von CELSO FAVARETTO
Kommentar zum Buch von Maria Cecília Loschiavo dos Santos
Studien zur Integration der Moderne in Brasilien haben gerade einen relevanten Beitrag erhalten, und zwar in einem Bereich, der angesichts seiner Belege bisher kaum behandelt wurde. Das Buch von Maria Cecília Loschiavo dos Santos, das eine historiografische und ikonografische Systematisierung der modernen Möbelproduktion in Brasilien vorschlägt, schließt nicht nur diese Lücke, sondern regt auch zum Nachdenken über Aspekte und Modi des Modernisierungsschubs an. Indem das Buch ein Panorama erstellt, Probleme verortet und die Produktion analysiert, weist es darauf hin, dass auch in der materiellen Kultur die Erfordernisse der Aktualisierung durch dieselben Gebote und Entwürfe durchgesetzt wurden, die die Künste beherrschten.
In der Absicht, die Ursprünge und die Entwicklung des brasilianischen Industriedesigns, insbesondere im Möbelsektor, zu ermitteln, betont Maria Cecília die Entstehung der Figur des Designers im Einklang mit den Veränderungen des Industrialisierungsprozesses und im Zusammenhang mit architektonischem Design. Es ist nicht beabsichtigt, die soziale Geschichte der umfangreich genutzten Möbel nachzuzeichnen, da dies neben ästhetischen und ausdrucksstarken Aspekten auch eine soziale Analyse, symbolische Werte und kulturelle Gewohnheiten erfordern würde.
Es konzentriert sich vielmehr auf die Herausforderung des Designers: formale und technologische Lösungen für die Gestaltung und Ausführung von Möbeln und anderen häuslichen Gebrauchsgegenständen zu finden, die durch den Wunsch der Architekten nach allgemeiner Modernisierung und spezifischen Zwecken erforderlich sind. Von der handwerklichen Produktion, oft von einzigartigen Objekten mit künstlerischem Anspruch, bis hin zur industriellen Produktion, die sich an ein sich in der Bildung befindliches Verbraucherpublikum richtet, sucht der beschriebene Weg nach einer möglichen Besonderheit brasilianischer Möbel, wobei er manchmal den Erfindungsreichtum der Designer, manchmal die Wechselfälle des Produktdesigns in den Vordergrund stellt angesichts der Anforderungen von Mode und Marketing.
Die von Maria Cecília erzählte Geschichte ist interessant; Obwohl sie die typischen Schritte der erzwungenen Modernisierung beinhalteten, waren sie Ikonen und legendäre Erfinder. Von der Cama Patente bis zur Peg-leve-Linie, von Warchavchik bis Sérgio Rodrigues, von Poltrona Mole bis Gaivota, von John Graz bis Tenreiro, von Geraldo de Barros bis Fulvio Nanni, die Verpflichtung, ein Möbelstück zu behaupten, das sein will modern und brasilianisch gestaltet. , schön und komfortabel, anspruchsvoll und möglichst erschwinglich. Der als Beispiel für Modernisierungsbemühungen in allen Bereichen bekannte Weg ist geprägt von Geschmacksschwankungen, der Ungestümheit der Projekte, der Rationalität der Vorschläge und nicht zuletzt den Schwierigkeiten bei der Umsetzung angesichts des improvisierten Tempos des Developmentalismus .
Die Typizität der von Maria Cecília verfolgten Evolutionslinie zeigt sich in der Art und Weise, wie sie den Übergang von Möbeln vom handgefertigten Objekt und Kunstwerk zum Produkt sieht; oder, von einem Nebengenre bis zum Design, wesentlich im architektonischen Design. Von den 20er Jahren bis heute folgt die Entwicklung der Möbel den Veränderungen in Literatur, bildender Kunst und Architektur. Die modernistischen Erfahrungen von Warchavichik, John Graz und Flávio de Carvalho; Der ab den 30er Jahren durch die Architektur eingeführte Projektualismus und die „Projektspezifikation“, die auf die Anforderungen des kunsttechnischen Binomials in den 50er/60er Jahren reagiert, werden durch die kulturellen Projekte und strukturellen Veränderungen der jeweiligen historischen Situation gerechtfertigt. Schließlich ist die Geschichte moderner Möbel in Brasilien ein Ergebnis der kapitalistischen Integration und der Modernität, die sie repräsentiert, auch wenn sie durch das Thema der „brasilianischen Realität“ halluziniert wird.
In den 50er und 60er Jahren, die zu Recht als heroisch gelten, kam das Produktdesign zu seiner Reife, als die Etablierung formaler Prinzipien und die technologische Entwicklung die Beherrschung von Materialien und Serienproduktion und gleichzeitig eine gewisse Differenzierung auf dem Markt ermöglichten. Wir arbeiteten zusammen, um die Designvision zu assimilieren ein gefangenes Publikum. Und diese Zielgruppe war dieselbe, die kulturell und politisch auf die Turbulenzen in den Künsten und im Verhalten eingestellt war.
Es ist daher verständlich, warum dieser Schwerpunkt nicht beibehalten wird, wenn es um die spätere Produktion, die „aktuelle Generation“, die der 70er/90er Jahre, geht. Eine pauschale Betrachtung der jüngsten Produktion des Möbeldesigns ist nicht möglich, da sie wie in den verwandten Bereichen verstreut, überwiegend rekodierend und häufig nostalgisch ist. Die so begehrte Artikulation von Form, Funktion und Produktion moderner Projekte wurde vom Strudel des Modekonsums verschluckt.
Das Werk scheint auf der Idee aufzubauen, dass das Industriedesign auf seine eigene Weise eine Produktion bot, die bedeutsam genug war, um Gewohnheiten und Stile zu verändern, so wie die Künste hier eine besondere Figur der Moderne schufen, indem sie experimentelle Freiheit und Kulturkritik verbanden im Bereich Wohn- und Funktionsmöbel; und mehr noch, dass die Wechselfälle der Projekte die Missgeschicke der Modernisierung veranschaulichten. Allerdings reicht es vielleicht nicht aus, zu betonen, dass die Besonderheit brasilianischer Möbel, die in diesen Projekten angestrebt wird, in erster Linie auf die „Beharrlichkeit der Präsenz handgefertigter Holzarbeiten“ und die vorherrschende Wertschätzung einiger brasilianischer Materialien, Leder und Holz, zurückzuführen ist in der Zeit der Affirmation. , und der Bezug der Objekte, insbesondere der Sessel, auf gleichermaßen brasilianische Themen.
Dies hat jedoch die Exzellenz und Originalität moderner Möbelarbeiten nicht beeinträchtigt: Projekte wie Unilabor, Hobjeto und Mobília Contemporânea; von Stilen, wie denen von Joaquim Tenreiro und Sérgio Rodrigues; von Lösungen, wie zum Beispiel der Poltrona Leve, der Poltrona Mole, der Candango. Dabei handelt es sich nicht um die Übersetzung eines brasilianischen Möbelstücks, sondern um das überraschende Abenteuer brasilianischen Erfindungsreichtums.
*Celso Favaretto ist Kunstkritiker, pensionierter Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der USP und unter anderem Autor von Die Erfindung von Helio Oiticica (Edusp).
Referenz
Maria Cecília Loschiavo dos Santos. Moderne Möbel in Brasilien. São Paulo, Studio Nobel/Edusp, 198 Seiten.