ungerechtfertigte Angst

Bild: Michelle Guimaraes
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MANUEL DOMINGOS NETO*

Indem sie die Gedanken der Brasilianer mit Potocas beschäftigen, tragen Journalisten nicht zum demokratischen Kampf bei

Es gab diejenigen, die vor Angst zitterten, als sie den Bericht lasen Folha de Sao Paulo mit dem Titel „Armee kauft Ausrüstung für den Zugang zu Mobiltelefonen und schweigt über die Gründe“. Nichts könnte verständlicher sein, in einer Zeit, in der die dürre Demokratie, die wir hinterlassen haben, bedroht ist.

Die Zeitung unterstellt, die Armee bereite sich darauf vor, „Daten von Mobiltelefonen, aus Cloud-Systemen auf den Geräten und aus öffentlichen Aufzeichnungen, die in sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook und Instagram gespeichert sind“, zu extrahieren. Nun, das ist im militärischen Geheimdienst alltäglich. Die Zeitung berichtete, dass das Huhn Mais frisst. Ohne grundlegende technische Ressourcen ist es für bewaffnete Unternehmen unmöglich, wachsam zu bleiben.

Der Journalist sagt, dass die Armee „zum ersten Mal“ ein solches Werkzeug kauft. Der Reserveoberst von Heraldo Makrakris fügte hinzu: Es sei „ein weiteres“ Werkzeug. Der Bericht ist so oberflächlich und irreführend, dass ein anderer Oberst, Marcelo Pimentel, scherzte: Der Journalist sollte den Preis gewinnen Pulitzer.

Der Reporter brachte den Leser zum Nachdenken über Diebstahl, als er mitteilte, dass der Kauf ohne Gebot erfolgt sei. Wussten Sie nicht, dass es bizarr ist, für einen solchen Kauf zu werben? Und wenn es Werbung gab, war sie dann beabsichtigt, wie Oberst Marcelo Pimentel warnte?

Der Reporter brachte den armen Leser auch dazu, sich schreckliche Pläne auszudenken, indem er hervorhob, dass der Kauf von General Paulo Sérgio genehmigt wurde, dem heutigen Verteidigungsminister, der sich der Schikanierung der TSE wegen elektronischer Wahlgeräte verschrieben hat.

In diesen Angelegenheiten sollte die notwendige Berichterstattung auf die Absichten der Nachrichtenlecks eingehen, lehrt Piero Leirner, ein engagierter Forscher der hybriden Kriegsführung. Die Leistung des Militärs ist auf die Konditionierung der Gesellschaft ausgerichtet. Sie sind daran interessiert, Umgebungen zu schaffen, die sie „psychosozial“ nennen, und in diesem Sinne bedienen sie sich heimlich oder in böser Absicht der ahnungslosen Presse.

Es ist nicht die Aufgabe der Brasilianer, die Spionagefähigkeiten von Militärkonzernen zu fürchten. Krieger: Je besser sie informiert sind, desto besser bereiten sie sich auf ihre Missionen vor. Das Besorgniserregende ist der Zweck der Spionage. War es eine Schritt-für-Schritt-Begleitung der zahlreichen ausländischen Agenten, die an unserem Geschäft beteiligt waren?

Was die Bürger beunruhigen sollte, ist die besessene Sorge des Militärs um den „inneren Feind“, die ihn zur Freude des potenziellen ausländischen Aggressors in einen Jäger von Bürgern verwandelt, die mit der sozioökonomischen Ordnung unzufrieden sind. Erschreckend ist die Persönlichkeitsstörung des brasilianischen Militärs, das sich der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung widmet und dabei seine Hauptaufgabe aufgibt, sich auf den feindlichen Ausländer vorzubereiten.

Was die Brasilianer verwundern muss, ist die Abhängigkeit der Militärkonzerne von Waffen und Ausrüstung ausländischer Mächte. Mit anderen Worten: die Unfähigkeit, das Land mit eigenen Waffen zu verteidigen und die ständige Verbesserung der industriell-militärischen Komplexe, die die Welt terrorisieren.

Indem sie die Gedanken der Brasilianer mit Potocas beschäftigen, tragen Journalisten nicht zum demokratischen Kampf bei. Sie fungieren als Übermittler militärischer Absichten. Werden wir eines Tages erleben, wie große Zeitungen Reporter nach Washington schicken, um uns zu erzählen, was zum Teufel die Kommissionen der brasilianischen Streitkräfte in den Vereinigten Staaten treiben? Das ist in der Tat erschreckend.

Seit dem Zweiten Weltkrieg unterhalten wir in diesem Land ständige Militärbüros. Die verschwendeten öffentlichen Mittel würden ausreichen, um den Kurs der Verteidigungspolitik zu ändern.

* Manuel Domingos Neto ist ein pensionierter UFC/UFF-Professor, ehemaliger Präsident der Brasilianischen Vereinigung für Verteidigungsstudien (ABED) und ehemaliger Vizepräsident von CNPq.

⇒Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.⇐
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Ligia Maria Salgado Nobrega
Von OLÍMPIO SALGADO NÓBREGA: Rede anlässlich der Ehrendoktorwürde des Studenten der Fakultät für Pädagogik der USP, dessen Leben durch die brasilianische Militärdiktatur auf tragische Weise verkürzt wurde
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN