Mario Benedetti und der goldene Schlüssel

Kasimir Malewitsch, Sportler, 1930–31, Öl auf Leinwand, 142 × 164 cm.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von DANIEL BRASILIEN*

Der Uruguayer, einer der Giganten der lateinamerikanischen Literatur, in Brasilien vor allem als Dichter und Romancier bekannt, ist ein absoluter Meister des Kurzgeschichtenerzählens.

„Goldener Schlüssel“ ist in der Literatur ein geweihter Ausdruck zur Bezeichnung des letzten Verses eines Sonetts, der die im Gedicht entwickelte Idee perfekt zusammenfasst oder abschließt. Im weiteren Sinne wird es auch auf alles angewendet, was auf meisterhafte Weise erfolgreich endet, sei es eine Kurzgeschichte, ein Roman oder ein langes Gedicht.

Es sei daran erinnert, dass auch gute Fabeln seit den Zeiten von Aesop vorbildlich abgeschlossen werden. Die manchmal überraschende Moral wird immer zum Schluss aufgehoben. Selbst in den prosaischsten und vulgärsten Formen der Fiktion, wie zum Beispiel Saloon- oder Bar-Witzen, löst der goldene Schlüssel umso mehr Applaus – oder Gelächter – aus, je besser er ausgearbeitet ist.

Kurzgeschichten und Kriminalromane machen sich diese Formel sehr zunutze, da das Geheimnis erst am Ende gelüftet werden soll. Wahrscheinlich begreifen viele Schriftsteller, Fabulisten, Dichter und Witzbolde zunächst die Möglichkeiten einer Phrase oder eines Bildes und entwickeln eine Handlung, die in dieser Tonart ihre Konsequenz hat.

Im XNUMX. Jahrhundert wurde mit der Fragmentierung und Dekonstruktion von Genres und Stilen der goldene Schlüssel in Schach gehalten. Für einige ein veraltetes Modell, vor allem für diejenigen, die eine eher formalistische, experimentelle Sprache pflegen, deren volle Verwirklichung das gesamte literarische Projekt durch die Sprache durchdringen muss. Diese Vision hat etwas Parnassisches, den Text als eine Art Skulptur zu betrachten, die aus allen Blickwinkeln betrachtet werden muss, aber es ist unbestreitbar, dass es zeitgenössische Meisterwerke gibt, die keinen so goldenen Schlüssel erfordern, weder in Versen noch in Prosa.

Bleiben wir mit einigen Beispielen beim Letzteren. In seinen Kurzgeschichten schnitzte Machado de Assis seinen goldenen Schlüssel mit der verspielten Feder und der Tinte der Melancholie, wie er selbst verriet. Guimarães Rosa verzichtet zwar nicht darauf, setzt aber auf den Zauber der Sprache, auf die herausfordernde und melodische Konstruktion der Sprache.

Warum melodisch? Denn im Gegensatz zur Literatur braucht Musik keinen goldenen Schlüssel. Wir staunen über die Klangarchitektur einer Symphonie oder eines Konzerts, ob sie nun diesen goldenen Abschluss hat oder nicht. Es ist nicht der letzte Akkord, der uns bewegt oder überrascht,[1] sondern der ästhetische Diskurs, die Art und Weise, wie er sich entwickelt. In der Popmusik greifen die Texte manchmal auf die geniale Ressource des literarischen Erbes zurück, aber das ist nicht unbedingt notwendig, damit sie ein angesehener Erfolg wird.

Diese kleine Überlegung fällt mir am Ende einer erneuten Lektüre ein Montevideaner, Sammlungen von Kurzgeschichten von Mario Benedetti. Der Uruguayer, einer der Giganten der lateinamerikanischen Literatur, in Brasilien vor allem als Dichter und Romancier bekannt, ist ein absoluter Meister des Kurzgeschichtenerzählens. MontevideanerDas 1959 erschienene Werk konzentriert sich auf die kleine Mittelschicht seines Landes, die der aller Länder entspricht. Kleinlichkeit, versteckter Hass, Rivalität, Ehrgeiz, mangelnde Solidarität – all das wird von Mario Benedetti unter die Lupe genommen, der seine Landsleute mit scharfem Humor und scharfem Blick analysiert und beschreibt.

Als scharfsinniger Erforscher der Größe und Kleinheit des Menschen nutzt der Autor diesen goldenen Schlüssel mit einer solchen Meisterschaft, dass er uns staunen lässt. Einer der Begründer der literarischen Moderne des Kontinents, der eine flüssige, klare Sprache ohne unnötige Schnörkel pflegt, beschreibt auf wenigen Seiten eine Situation und löst sie auf vorbildliche Weise.

Natürlich werde ich einige dieser letzten Sätze, die normalerweise mit Humor und Sarkasmus gewürzt sind, hier nicht wiedergeben. Das Risiko, das Geheimnis preiszugeben, das der Erzählung zugrunde liegt, ist immens. Der linke Humanist, der durch die Diktatur ins Exil geschickt wurde, lebte in mehreren Ländern und konnte Verse schreiben wie „Wenn ich dich will, dann deshalb, weil du es bist / Meine Liebe, mein Partner und alles / Und auf der Straße, Codo für Codo / Somos mucho más que dos“ (Verse aus dem Lied Ich liebe dich, aufgenommen von mehreren Künstlern) vereinte wie kaum ein anderer Vernunft und Gefühl, Revolte und Mitgefühl. Als produktiver Schriftsteller, der sich jedoch nie wiederholte, verstand er es, das Erbe seiner Vorgänger zu würdigen, die Exzesse zu glätten und uns ein Destillat der raffiniertesten Extraktion anzubieten. Aber ohne jemals die Ironie zu verlieren.

* Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Anzug der Könige (Penalux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.

Referenz


Mario Benedetti. Montevideaner. Übersetzung: Ercilio Tranjan. São Paulo, Mundaréu, 2016, 168 Seiten.
https://amzn.to/3QDEEJH

Hinweis:


[1] Die Bolero de Ravel ist in diesem Sinne eine erstaunliche Ausnahme.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN