. Dennoch erkennen und bewundern die Größten von uns diese Tugenden, obwohl wir sie fast nie ehren; und nur wenige Zyniker würden sie ausdrücklich leugnen.

Dieser Kult um den „Mann, der sich der Patrouille widersetzt“ fand seinen Ausdruck nicht nur bei Martín Fierro und dem Sergeant Tadeo Cruz, der sich auf seine Seite stellte. Borges bezieht sich auch auf die Gauchos Hormiga Negra und Juan Moreira, die nicht nur literarische Figuren waren, sondern auch populäre Legenden. Sie waren auch klare Beispiele für diesen Kult: Beide starben sogar angesichts der Patrouille, nachdem sie immer mit ihr gekämpft hatten. Aber Borges spielt auch auf den Gaucho Dom Segundo Sombra an, dessen Eigenschaften nur dann Sinn ergeben, wenn wir annehmen, dass er „potenziell oder in der Vergangenheit“ mit diesem Umstand hätte konfrontiert werden können oder können, ohne den der Wert eines Argentiniers verloren gegangen wäre ein Argentinier, ist nie vollständig bewiesen. Es ist jedoch klar, dass es noch viele weitere Beispiele für diesen Heldentyp geben kann. „Ein gewisser Kapitän Rodrigo“ würde ebenfalls auf der Liste stehen und die Wurzeln der Rio Grande do Sul-Kultur in Rio Platense bestätigen. Und es würden immer noch nicht-literarische Charaktere erwähnt, die in die Welt der argentinischen Mythologie eintraten, weil sie den Geist von Martin Fierro verkörperten. „Gauchito Gil“ wäre ein paradigmatischer Fall; und auch Che Guevara: der im Dienst dieses Archetyps lebte und starb.

Allerdings war dies, wenn auch anders, auch bei Maradona der Fall. Zusätzlich zu seinem demütigenden Talent und seiner erstaunlichen Effektivität als Fußballspieler hat Maradona immer mit der Patrouille gelebt. Diese Patrouille könnte argentinische und internationale Fußballunternehmer sein, der heuchlerische und klassische Journalismus von Buenos Aires; aber auch alle Werte und Institutionen einer Gesellschaftsordnung, an die Maradona nie geglaubt hat. Obwohl er intelligent war, wusste er immer, welchen Platz er in der Welt eingenommen hätte, wenn er nicht über die Qualität seiner Beine und die Schnelligkeit seiner Berechnungen auf dem Spielfeld verfügt hätte. Er vergaß nie, dass er ein „Pibe aus Villa Fiorito“ war; und er hörte nie auf, seine Verachtung für diejenigen zum Ausdruck zu bringen, deren einziges Verdienst darin bestand, „Besitzer des Balls“ zu sein. Zwischen den Fans und den Funktionären war er immer auf der Seite der Fans. Zwischen Managern und Spielern stand er immer auf der Seite der Spieler. Und so ist es immer: Zwischen den „Pibes der Villa Fiorito“ und den Mächtigen entschied er sich immer für die „Pibes“. Dies geschah bei allen Plänen und unter allen Umständen: ohne Risiken einzugehen; und er tat es immer mit Freude, genauso wie er Ball spielte. Deshalb bewundern wir ihn so sehr.

Aber natürlich: Es ist nicht einfach, ständig mit der Patrouille zu leben; das hat kosten. Es ist gefährlich, sich immer wieder vom Bewährten zu distanzieren; Denn es zwingt einen dazu, auf schlecht ausgeschilderten und unzureichend beleuchteten Abkürzungen zu laufen: Wege, die an Abgründe grenzen, ohne dass eine Leitplanke darauf hinweist. Darüber hinaus kann es an diesen Küsten dazu kommen, dass wir sehr schlecht begleitet werden und immer noch mit unnötigen Kämpfen konfrontiert werden. Kämpfe, die aus dem einfachen Vergnügen heraus angenommen wurden, ihren eigenen Mut zu bestätigen und sich als unbeugsam zu erweisen. Dies ist jedoch ein unvermeidbares Risiko. alles Helden zu Martin Fierro leitete ihn; das ist Teil seines Wesens. Tatsächlich sind die meisten von ihnen gerade deshalb untergegangen. So war es auch bei Juan Moreira, bei Hormiga Negra, bei „Gauchito Gil“ und bei Che. Und so war es auch bei Maradona. Bei diesen schlimmen Kämpfen, die immer „an irgendeiner Ecke“ stattfanden, erlitt er die Wunden, die ihn am Ende töteten. Aber du musst es akzeptieren: Das war dein Schicksal; und deshalb befindet er sich jetzt an dem privilegierten Platz, den er im Pantheon der großen argentinischen Mythen immer einnehmen wird: in der Nähe von Mono Gatica und nicht weit von Che entfernt.

*Gustavo Caponi Er ist Professor am Institut für Philosophie der Federal University of Santa Catarina (UFSC).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN