von RUBENS PINTO LYRA*
Der Wandel kann nicht auf Wirtschaft und Macht beschränkt werden. Sie muss alle Institutionen umfassen, die der Ordnung des Kapitals dienen
Die Linke möchte eine ungerechte Ordnung, die auf wirtschaftlicher, sozialer und politischer Unterdrückung beruht, durch eine andere ersetzen, die die Vertiefung sozialer Gleichheit, Freiheit und Demokratie begünstigen kann.
Der Wandel kann sich jedoch nicht auf Wirtschaft und Macht beschränken. Es muss alle Institutionen umfassen, die der Ordnung des Kapitals dienen und zwangsläufig mit dem Virus des Autoritarismus geimpft sind. Eine der relevantesten ist die Bürokratie, die mit dem Aufkommen des modernen Kapitalismus konsolidiert wurde.
Es kann auch nicht die Subjektivität des Einzelnen außer Acht lassen, in der die Akzeptanz vorherrschender Werte und eine konformistische Haltung ihnen gegenüber in unterschiedlichem Maße vorhanden sind. Die Bürokratie ist eine mit dem modernen Kapitalismus konsolidierte Institution, die diesem Ziel par excellence dient.
Max Weber, sein größter Theoretiker, ist im Gegensatz zu dem, was viele Leute denken, ein scharfer Kritiker davon. Er sagte: „Bürokratie ist Entfremdung.“ Es ist schrecklich zu glauben, dass die Welt von nichts Geringerem als kleinen Männern dominiert wird, die in kleinen Positionen festsitzen und um größere kämpfen. Eine Situation, die einen immer größeren Teil des Geistes unseres gegenwärtigen Verwaltungssystems dominieren wird. Bürokratischer Zwang reicht aus, um jemanden zur Verzweiflung zu treiben“ (1984, S. 70).
Bei der Entfremdung handelt es sich um eine Situation, in der Menschen nicht in ihrem Namen sprechen, keine Kontrolle über ihr eigenes Schicksal haben und nicht in den Entscheidungsprozess einbezogen werden, während andere in ihrem Namen sprechen. Es sei kein Zufall, betont Prestes Motta, dass „einige der kleineren Tugenden des asketischen Protestantismus, wie Integrität, Konformität und Leistung, eine enorm wichtige Rolle bei der Bestimmung des organisatorischen Menschen spielen“ (1984, S. 107).
Eric Fromm, in seiner Arbeit das Dogma Christikam zu dem Schluss, dass „das moderne System den Menschen aus einer Organisation erschaffen hat, einem System riesiger Bürokratien, das eine sanfte Kontrolle über diejenigen ausübt, die es kontrolliert – durch Manipulation und nicht durch Gewalt.“ Er ist nicht ungehorsam, weil er nicht einmal weiß, dass er gehorcht. Denken Sie nach und stellen Sie sicher, dass Sie „wissen“, wie man vernünftig ist. Wer kann eigentlich einem elektronischen Computer ungehorsam sein? Gehorsam wird nicht als Gehorsam anerkannt, weil er als „gesunder Menschenverstand“ rationalisiert wird, als die Befriedigung unvermeidlicher objektiver Bedürfnisse. Der Einzelne fühlt sich angesichts des Gigantismus der Bürokratie klein, gefangen in seinen Labyrinthen und ohne jemanden, an den er sich wenden kann. Akzeptieren Sie im Namen des Gehorsams gegenüber der Vernunft, was es vorschreibt, seine irrationalen Normen und Bestimmungen. Er kultiviert die Illusion, dass er nicht manipuliert wird“ (1965, S. 156-157).
Es handelt sich um eine illusorische, betäubende Wahrnehmung, die die bürokratische Maschinerie als notwendiges Übel erscheinen lässt, gegen das man nicht ankämpfen kann. Doch obwohl es sich um ein mächtiges Instrument der sozialen Kontrolle handelt, argumentieren viele zögerliche „Revolutionäre“ immer noch: „Es gibt andere Prioritäten, mit denen man sich befassen muss“!
Diese Haltung gegenüber der Bürokratie unterschätzt ihre Rolle bei der Reproduktion der bestehenden Ordnung und ermöglicht es ihr, trotz ihres hohen Maßes an Irrationalität und Ineffizienz so zu bleiben, wie sie ist. Aus der Sicht des „Systems“ ist es eindeutig rational, da es den Autoritarismus in sich trägt, auf den es nicht verzichten kann.
Aber die Kräfte, die die unkritische Unterwerfung unter die Bürokratie bestimmen, sind nicht stark genug, um die langsame Explosion des kreativen Potenzials des Menschen zu verhindern, und der Wunsch nach Erfüllung selbst wird letztendlich zu einem mächtigen Faktor für Veränderungen.
Zu ändern, Kritiker von Gründung Sie müssen Fiktionen dekonstruieren, die geschaffen wurden, um die Realität zu vertuschen, aber nicht nur solche, die Einzelpersonen von den unvergleichlichen Tugenden des Marktes überzeugen wollen. Aber auch diejenigen, die darum konkurrieren, sie in bloße „Rädchen“ der Staatsmaschinerie oder privater Unternehmen zu verwandeln.
Das Gefühl der Ohnmacht, das aus der Unfähigkeit resultiert, es zu ändern, setzt sich im sozialen und politischen Bereich fort. Der Einzelne hat sich daran gewöhnt, nur ein „Rädchen“ in der bürokratischen Maschinerie zu sein, und hat nicht den Mut, eine aktive Anfechtungshaltung dagegen einzunehmen Einrichtung.
Tatsächlich sind innovative und integrative Haltungen, die für den Aufbau einer demokratischen und egalitären Gesellschaft unerlässlich sind, unvereinbar mit dem tief verwurzelten Konformismus, der die Funktionsweise der gegenwärtigen Bürokratie kontrolliert.
Nach Meinung von Michel Croisier, einem wichtigen Gelehrten der Bürokratie: „Die Leistung der Bürokratie hängt von der Fähigkeit der Menschengruppe ab, aus der sie besteht, ihre Aktivitäten auf rationale Weise zu koordinieren.“ Diese Fähigkeit wiederum hängt von der technischen Entwicklung ab, vor allem aber von der Art und Weise, wie Menschen in der Lage sind, eine wirksame Zusammenarbeit zu fördern“ (1963, S. 9).
Wir verstehen, dass dies nur durch externe Kontrolle der bürokratischen Maschinerie möglich sein wird. Die bisher ergriffenen Initiativen zur Wirksamkeit waren jedoch erfolglos. Tatsächlich sind im Land Ombudsstellen, interne und externe Kontrollorgane und sogar der Bürgerhaushalt mit ihren Versuchen, ihn zu vereinfachen, völlig gescheitert., es effizient machen und der Kontrolle der Gesellschaft unterwerfen.
Das liegt daran, dass sie von der Bürokratie selbst kamen, von den Herrschern, die sie nutzen, um den Autoritarismus zu nähren, der sie trägt, und von Ombudsstellen, die zwar dem Manager gehorchen, aber offensichtlich nicht den Bürger vertreten. Mit Ausnahme des partizipativen, autonomen und demokratischen Haushalts, der aufgrund eines für die Linke immer ungünstigeren politischen Kräfteverhältnisses verkümmerte.
Wir brauchen Vorschläge, die von der organisierten Gesellschaft ausgehen oder von Parteien, die ihre Forderungen zugunsten geeigneter Instrumente der gesellschaftlichen Kontrolle unabhängig von staatlichen Gewalten vertreten. Und dass bei der Weiterleitung und Umsetzung Wirksamkeit und Priorität eingeräumt werden.
Nur mit diesen Instrumenten wird es gelingen, die Staatsbürokratie den verfassungsrechtlichen Grundsätzen der Sparsamkeit, Effizienz und Transparenz in der Verwaltung zu unterwerfen. Und ganz allgemein zur Demokratie selbst.
* Rubens Pinto Lyra Er ist emeritierter Professor an der UFPB. Autor, unter anderem von Bolsonarismus: Ideologie, Psychologie, Politik und verwandte Themen (CCTA/UFPB).
Referenzen
CROISIER, Michel. Le phnomene officecratique. Paris: Editions du Seuil. 1963.
FROMM, Erich. das Dogma Christi: Rio de Janeiro: Zahar, 1965..
PRESTES MOTTA, Fernando. Was ist Bürokratie? São Paulo: Editora Brasiliense, 1984.
WEBER, Max. Wirtschaft und Gesellschaft (Band II). São Paulo: Editora UNB, 2004.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN