Meister der Sklaverei

Image_Elyeser Szturm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von ALEXANDRE ARAGIO DE ALBUQUERQUE*

In Brasilien wurden die Vorteile des Staates an viele Mitglieder der herrschenden Klasse verteilt, auf die gleiche Weise, wie D. João VI. seinerzeit handelte, um die Privilegien des Gerichtshofs aufrechtzuerhalten. Und so geht unser antizivilisatorischer Prozess weiter, legitimiert durch die Volksabstimmung von Gläubigen und Ungläubigen gleichermaßen.

Die Bildung des brasilianischen Staates hatte in der Einheit der portugiesischen Sprache, der offiziellen katholischen christlichen Religion und dem sklavenhaltenden politisch-wirtschaftlichen System, das im gesamten Staatsgebiet in Kraft war, das zentrale Stativ für seine Verwirklichung, von der Kolonialzeit bis zur Kaiserzeit Phase von 1822 bis 1889, als die Schwerter der Marschälle der Armee mit Unterstützung der Barone der Grundbesitzerklasse die Macht ergriffen und das republikanische Regime durchsetzten.

Vier Jahrhunderte lang haben wir einen „antizivilisatorischen“ Prozess entwickelt – autorisiert durch unsere Gesetze, Bräuche und Verhaltensnormen – der Plünderung afrikanischer Menschen aus ihren Heimatnationen, um sie als bewegliches Ding in unserem Produktionssystem zu behandeln. Sprache und Religion, von unserem Geist formuliert und gleichzeitig neu formuliert, wodurch der Schrecken der Sklaverei legitimiert wird. Es ist kein Zufall, dass die herrschende Klasse Brasiliens als letzte dem internationalen Druck nachgab, die Sklaverei gesetzlich abzuschaffen, ohne sich jedoch Gedanken über die Folgen zu machen, die künftige Generationen als Erben dieses antizivilisatorischen Prozesses erleiden würden. Sklaverei war nicht nur legal, sondern auch ein gesellschaftlich akzeptiertes brasilianisches Verhalten.

Diese Rationalisierung der Sklavengefühle und -einstellungen war die Grundlage unserer öffentlichen Sphäre. Beispielsweise ist es in zivilisierten Gesellschaften nicht vorgesehen, dass ein Enkel einen Großvater schlägt; Aber in Brasilien war es gesellschaftlich akzeptabel, dass ein Teenager einen älteren schwarzen Sklaven, der alt genug war, um sein Großvater zu sein, öffentlich, manchmal hintereinander, folterte. Nach den allgemeinen Gesetzen wurde eine Person, die ein bestimmtes Verbrechen beging, mit einer Gefängnisstrafe bestraft. Diese Strafe wurde dem versklavten Mann jedoch nicht gewährt, da sie eine Erholung von der harten Arbeit auf dem Feld und Schaden für die Grundbesitzer bedeuten würde. In diesen Fällen wurde die versklavte Person beispielhaft auf öffentlichen Plätzen gefoltert, um andere zu erschrecken. Und sobald er sich von der Folter erholt hatte, arbeitete er wieder auf den Feldern, um Wohlstand für das Wirtschaftssystem zu schaffen.

Als offizielle Religion hatte die katholische Ehe den rechtlichen Wert, den Ehebund mit allen rechtlichen Konsequenzen dieses Bundes zu begründen. Im Falle versklavter Menschen hatte es jedoch keinen Wert. Dem Plantagenbesitzer war es gesetzlich gestattet, über das Leben eines bestimmten christlichen Sklavenpaares sowie über deren Nachkommen nach eigenem Ermessen zu verfügen und die Ehegatten und ihre Kinder getrennt an andere Eigentümer zu verkaufen. Und wenn ein Grundbesitzer Kreditgeschäfte mit der Banco do Brasil tätigte, war es ihm gesetzlich gestattet und von der Bank akzeptiert, eine bestimmte Anzahl von Sklaven als Treuhandgarantie zu erhalten. Daher handelte es sich bei der Sklaverei nicht um eine private Beziehung, sondern um ein öffentliches System, eine Form der Sklaverei: Individuen und die Gesellschaft speisten und rückkoppelten diese Form der menschlichen Ausbeutung auf systemische Weise.

Norbert Elias war ein Gelehrter des Zivilisationsprozesses. In seinen Studien verwendet er den Begriff von „Habitus“ Demnach verkörpern Individuen während eines Sozialisationsprozesses unbewusst und unmerklich die Regeln, Normen, Bräuche, d. h. die „Habitus“ entsteht durch eine Gesellschaft, die das Zusammenleben in einer bestimmten sozialen Konfiguration ermöglicht. Für Elias nimmt die Entstehung (Soziogenese) des absolutistischen Staates im europäischen Kontext eine entscheidende Stellung im Verlauf des Zivilisationsprozesses ein, da die Zivilisation des Verhaltens ohne eine Untersuchung des Transformationsprozesses des Staates nicht richtig verstanden werden kann . Dem Autor zufolge implizierte der Übergang von Fehden zu einer Gesellschaft mit zentralisierter Macht in den Händen des Königs, der Personifizierung des Staates selbst, tiefgreifende Veränderungen in der Persönlichkeitsstruktur öffentlicher Akteure und Einzelpersonen aus verschiedenen sozialen Schichten sowie in deren Persönlichkeitsstruktur emotionale Haltung, seit die neuen Verhältnisse des absolutistischen Staates begannen, strenge Verhaltensstandards zu diktieren.

Diese Daten können in Brasilien ab 1808 überprüft werden, als der portugiesische Hof auf der Flucht vor der napoleonischen Invasion hierher zog. Diejenigen, die hier ankommen, darunter der Regent und die königliche Familie, kommen in sehr verschlechterten materiellen Verhältnissen an. Aber auch unter prekären wirtschaftlichen Verhältnissen bemühte sich das Gericht, den aristokratischen Lebensstil um jeden Preis aufrechtzuerhalten, gerade um jede Art von „sozialer Disqualifikation“ zu vermeiden. Als ob die hohen Ausgaben für den Lebensunterhalt am und am Hof ​​nicht ausreichten, gewährte D. João VI. den Adligen, die ihn nach Brasilien begleiteten, als Dank und Belohnung für ihre Treue großzügig Ehrungen und Privilegien. Es sollte auch daran erinnert werden, dass jeder Adlige eine gewisse Vergütung vom Königshaus erhielt, auch um zu verhindern, dass die hier ansässige portugiesische Aristokratie irgendeinen sozialen Abstieg erleidet. Und woher kamen diese Ressourcen, um den hohen Luxus des Hofes aufrechtzuerhalten? Von der Kraft der Sklavenarbeit, die von der Handels- und Agrarelite von Rio de Janeiro ausgebeutet wird. Im Gegenzug erhielt diese Wirtschaftselite Adelstitel und prägte so die Soziogenese des neuen brasilianischen Adels ohne aristokratische Abstammung oder Tradition, der von Männern mit grober Behandlung und einer archaischen, vormodernen Mentalität gebildet wurde. Diejenigen, die, wenn man sie anspricht, sagen: „Wissen Sie, mit wem Sie sprechen?“ oder die verlangen, dass sie vor sich grüßen.

Diese kurze Reise in unsere Ursprünge soll uns zum Nachdenken über einen schwierigen Zeitpunkt unserer Geschichte anregen, in dem Männer von großer Bedeutung – Militär und Zivilist – durch Volksabstimmung die politische Macht übernahmen, um den Weg unserer Geschichte in eine neue Richtung zu lenken . Der brasilianische Staat entfernt sich vom partizipatorischen demokratischen Weg, wie er in unserer souveränen Bürgerverfassung geregelt ist. Bolsonaros philosophische Annahmen wurden in seinen Demonstrationen als Bundesabgeordneter (fast 30 Jahre lang) reichlich präsentiert, der im Wahlkampf 2018 heftig radikalisiert wurde, skrupellos, den USA unterwürfig, von diffuser Religiosität und offensichtlich unfähig, ein zivilisatorisches Projekt auszuarbeiten und durchzuführen für die Nation.

Von der Verspottung von Aécio Neves (PSDB-MG) im Jahr 2014, als er das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in Frage stellte, über die Inszenierung des Putsches, der zur Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff führte, bis hin zur institutionellen Manipulation, die zur Wahl von Bolsonaro führte. Seit seinem Amtsantritt besteht die einzige taktische Maßnahme, die er als Präsident ergriffen hat, darin, im Hinblick auf einen diktatorischen Putsch in Chaos zu investieren. Dilma wurde von der Macht entfernt, ohne ein Verbrechen zu begehen; Gegen Bolsonaro gibt es im Gegenteil eine Reihe öffentlicher Akte, die ihn offen anprangern. Aber es passiert nichts, weil höchstwahrscheinlich die Vorteile des Staates an viele Mitglieder der herrschenden Klasse verteilt wurden, auf die gleiche Weise, wie D. João VI. seinerzeit handelte, um die Privilegien des Gerichtshofs aufrechtzuerhalten. Und so geht unser antizivilisatorischer Prozess weiter, legitimiert durch die Volksabstimmung von Gläubigen und Ungläubigen gleichermaßen.

*Alexandre Aragão de Albuquerque Master in Public Policy and Society von der State University of Ceará (UECE).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN