von Débora Mazza*
"Gefängniserinnerungen Ich war geprägt von der Entstehung eines neuen politischen Bewusstseins für die nationale Realität und einer Abneigung gegen den für Aufstandsbewegungen typischen Konformismus.“
T.S. Eliot im Gedicht Das verwüstete Land heißt es: „Der April ist der grausamste aller Monate“, weil in ihm „der Flieder der toten Erde“, „die quälenden Wurzeln des Frühlingsregens“, „die trockenen Knollen“ und „das Land im vergessenen Schnee“ keimen. Er sagt: „Ich lese nachts viel und reise in den Süden“ als Strategie, um den „Überbleibseln des europäischen Winters“ zu entkommen (ELIOT, 1999, S. 52).
Ruy Castro (2024), vielleicht inspiriert von TS Eliot, fragte in einem kürzlich erschienenen Artikel, ob wir den April als „den grausamsten aller Monate“ betrachten können. Unter anderem erinnerte er sich an „den April 1831, als Dom Pedro I. auf den brasilianischen Thron verzichtete und ihn seinem sechsjährigen Sohn überließ“, dem gewalttätigen Ersten. vom April 1, der 1964 Jahre dauerte und „seinen 21. Jahrestag vor ein paar Tagen energisch gefeiert hatte“, „April 60, als es die Bombe in Riocentro gab“ und, um den Zweifel noch zu verschärfen, endete der Text mit der Erinnerung an „den Grausamkeit im April 1981, als sie Brasilien entdeckten/einfielen“.
Ruys ernster und ironischer Text erinnerte mich an eine alte und aktuelle Rezension von Florestan Fernandes (1920-1995) über das Buch Gefängniserinnerungen, von Graciliano Ramos, und seine Verfilmung von Nelson Pereira dos Santos (FERNANDES, 1984, 2022).
Graciliano Ramos (1892-1953) wurde Anfang 1936 von der Estado-Novo-Diktatur verhaftet, als diese gerade Gestalt annahm. Ohne formelle Anklage oder Gerichtsverfahren wurde der Schriftsteller aus Alagoas in Maceió wegen angeblicher Beteiligung an der Intentona Comunista inhaftiert. gegen die Regierung von Getúlio Vargas, die im November 1935 stattfand und von den Nationalen Sicherheitskräften bekämpft wurde. Er durchlief mehrere Gefängnisse, darunter die Justizvollzugskolonie auf der Ilha Grande (RJ), und war bis Anfang 1937 inhaftiert. Während dieser Zeit begann er zu schreiben Memorias do Cárcere. Das 1953 veröffentlichte Buch erzählt vom Alltag des politischen Gefangenen, den unhygienischen Bedingungen und einigen Episoden der Repression zu dieser Zeit, wie etwa der Deportation von Olga Benário nach Nazi-Deutschland.
1984 wurde das Buch von Nelson Pereira dos Santos (1928–2018) verfilmt. Im selben Jahr schrieb Florestan Fernandes in der Reihe „Eternal Columns“ über das Buch und den Film Folha de S. Paul (FERNANDES, 1984).
Gefängniserinnerungen
(Von Florestan Fernandes, 20. August 1984).
Vor wie vielen Jahren habe ich gelesen Gefängniserinnerungen? Ich erinnere mich nicht. Man müsste nicht in der Hölle des Estado Novo gelebt haben, um die Wirkung der Größe dieses Buches zu ertragen, das beispielhaftes künstlerisches Schaffen mit der folgenreichsten moralischen und politischen Wut verbindet.
Wer von „kritischer Literatur“ und „engagierter Kunst“ spricht, bleibt fast immer am Rande von Symbolen und an der Oberfläche politischer Kämpfe. Graciliano Ramos kämpfte auf der tiefsten Ebene der Verteidigung der Würde des Selbst und der unumkehrbaren Verurteilung des institutionalisierten Despotismus. Temperament und Umstände entzündeten die Flamme des „revoltierten Intellektuellen“ und schufen so das einzige Werk der ganzheitlichen Denunziation und vollständigen Entlarvung, das es in unserer Literatur gibt.
Ich habe das Buch nicht noch einmal gelesen. Nicht einmal jetzt, wo ich den unaufhaltsamen Drang verspürte, die Leser zu ermutigen, sich die filmische Umsetzung nicht entgehen zu lassen. Die Stärke des Buches ist in meiner Erinnerung mit der inneren Revolte verbunden, dem Wunsch, über die Grenzen der ideologischen und politischen Nonkonformität hinaus anzuprangern und zu entlarven, eine Objektivität zu suchen, die so kompromisslos und durchdringend ist, dass sie uns an „wahre Wissenschaft“ erinnert “, im Sinne von Karl Marx.
Durch die Überwindung seiner Ressentiments und der erlittenen Demütigungen entdeckt der Intellektuelle die Bedeutung des Gefängnisses und der Gewalt, die in der gesamten brasilianischen Gesellschaft vorherrscht, um den Mikrokosmos, in den er hineingeworfen wurde, als die brutalste und vergessenste Grenze des Ganzen zu identifizieren, aber an zugleich das ausdrucksstärkste und aufschlussreichste.
Auf einen Schlag zeigten sich das Estado Novo und die verschiedenen psychologischen, polizeilichen, militärischen oder politischen Randbereiche der Unterdrückung als das, was sie waren, in ihrer spezifischen historischen Realität und in den Projektionen, die es mit dem mehr oder weniger fernen und jüngsten Sklaven- und Kolonialismus verbanden Vergangenheit, also in ihrer strukturellen historischen Realität.
In einem Land, in dem Dekolonisierung mit einem Wachwechsel im Herrscherhaus und mit der Machtmonopolisierung durch die herrschenden Schichten der Grundherrschaften verwechselt wurde, Gefängniserinnerungen Ich war geprägt von der Entstehung eines neuen politischen Bewusstseins für die nationale Realität und einer Abneigung gegen den für Aufstandsbewegungen typischen Konformismus, der die Geschichte der „proletarischen Vorstellungen“ prägen sollte.
Es war eine äußerst schwierige kreative Aufgabe, ein Buch wie dieses in die Sprache des Kinos zu übertragen, das die Nation bewegte, von Brasilienforschern jedoch in seiner aufschlussreichsten und provokativsten Originalperspektive, im Bruch mit der „offiziellen Geschichte“ und, ignoriert blieb. insbesondere mit den verschiedenen damals existierenden Modalitäten der „Sesselsoziologie“ und der „akademischen Sozialwissenschaft“. Zum zweiten Mal hat ein Schriftsteller in seinem Schaffen ein Meisterwerk geschrieben Metier (falls genommen Die Sertões, von Euclides da Cunha als Parallele), doch nun transzendierte das Produkt die bestehende Ordnung als Ganzes und stellte sie in Frage. Könnte das Kino dialektisch auf diese Erkenntnis reagieren?
Ich habe den Film von Nelson Pereira dos Santos und seinen Mitarbeitern nur einmal gesehen (unter ihnen steht die Kompetenz der Techniker in keinem Verhältnis zur Exzellenz der Autoren). Der Eindruck, den ich hatte, bestätigt durch eine lange kritische Reflexion, führte mich zur Gewissheit einer wirksamen dialektischen Entsprechung.
Der Film operiert auf den drei Ebenen des Buches: der psychologischen Ebene, der Erinnerung selbst, die sich auf alltägliche Ereignisse konzentriert; das der Ereignisse, in denen die Geschichte auch durch die Erinnerung und die direkte Erfahrung mit der Realität des brutalen, schockierenden und abstoßenden Staates objektiviert wird, ein Porträt der Gesellschaft, zu der sie gehörte, und derer, die sie beherrschten, für die sie ein Symbol darstellte Politik der „Notwendigkeit“; das der „Wiederholung der Geschichte“, teilweise sichtbar durch das Auftreten von Alltagsleben und Ereignissen, aber zum größten Teil eine Frage der entlarvenden kritischen Analyse, wobei die Brutalisierung und Bestialisierung des Menschen widerspiegelte, wie die Diktatur in eine Kette von Kontinuitäten eingebunden war , das die Gegenwart zu einem getreuen Spiegel der oligarchischen Vergangenheit, der neokolonialen Sklavenvergangenheit und der kolonialen Sklavenvergangenheit machte, ist angeblich verschwunden. Was man beachten muss: Der Film tut dies alles auf den Wegen des Kinos, ohne das Talent von Graciliano Ramos zu parasitieren oder den obligatorischen, unheilvollen Bezugsrahmen nachzuahmen.
GefängniserinnerungenIn der Kinoversion erforscht es freier die künstlerische Sprache und die Möglichkeiten des Kinos, die Realität zu fragmentieren und dann das Konkrete auf den verschiedenen Ebenen, auf denen es in der Wahrnehmung, im Geist und in der Geschichte der Menschen erscheint, neu zusammenzusetzen.
Wer das Buch für sich liebt, wird es im Film nicht wiederfinden. Wer die verschiedenen Wahrheiten liebt, denen Graciliano Ramos mit Männlichkeit und Mut gegenüberstand, wird in dem Film eine geniale und vollständige Umsetzung des Buches sehen. Es wäre eine Untertreibung zu sagen, dass sich beide ergänzen.
Nelson Pereira dos Santos erklärt die kinematografische Technik, während Graciliano Ramos die literarische Technik als Ressource zur Entdeckung der Wahrheit, als Waffe der intellektuellen Denunziation und als Instrument des politischen Kampfes erklärt.
Da „ihre“ historische Situation bis in die Gegenwart zurückreicht, ist das unmittelbare Ziel natürlich die gegenwärtige Diktatur und die Bedingungen, die ihr eine unübersehbare koloniale Substanz verleihen. Das ist sozusagen der brillante Aspekt des Films.
Die jetzige Gefängniserinnerungen Es könnte sich nicht um etwas Äußeres handeln, etwa um die „Chance“ einer Diktatur, die noch rationaler mit institutionalisierter Korruption, Unterdrückung und Gewalt umgeht. Den Film mit den dafür gewählten Sequenzen zu beenden, stellt daher eine meisterhafte Lösung dar, die dem Film die gleiche intellektuelle, moralische und politische Bedeutung wie dem Buch, die gleiche Kraft überwältigender Empörung verleiht.
Kurz gesagt, es ist offensichtlich eine koloniale Gegenwart, die weder von selbst noch durch eine unmögliche Erlösungsaktion derjenigen verschwinden wird, die die Kontinuitäten des Despotismus weben. Das Verlassen der Gefängnisse bedeutet nicht, Diktaturen zu besiegen. Um ihnen auf dem historischen Boden Lateinamerikas ein Ende zu setzen, wäre es notwendig, den kolonialen Rahmen zu zerstören, in dem sie verankert sind und der ihnen die bösartige Fähigkeit verleiht, diejenigen zu überleben, die sie einsperren und befreien ...
* Deborah Mazza Sie ist Professorin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Fakultät für Bildungswissenschaften am Unicamp. Autor, unter anderem von Florestan Fernandes' soziologische Produktions- und Bildungsfragen (Cabral Editora/Universitätsbuchhandlung). [https://amzn.to/4dna4Ni]
Referenz
Gefängniserinnerungen.
Brasilien, 1984, 185 Minuten.
Regie und Drehbuch: Nelson Pereira dos Santos.
Produktion: Luiz Carlos Barreto und Nelson Pereira dos Santos.
Besetzung: Carlos Vereza, Glória Pires, Nildo Parente und José Dumont.
Bibliographie
CASTRO, Ruy. Der grausamste aller Monate? In Folha de S. Paul, Stellungnahme, 03.
Eliot, T.S. Das Ödland. Lissabon: Wasseruhr, 1999.
FERNANDES, Florestan. Gefängniserinnerungen. Soziologe analysiert Verfilmung des Klassikers von Graciliano Ramos. In Folha de S. Paul, Eternal Columns Series, 20. Die Rezension wurde erneut veröffentlicht Folha de Sao Paulo. 19, S. A01.
RAMOS, Graciliano. Gefängniserinnerungen. 23. Hrsg. Rio de Janeiro: Rekord, 1987.
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN