Von SEAN PURDY*
Die Geschichte der Bürgerrechts- und Black-Power-Bewegung in den Vereinigten Staaten hat in den letzten Jahren das Interesse in Brasilien geweckt
Es ist nicht neu, dass viele Professoren und Studenten an brasilianischen Universitäten den Mangel an Übersetzungen von Werken in andere Sprachen bezweifeln, die zu ihrer akademischen Ausbildung beitragen können. Fakt ist, dass es gerade bei der Abschlussprüfung sehr schwierig ist, bestimmte Fächer zu studieren, weil es einfach nicht genügend geeignete Texte auf Portugiesisch gibt und es auch ein vielfältiges Feld an Übersetzungen von Texten in Fremdsprachen gibt.
Es können mehrere Gründe angeführt werden, beispielsweise die Schwierigkeiten bei der Einführung geeigneter Sprachkurse und die finanzielle Tragfähigkeit von Übersetzungen auf dem Verlagsmarkt des Landes. Diese Situation hat sich in den letzten Jahren mit der stärkeren Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts, der Zunahme der Anzahl verfügbarer Übersetzungen und der institutionellen Politik der Universitäten zugunsten der „Internationalisierung“ sicherlich geändert. Über die Bedeutung der Übersetzung als Bindeglied zwischen Kulturen und Universitäten in einer globalisierten Welt besteht jedenfalls Einigkeit.
Diese Frage ist in meinem Hauptstudiengebiet, der Bürgerrechts- und Black-Power-Bewegung in den Vereinigten Staaten, besonders wichtig geworden. Seit 17 Jahren unterrichte ich allgemeine Geschichtskurse für Studierende über die Vereinigten Staaten und habe in diesem Bereich mehrere Bücher und Artikel auf Portugiesisch veröffentlicht. Ich habe auch viele Aufbaustudiengänge betreut. Dennoch habe ich als Professor schon früh bemerkt, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen nicht in der Lage ist, die umfangreiche spezifische Bibliographie in englischer Sprache über die Bürgerrechtsbewegung und zu nutzen Black Power und der Mangel an Material auf Portugiesisch stellte ein Hindernis für die angemessene Entwicklung eines spezifischen Kurses zu diesem Thema dar. Viele in Brasilien zeigen, dass sie mit Elementen der Geschichte der schwarzen Bewegungen in den Vereinigten Staaten vertraut sind: ein Verständnis für zentrale Persönlichkeiten wie Martin Luther King Jr., Rosa Parks und Malcolm, das durch diese Bewegungen erreicht wurde.
Offensichtlich ist der Vergleich der Erfahrungen der Vereinigten Staaten mit der Geschichte des Rassismus und Antirassismus in Brasilien herausragend. Nur wenige kennen jedoch das Ausmaß der bereits in der Geschichtsschreibung der Region geführten Debatten über die Periodisierung, die wirtschaftliche, soziale und kulturelle (und nicht nur rein politische) Agenda schwarzer Bewegungen, die Rolle von Geschlecht und Sexualität sowie die vielfältigen regionalen und lokalen Aspekte Erfahrungen, der Aufbau eines populären Gedächtnisses über die Bewegung und andere Themen.
Mit der Zunahme der Übersetzungen im letzten Jahrzehnt konnte ich 2018 endlich einen Grundstudiengang zusammenstellen, der sich der Bürgerrechtsbewegung und Black Power widmet und fast jedes Jahr regelmäßig angeboten wird. Im Rahmen der Kursbewertungen übersetzten einige Studierende bestimmte Artikel und Buchkapitel ins Englische, die dann von mir und anderen Kollegen rezensiert wurden.
Bisher liegen uns rund 30 Übersetzungen von Artikeln und Buchkapiteln sowie Untertitelübersetzungen für diverse Filme/Dokumentationen vor. Der Prozess der Überprüfung und Veröffentlichung von Übersetzungen – zu dem auch Anträge auf Veröffentlichungsgenehmigung bei nordamerikanischen Verlagen gehören – ist zeitaufwändig, aber wir haben bereits ein halbes Dutzend Texte veröffentlicht (alle in der Bibliographie unten aufgeführt). Sogar die noch nicht veröffentlichten Texte und Untertitel wurden vielen Kollegen an den unterschiedlichsten brasilianischen Universitäten, die die Geschichte der Vereinigten Staaten lehren, für den Unterricht im Unterricht zur Verfügung gestellt.
Glücklicherweise ist die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung über unsere Bemühungen hinausgegangen Black Power in den Vereinigten Staaten hat in den letzten Jahren das Interesse anderer Kollegen in Brasilien geweckt. Es entstehen neue Übersetzungen klassischer Bücher und Artikel von WEB Du Bois und Cedric Robinson sowie Texte, die von Kollegen nicht nur aus der Geschichte, sondern auch aus den Sozialwissenschaften, Bildung sowie Kommunikation und Kunst übersetzt wurden. Diese erweiterte Bibliographie wurde jedoch noch nicht zusammengestellt und verfügbar gemacht.
Die folgende Bibliographie soll ein Beitrag für Wissenschaftler und Studierende des Fachs in verschiedenen Wissensgebieten sein. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es wurden jedoch alle Anstrengungen unternommen, die in Brasilien aus den 1960er Jahren angefertigten Übersetzungen in die neuesten Texte einzubeziehen, die die in diesem Jahr veröffentlichten Texte abdecken.
Bibliographie von Büchern und Artikeln auf Portugiesisch über die Geschichte der Bürgerrechts- und Black-Power-Bewegung in den Vereinigten Staaten
ALEXANDER, Michelle. Die neue Segregation. São Paulo: Boitempo, 2017.
ALVES, Amanda Paloma. Vom Blues zur Bürgerrechtsbewegung: die Entstehung der „schwarzen Musik“ in den Vereinigten Staaten. UFBA History Magazine, Salvador, 3, 1, p. 50-70, 2011.
ARANTES, Mariana Oliveira. Marschgesang: Volksmusik und Bürgerrechte in den Vereinigten Staaten (1945-1960). São Paulo: Almeida, 2016.
BALDWIN, James. Nächstes Mal Feuer. Trans. Nino Rizzi.São Paulo: Companhia das Letras, 2024.
BALDWIN, James. Das nächste Mal das Feuer. Rassismus in den Vereinigten Staaten. Rio de Janeiro: Biblioteca Universal Popular, 1967.
BARRETO, Raquel. Angela Davis und Frederick Douglass: Selbstschreiben als Aktivismus. Revista Aú, Rio de Janeiro, v.3, n.3, 2020.
BARRETO, Raquel. Die Black Panther Party: Frauen und Bilder. Jacaranda, S. 128-149, 2020. https://www.jacarandaarteepoder.com/
BARRETO, Raquel. „Es ist unsere Pflicht, für unsere Freiheit zu kämpfen“: über die Autobiographie von Assata Shakur. SuPernambuco-Literaturbeilage, Recife, 2020. http://www.suplementopernambuco.com.br/acervo/artigos/2582-%C3%A9-nosso-dever-lutar-por-nossa-liberdade-sobre-a-autobiografia-de-assata- shakur.html
BARRETO, Raquel. Gloria Richardson – die schwarze Frau, die die US-Nationalgarde stoppte. Mittel, 05.
BARRETO, Raquel. Die Black Panthers und Brasilien: Anmerkungen zur Geschichte der Diaspora. Alma Preta, 14. Dezember 2017. https://almapreta.com.br/sessao/quilombo/os-panteras-negras-eo-brasil-notas-sobre-uma-historia-da-diaspora/
BARRETO, Raquel. Schwärzender Feminismus oder feminisierende Rasse: Erzählungen der Befreiung bei Angela Davis und Lélia Gonzalez. Master-Abschluss in Geschichte (Dissertation). Päpstliche Katholische Universität Rio, 2005.
BLANCHETTE, TG und BARRETO, Raquel. Trouble Every Day: 1968 in den Vereinigten Staaten. Eco-Pós Magazine, Rio de Janeiro, 21 (1), p. 30-70, 2018.
BRISKIEVICZ, Danilo Arnaldo. Die 60 Jahre Little Rock und die gewöhnliche Welt bei Hannah Arendt. Ausbildung. Soc., Campinas, v.40, e0179909, 2019.
CARMICHAEL, Stokely; PEREIRA, Amauri M. (Org.). Schwarze Macht. Belo Horizonte: Hrsg. Nandyala, 2017.
CAVALCANTE, Sávio. WEB Du Bois: Marx, Marxismus und Kommunismus. Marxistische Kritik, Campinas, Nr. 53, 2022.
CHAPPELL, David. Ein Stein der Hoffnung: Prophetischer Glaube, Liberalismus und der Tod von Jim Crow Laws. Tempo, Niteroi, Bd. 13, Nr. 25, 2008.
COLLINS, Patricia Hill. Schwarzes feministisches Denken. São Paulo: Boitempo, 2019.
DA SILVA, Matheus Cardoso, Vom lokalen Antirassismus zum globalen Antifaschismus: Die Transnationalisierung der schwarzen Bewegung in den USA zwischen den beiden Weltkriegen. Anphlac Electronic Magazine, Nr. 27, S. 144-184, Aug./Dez. 2019.
D'AVILA, Daiara Suellen Gabriel. Bürgerrechte und schwarzer weiblicher Aktivismus in den Selbstschriften von Rosa Parks und Nina Simone, 1950er-1960er Jahre. Masterarbeit, Abteilung für Geschichte, Universität São Paulo, 2022.
DÁVILA, Jerry. Rasse, Erinnerung und Bildung in der nationalen Bildung der Vereinigten Staaten. Geschichte der Bildung, Santa Maria, RS, August 2021.
DAVIS, Angela. Die Bedeutung der Freiheit. São Paulo: Boitempo, 2022.
DAVIS, Angela. Eine Autobiographie. São Paulo: Boitempo, 2019.
DAVIS, Angela. Freiheit ist ein ständiger Kampf. São Paulo: Boitempo, 2018.
DAVIS, Angela. Frauen, Kultur und Politik. São Paulo: Boitempo, 2017.
DAVIS, Angela. Frauen, Rasse und Klasse. São Paulo: Boitempo, 2016.
DAVIS, Mike. Quartz City: Die Zukunft in Los Angeles putzen. São Paulo: Boitempo, 2009.
DILAWAR, Arvind. James Baldwins Sozialismus. Jacobina, São Paulo, 02. Trans. Sofia Schürig. https://jacobin.com.br/08/2023/o-socialismo-de-james-baldwin/
DOWD-HALL, Jacqueline. Die lange Bürgerrechtsbewegung und die politischen Zwecke der Vergangenheit. The Journal of American History, Bd. 91, Nr. 4, März 2005. (Trans. Sean Purdy, unveröffentlichtes Manuskript).
DU BOIS, WEB Die Seelen der Schwarzen. Rio de Janeiro: Lacerda, 1999.
DU BOIS, WEB „Sozialismus und das Negerproblem“ (1913). Trans. Sávio Cavalcante; „Karl Marx und der Neger“ (1933) Trans. Sávio Cavalcante; „Marxismus und das Negerproblem“ (1933), Trans. João Gilberto W. Melato und Sávio Cavalcante; „Antrag auf Beitritt zur Kommunistischen Partei der USA“ (1961) Trans. Savio Cavalcante. Marxistische Kritik, Campinas, SP, Nr. 53, 2022.
FAIRCLOUGH, Adam. War Martin Luther King ein Marxist? History Workshop, London, Nr. 15, S. 117-125, Frühjahr 1983. Trans. Andreas Santiago. https://www.academia.edu/78251987/Adam_Fairclough_Martin_Luther_King_era_um_marxista_1983_
FARIA, João Paulo Martins. FBI, Schwarze Bewegung und Kalter Krieg: Ermittlungen zu Malcolm X und Martin Luther King Jr. (1953-1968). Masterarbeit, Fachbereich Geschichte, USP, 2021.
FIELDS, Barbara Jeanne. Sklaverei, Rasse und Ideologie. New Left Review, London, I/181, Mai-Juni 1990. Übers. Pedro Ribeiro. https://www.academia.edu/78250937/Barbara_Fields_Escravid%C3%A3o_Ra%C3%A7a_e_Ideologia_1990_2007_
STARK, Abe. Das Recht auf Meinungsverschiedenheit und zivilen Ungehorsam. Trans. Norah Levy. Rio de Janeiro: Cruzeiro, 1968.
FRANCISCO, Flavio Thales Ribeiro. Das neue Schwarz in transnationaler Perspektive. Afroamerikanische Darstellungen Brasiliens und Frankreichs in der Zeitung Chicago Defender (1916-1940). Doktorarbeit, Abteilung für Geschichte, USP, 2014.
FRANCISCO, Flavio Thales Ribeiro. Elemente des schwarzen Konservatismus in den Vereinigten Staaten: George Schuyler gegen die Bürgerrechtsbewegung (1950 – 1968). History Magazine, São Paulo, Nr. 180, 2021.
FRANCISCO, Flavio Thales Ribeiro. Das Ende lateinamerikanischer Rassenverbindungen in der afroamerikanischen Vorstellung: George Schuylers Reise durch Lateinamerika (1948). TOPOI, Rio de Janeiro, v. 21, S. 657-681, 2020.
FRANCISCO, Flavio Thales Ribeiro. Vom schwarzen Gradualismus zum amerikanischen Traum: die Entstehung des schwarzen Konservatismus in den Vereinigten Staaten. ANPHLAC ELECTRONIC MAGAZINE, v. 20, S. 344-368, 2020.
FRANCISCO, Flavio Thales Ribeiro. Das Imperium der weißen Vorherrschaft und die brasilianische Schwarze Front: Darstellungen der Rassenbeziehungen in Lateinamerika in der afroamerikanischen Zeitung Chicago Defender (1916–1940). AFROASIA, Bd. 2, S. 187-211, 2019.
FRANCISCO, Flavio Thales Ribeiro. Der neue Neger in der Diaspora: Afroamerikanische Moderne und die Darstellungen Brasiliens und Frankreichs in der Zeitung Chicago Defender (1916-1940). 01. Aufl. São Paulo: Intermeios/FAPESP, 2016. v. 1. 272p .
FRANCISCO, Flavio Thales Ribeiro. Für erstklassige Staatsbürgerschaft: Rassenüberlegenheit und die Integrationsdebatte in der afroamerikanischen Presse im Ersten Weltkrieg (1917-1919). Sankofa, São Paulo, v. 9, S. 67-85, 2016.
FRANCISCO, Flavio Thales Ribeiro. Die Entstehung eines neuen Negers auf den Seiten des Chicago Defender (1915–1919). Sankofa, São Paulo, v. 7, S. 113-139, 2014.
GOULART, Henrique Rodrigues de Paula. Zwischen den Vereinigten Staaten und dem Schwarzen Atlantik: Stokely Carmichaels Black Power (1966-1971). Masterarbeit, Fachbereich Geschichte, USP, 2019.
GREENE II, Robert. Der Sozialismus der Black Panthers. Jacobina, São Paulo, 20. Trans. Priscilla Marques. https://jacobin.com.br/09/2023/o-socialismo-dos-panteras-negras/
GREENE II, Robert. Das Erbe der Black Panther Party. Jacobina, São Paulo, 05. Trans. Luis Branco. https://jacobin.com.br/09/2019/o-legado-do-partido-dos-panteras-negras/
HAMPTON, Fred. Macht überall dort, wo Menschen sind. Feira de Santana, BA: Editoral Adandê, 2024.
HANNAH, John A. Die aktuelle Situation der Bürgerrechte in den Vereinigten Staaten. Ohne Verlag, 1960.
HOBSBAWM, Eric. Sozialgeschichte des Jazz. Rio de Janeiro: Frieden und Land, 2009.
JOHNSON, Ollie. Den Untergang der Black Panther Party erklären: Die Rolle interner Faktoren. Caderno CRH, Salvador, Bd. 15, Nr. 36, 2002.
JEHOSEPHAT. Der junge Malcolm X. São Paulo: Nova Alexandria, 2015.
JOSEPH, Peniel. Black Power: Der Stand der Dinge. Journal of American History, Bd. 96, Ausgabe 3, Dezember 2009. (Trans. Sean Purdy, unveröffentlichtes Manuskript).
KELLEY, Robin DG „The Black Question“: Rote Träume der schwarzen Befreiung. Maria Antônia: Gmarx-USP Bulletin, Jahr 5, Nr. 7, September 2024. Trans. Sean Purdy, Welerson Silva de Oliveira, Leonardo Alves de Oliveira und Bruno Garcia Stranghetti. Rezension: Carlos Alexandre da Silva Nascimento.
KELLEY, Robin DG, Unsicher: Polizeiarbeit im Rassenkapitalismus. Dilemas – Journal of Conflict and Social Control Studies, Rio de Janeiro, v. 15, nein. 1, JAN/FEB/MAR/APR, S. 379-409, 2022. Übers. Sean Purdy.
KELLEY, Robin DG „Roaring from the East“: Der Traum der Dritten Welt. Maria Antônia: Gmarx-USP Bulletin, Jahr 3, Nr. 9, 27. Mai 2022. Trans. Matheus Cardoso da Silva. Präsentation: Sean Purdy.
KING, JR. Martin Luther. Warum können wir nicht warten? Trans. Sarah Pereira. Barueri: Faro Editorial, 2020.
KING, JR. Martin Luther. Coretta Scott King (Hrsg.) Die Worte von Martin Luther King. Rio de Janeiro: Zahar, 2010.
KING, JR. Martin Luther. Clayborne Carson (Hrsg.) Die Autobiographie von Martin Luther King. Rio de Janeiro: Zahar, 2010.
KING, JR. Martin Luther. Ein Appell an das Gewissen – Martin Luther Kings beste Reden. (Hrsg. Clayborne Carson und Kris Shepherd). Rio de Janeiro: Zahar, 2006.
KURLANSKY, Mark. 1968: Das Jahr, das die Welt erschütterte. Rio de Janeiro: José Olympio, 2004.
LEONARD, Aaron J. und GALLAGHER, Conor A. Wie und warum das FBI Fred Hampton ermordete. Jacobina, São Paulo, 30. https://jacobin.com.br/08/2021/como-e-por-que-o-fbi-assassinou-fred-hampton/
LEWIS, John; AYDIN, Andrew; POWELL, Nate. Der Marsch – Buch 1: John Lewis und Martin Luther King in einer Geschichte über den Kampf um die Freiheit. São Paulo/Belo Horizonte: Nemo, 2018.
LIMONCIC, Flavio. Vereinigte Staaten im 2023. Jahrhundert. São Paulo: Contexto, XNUMX.
MCCANNE, Michael. Die Black Panthers, die Young Patriots und die Rainbow Coalition. Jacobina, São Paulo, 04. Trans. Victor Marques. https://jacobin.com.br/12/2019/os-panteras-negras-os-jovens-patriotas-ea-coalizao-arco-iris/
MEEHAN, Trish. Harry Belafonte war ein radikaler Aktivist. Jacobina, São Paulo, 28. Trans. Cauê Seignemartin Ameni. https://jacobin.com.br/04/2023/harry-belafonte-era-um-militante-radical/
MORRIS, Aldon. WEB Du Bois im Mittelpunkt: Von der Wissenschaft über die Bürgerrechtsbewegung bis zur Black Lives Matter-Bewegung. INTER-LEGERE, Weihnachten, v. 1, nein. 23. Juli/Dezember 2018. Trans. Annahid Burnett.
NEWTON, Huey P. Der richtige Umgang mit einer Revolution. Feira de Santana, BA: Editoral Adandê, 2024.
NIMTZ, August. Gewalt und/oder Gewaltlosigkeit für den Erfolg der Bürgerrechtsbewegung: der Zusammenhang zwischen Malcolm X und Martin Luther King Jr. Cadernos Cemarx, Campinas, SP, v. 14, Nr. 00, S. e021009, 2021. Übersetzung: Murillo van der Laan. Rezension: Agnus Lauriano.
OLUGBALA, Assata. Assata Shakur – Schwarzer Revolutionär. Feira de Santana, BA: Editoral Adandê, 2024.
PROCTOR, Hannah. Agnès Varda (1928–2019). Jacobina, São Paulo, 29. Trans. Cauê Seignemartin Ameni. https://jacobin.com.br/03/2019/agnes-varda-2022-03/
POTIER, Sidney. Ein Leben weit über den Erwartungen – Briefe an meine Urenkelin. Rio de Janeiro: Zahar, 2010.
PURDY, Sean. Das amerikanische Jahrhundert. In: KARNAL, Leandro; FERNANDES, Luís Estavam; MORAIS, Marcos Vinicius de; PURDY, Sean. Geschichte der Vereinigten Staaten: von ihren Anfängen bis zum 21. Jahrhundert. 2007. São Paulo: Contexto, XNUMX.
REED, Tashan. Afeni Shakur stellte sich dem Staat und gewann. Jacobina, São Paulo, 10. Trans. Gerycane Oliveira. https://jacobin.com.br/01/2022/afeni-shakur-confrontou-o-estado-e-venceu/
REIS FILHO, Daniel Aarão (org.) Andere Modernitäten. Nuestra América und die Vereinigten Staaten. Bd.1 Nuestra América und die USA. Rio de Janeiro: FGV, 2010.
ROBINSON, Cedric. Schwarzer Marxismus: Die Entstehung der schwarzen radikalen Tradition. São Paulo: Editora Perspectiva, 2023. Präsentation: Muryatan Barbosa. Prolog: Robin DG Kelley. Vorwort: Damien Sojoyner und Tiffany Willoughby-Herard. Übersetzung: Fernanda Silva e Sousa, Caio Netto dos Santos, Margarida Goldsztajn und Daniela Gomes.
RODRIGUES, Vladimir Miguel. Malcolms OX und die nordamerikanische Rassenfrage. São Paulo: Editora Unesp, 2013
SAMYN, Henrique. Die Black Panthers: Eine Einführung. São Paulo: Jandaíra, 2023.
SAMYN, Henrique (org. und trans.). Für eine antirassistische Revolution: eine Anthologie von Black Panther-Texten. https://antologiapanteranegra.wordpress.com/wp-content/uploads/2018/02/antologia_panterasnegras.pdf
SANTIAGO, Bruna. Die Gedanken von Angela Davis: Perspektiven von Freiheit und Widerstand. Belo Horizonte: Editora Letramento, 2021.
SHAWKI, Ahmed. Schwarze Befreiung und Sozialismus. São Paulo: Hrsg. Sundermann, 2017.
SOUSA, Rodrigo Farias de. William F. Buckley Jr., National Review und die konservative Kritik des Liberalismus und der Bürgerrechte in den Vereinigten Staaten, 1955-1968. Doktorarbeit, Abteilung für Geschichte, UFF, 2013.
SOUSA, Rodrigo Farias de. Amerikanische Neue Linke: Von Port Huron zu den Weathermen (1960-1969). Rio: Editora, FGV, 2009.
SESC PINHEIROS. Alle Macht dem Volk! Emory Douglas und die Black Panthers. Ausstellungskatalog. São Paulo, SESC, 2017.
SULLIVAN, James. Der Tag, an dem James Brown das Land rettete. Rio de Janeiro: Zahar, 2010.
TAYLOR-STONE, Chardine. Nina Simones radikale Politik. Jacobina, São Paulo, 24. Trans. Sofia Schürig. https://jacobin.com.br/04/2023/a-politica-radical-de-nina-simone-2023/
THEOHARIS, Jeanne und BURGIN, sagen. Über Rosa Parks. Die Erde ist rund, São Paulo, April 2021. Trans. Sean Purdy und Daiara Suellen Gabriel D'Avila. https://dpp.cce.myftpupload.com/sobre-rosa-parks/
TOTA, Antonio Pedro. Die Amerikaner. São Paulo: Contexto, 2010.
TURE, Kwami und HAMILTON, Charles. Black Power: Die Politik der Befreiung in den Vereinigten Staaten. Trans. Arivaldo Santos de Sousa. São Paulo: Editora Jandaira, 2021.
X, MALCOLM. Autobiographie von Malcolm X in Zusammenarbeit mit Alex Haley. Rio de Janeiro: Editora Record, 1992.
WACQUANT, Loïc. Die zwei Gesichter des Ghettos. Trans. Paulo Canstanheira. São Paulo: Boitempo, 2018.
WACQUANT, Loïc. „Eine schwarze Stadt unter Weißen“. Ein erneuter Besuch im schwarzen Ghetto Amerikas. Politik & Gesellschaft, Florionapolis, v. 3, Nr. 5, Feb. 2004. Übers. Taís Blauth.
WOODSON, Carter. Die Fehlerziehung des Negers. São Paulo: Medu Neter, 2018.
YAMAHTTA-TAYLOR, Keanga. # Black Lives Matter und schwarze Befreiung. São Paulo: Elefante, 2021.
*Sean Purdy Er ist Professor für Geschichte der Vereinigten Staaten an der USP. Autor, unter anderem von Der Generalstaatsmann: Douglas MacArthur (dazwischenliegend). [https://amzn.to/3ELP16Y]
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN