Marcos Costa Lima (1951-2022)

Cathy Wilkes, Dad Resting, 2009
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von RUBENS PINTO LYRA*

Hommage an den kürzlich verstorbenen Professor an der Bundesuniversität Pernambuco

Marcos Costa Lima verabschiedete sich am 29. Juni letzten Jahres von uns, seinen zutiefst bestürzten Bewunderern, insbesondere von Kollegen, Studenten und ehemaligen Studenten, die das Privileg hatten, mit ihm zusammenzuleben und mit denen er enge Freundschaften geschlossen hat. Glücklicherweise gibt es nicht wenige, die auch an den Universitäten Erinnerungen hinterlassen haben, nicht nur an ihre intellektuellen Fähigkeiten, sondern auch an ihre Qualitäten als Bürger und Menschen.

Das Besondere an der strahlenden Laufbahn dieses großartigen Kollegen und Freundes, der wesentlich dazu beitrug, dass seine akademische Brillanz weitreichender ausstrahlte und alle, die ihn kannten, ansteckte, war seine „sanfte und großzügige Behandlung“, wie sie in „Nota de Pesar“ zum Ausdruck kommt. , dem Vorstand des Centro Celso Furtado, wo er eine bemerkenswerte Leistung erbrachte. Sie betont auch, dass Marcos „nicht nur ein intellektuelles, sondern auch ein affektives Erbe“ hinterlassen habe.

Dabei handelt es sich nicht um Konfetti, die den Verstorbenen oft nur als Formalität zugeworfen werden. Die Meinungen über Marcos lassen keinen Zweifel offen, denn sie sind einhellig und nachdrücklich. Tatsächlich war er „ein fesselnder, herausragender Mensch, der immer versuchte zu versöhnen“, wie in einer Mitteilung der Bundesuniversität Pernambuco betont wird. Was die National Association of Graduate Studies in Social Sciences (ANPOCS) betrifft, deren Präsident er zwischen 2011 und 2012 war, „war er eine zusammenhaltende Persönlichkeit und eine freundliche und fröhliche Führung“.

Die hier hervorgehobenen Aspekte seiner Persönlichkeit wurden in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts stark von seinem berühmten Elternteil Osvaldo Lima Filho, Landwirtschaftsminister der Regierung João Goulart und ehemaliger Vizepräsident der Abgeordnetenkammer, beeinflusst. Er fungierte auch in bemerkenswerter Weise in der Verfassunggebenden Versammlung 1988 als wichtiger Führer der PMDB. 1991 trat er der PT bei.

Vater und Sohn waren versöhnliche und tolerante Geister. Diese Eigenschaften sind jedoch nicht mit Nachsicht zu verwechseln, da ihre politischen und ideologischen Positionen immer fest und klar waren und sich für mehr Gleichheit und soziale Gerechtigkeit einsetzten. So war seine Freundlichkeit nie Ausdruck einer entfremdeten Geselligkeit, sondern ein Spiegelbild einer Praxis Mensch imprägniert mit Virtù.

Marcos Costa Lima, dieser „fantastische Mensch, Autor eines umfangreichen Werkes, war eine einzigartige Persönlichkeit, die ein großes akademisches Erbe hinterlassen hat“, wie es in der „Note of Weighing“ des Koordinators für Asienstudien an der UFPE heißt. Er bereiste viele Bereiche der Sozialwissenschaften und veröffentlichte Arbeiten zu so unterschiedlichen Themen wie Entwicklung, Umwelt, internationale Politik, Mercosur, Globalisierung, brasilianisches Sozialdenken sowie über China, Südkorea und Lateinamerika.

Seine anerkannte Kompetenz macht ihn seit 2015 zum Koordinator für Asienstudien und außerdem zu Gastprofessoren an mehreren internationalen Institutionen, wie den Universitäten Leiden, Walles-Swamsea, der Sorbonne Nouvelle und den Sciences Politiques von Lille. Er war außerdem Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des Celso Furtado International Center for Development Studies (2013–2017).

Ich war einer der vielen Nutznießer seiner Arbeit, die darauf abzielte, Brücken zu schlagen und den vielfältigsten Austausch zu etablieren. Er brachte mich dazu, als Kolumnist für das elektronische Magazin mitzuwirken Journalismus und Staatsbürgerschaft, des PPGCOM der UFPE und als Mitglied des Redaktionsausschusses der UFPE aufzutreten Magazin für Asienstudien. Marcos hat auch mein Buch über den Bolsonarismus vorangestellt und die Rückseite meines letzten Werks geschrieben, das sich mit politischer Theorie befasst und in Form einer Präsentation auf der Website transkribiert wurde Die Erde ist rund, und dies war sein letzter veröffentlichter Text.

Das Vermächtnis von Marcos Costa Lima geht weit über das von ihm geschaffene Werk hinaus, denn nicht wenige, wie ich, haben dank ihrer anregenden Vermittlung, die meiner Arbeit neue Horizonte eröffnete, ihren Beitrag zu den Sozial- und Politikwissenschaften, wenn auch in bescheidenem Maße, erweitert.

Somit sind die scheinbar überragenden Verweise auf diesen außergewöhnlichen Kollegen nur der getreue Ausdruck der Fruchtbarkeit seiner Arbeit, die auf die Vergrößerung der Sozialwissenschaften und ihre Verbesserung als Instrument der Transformation abzielt. Sein bewegendes Beispiel für Leben und Werk wird weiterhin alle inspirieren, die seine Ideale teilen.

* Rubens Pinto Lyra, Doktor der Rechtswissenschaften (Bereich Politik und Staat), ist emeritierter Professor an der UFPB. Autor, unter anderem von Bolsonarismus: Ideologie, Psychologie, Politik und verwandte Themen (Hrsg. von CCTA/UFPB).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN