Sklaverei-Mentalität

Bild: Fabio Perroni
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von VANESSA MONTEIRO*

Der Fall von Nilton Ramon, einem Motorradkurier, der erschossen wurde, weil er nicht zur Wohnung seines Kunden ging, drückt Rassenhass und nicht nur Arbeitskonflikte aus

Der 24-jährige Nilton Ramon de Oliveira wurde letzten Montag (5) in der Westzone von Rio de Janeiro erschossen, nachdem er sich geweigert hatte, nach oben zu gehen, um einen Befehl in der Wohnung seines Mandanten, eines Militärpolizisten, zu überbringen. Der schockierende Fall war nur das Extrem einer Situation, die für App-Lieferanten üblich ist. Die Weigerung, nach oben zu gehen, ist einer der Hauptpunkte der Konfrontation zwischen Lieferfahrern und Kunden, der keineswegs ein bloßer Zufall ist, sondern Ausdruck der Sklavenmentalität, die eine mehrheitlich schwarze Bevölkerungsgruppe betrifft.

Schließlich wird von anderen Kategorien nicht die gleiche unterwürfige Haltung erwartet, etwa von den Postangestellten, gegen die sich diejenigen, die auf ihren Brief warten, wenn er am Eingang eines Gebäudes zurückgelassen wird, nicht hasserfüllt erheben.

Anwendungsunternehmen können für das Auftreten eines Konflikts dieser Art nicht haftbar gemacht werden. Wie Liberato (2022) betont, sind Liefer-Apps nicht bloße Vermittler zwischen Kunden, Restaurant und Zustellern, wie sie propagieren, sondern „setzen Kunden und Zusteller in Konfrontation, aufgrund der Art und Weise, wie sie diese Belegschaft verwalten und bestrafen“ (LIBERATO , 2022 ).

Einer der zentralen Gründe für die Weigerung des Zustellers, nach oben zu gehen, liegt daher in der Stücklohnvergütung des Antrags und dem auf ihn ausgeübten Zeitdruck; Wie sie sagen: „Zeit ist Geld“. In diesem Sinne bedeutet die Zeit, die der Zusteller für vermeidbare Transporte aufwendet, nicht nur die Zeit, in der andere Bestellungen angenommen werden könnten, sondern führt auch dazu, dass die Anwendung die Lieferung in einer längeren Zeit berechnet, was zu mehr Strafmechanismen führen kann.

Nach Angaben des Verbraucherschutzinstituts (Idec) gibt es kein Gesetz, das regelt, ob der Zusteller verpflichtet ist, zum Zeitpunkt der Lieferung an die Tür des Kunden zu gehen oder nicht. Unter den Anwendungen Lieferanten Es besteht kein Konsens über das Verfahren. iFood behauptete bereits im Jahr 2021, dass „es keine Anforderungen an den Zusteller stellt, die Lieferung direkt in die Wohnung des Kunden vorzunehmen“, wie nun im Fall von Nilton Ramon de Oliveira festgestellt wurde.

Das Fehlen expliziter Leitlinien von Anwendungsunternehmen zu arbeitsrechtlichen Standards trägt zum Konflikt zwischen Zusteller und Kunde bei und fördert Fragmentierung und Hierarchisierung statt Solidarität zwischen den Arbeitnehmern. Da es sich hierbei nicht um ein neues oder ungewöhnliches Problem handelt, sollten Plattformen darauf hinweisen, dass Kunden, die in Wohnungen wohnen, nach unten gehen, um ihre Bestellungen abzuholen, und im Fall von Kunden mit eingeschränkter Mobilität dem Zusteller eine zusätzliche Gebühr für den Aufstieg zahlen müssen die Lieferung.

Die Weigerung des Zustellers, nach oben zu gehen, muss über den Zeitdruck hinaus gesehen werden, der durch die Dynamik der Plattformarbeit entsteht. Genauso wie die Erwartung der Klienten, dass sie aufsteigen werden, und noch mehr, wenn sie in Hass, Wut – und Kugeln – ausgedrückt wird, nicht naturalisiert werden kann. Seitens des Zustellers ist es durchaus gerechtfertigt, sich nicht einer „Chef-Mitarbeiter“-Beziehung unterzuordnen, die es nicht gibt, schließlich wird der Zusteller für diese Fahrt nicht nur nicht bezahlt, sondern möglicherweise auch nachträglich bestraft, wenn er die Lieferzeit nicht einhält.

Was die Wut dieser Art von Klienten betrifft, so gibt es im Land des „Zimmermädchens“ eindeutig eine Dienerkultur, die so tief verwurzelt ist, dass nur eine späte Abschaffung in Kombination mit der Aufrechterhaltung einer rassistischen und getrennten Klassenstruktur eine Erklärung finden kann. Es überrascht nicht, dass dieser Extremfall in Rio de Janeiro auftritt, einer Stadt, die stark von Rassenungleichheit geprägt ist. Erinnern wir uns an den Fall des Lieferboten Max, der am helllichten Tag in São Conrado ausgepeitscht wurde.

Fälle von Respektlosigkeit, Misshandlung und expliziter Gewalt gegen App-Betreiber haben eskaliert und kommen zunehmend ans Licht. Allein in den Monaten Januar und Februar dieses Jahres wurden von iFood fast 13 Bedrohungen und Angriffe auf App-Lieferanten registriert. Im Bundesstaat Rio de Janeiro verzeichnete die Plattform von Januar bis März dieses Jahres viertausend Fälle von Bedrohungen und Angriffen auf Zustellfahrer. Nach Angaben des psychologischen und rechtlichen Unterstützungszentrums von iFood waren 32 % der Registrierungen auf Drohungen und 25 % auf körperliche Aggression zurückzuführen, wobei sich die Mehrheit mit 42 % der Aktionen in der elitärsten Region, der Südzone der Hauptstadt, befand.

Kürzlich wurde der Lieferbote Éverton in Porto Alegre verhaftet, nachdem er von einem Weißen erstochen worden war, ein Fall, der für enorme Aufregung sorgte. Doch genau wie in diesem Fall haben wir uns mit der Rassenungleichheit befasst (der weiße Angreifer wurde freigesprochen, während das schwarze Opfer das Ziel staatlicher Verfolgung war) und die Frage der Arbeit unsichtbar gemacht (die Tatsache, dass das Opfer in diesem Fall dies war). Wir können jetzt wieder einmal Rasse und Klasse trennen und Nilton Ramons Fall als Arbeitsproblem behandeln, sodass es für das Opfer unmöglich ist, ein junger Schwarzer zu sein.

App-Lieferanten sind der ultimative Ausdruck der Überschneidung zwischen Rasse und Klasse im Plattformkapitalismus. Wir müssen die analytische Barriere überwinden, die wirtschaftliche Forderungen von denen nach Wiedergutmachung, Anerkennung und Rassengerechtigkeit trennt, denn letztendlich stehen Prekarität, Unsichtbarkeit und Entmenschlichung alle unter der Schirmherrschaft derselben neoliberalen Gesellschaft.

*Vanessa Monteiro Er hat einen Master-Abschluss in Anthropologie von der Fluminense Federal University (UFF)..


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN