Veränderungen im institutionellen Apparat

Bild: Faruk Tokluoğlu
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von FLAVIO TAVARES DE LYRA*

Der derzeitige institutionelle Apparat wurde für die Valorisierung von Finanzkapital konzipiert und ist auch dafür geeignet

Der Dynamikverlust der brasilianischen Wirtschaft und der damit verbundene Deindustrialisierungsprozess gehen auf den Beginn der 90er Jahre des 1980. Jahrhunderts unter der Regierung von Fernando Collor zurück. Zu dieser Zeit, nach dem „verlorenen Jahrzehnt“ (90-XNUMX), setzte sich endgültig das neoliberale Denken durch, mit der Vorstellung, dass es den Kräften des Marktes obliegen würde, die Entscheidungen über die künftige wirtschaftliche Expansion des Landes zu treffen. Seitdem ist die Rolle des Staates als Motor des Entwicklungsprozesses und Regulator der Marktkräfte immer eingeschränkter geworden.

Da die Verfassung von 1988 jedoch mit einer Konzeption verfasst wurde, die dem Staat und seinen Institutionen die führende Rolle im Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung zuschrieb, wurden sukzessive Änderungen an den Wirtschaftsinstitutionen vorgenommen, um sie an die neoliberale Weltanschauung anzupassen, in der die Der Staat hatte lediglich eine unterstützende Rolle gegenüber den Marktkräften. Mit anderen Worten: Die Richtung des Entwicklungsprozesses wurde durch die Entscheidungen des Privatsektors bestimmt.

Im Rahmen der neoliberalen Konzeption privatisierte das Land die Petrochemie-, Stahl- und Nichteisenmetallkomplexe und in jüngerer Zeit auch Eletrobrás. Die Öffnung des Außenhandels und des Kapitalmarktes waren die direkten Ursachen der Währungskrise von 1999, die das Land in die Arme des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank, der Weltorganisation für geistiges Eigentum und der WTO zwang, den internationalen Agenten der „ Konsens von Washington.“

Die relativ gute Wirtschaftsleistung, die das Land unter den Lula-Regierungen (2003–6 und 2007–10) und der ersten Regierung von Dilma Rousseff (2011–2014) unter neoliberalen Institutionen erzielte, erzeugte die große Illusion, dass es möglich sei, die Wirtschaft wieder aufzunehmen Dynamik des Entwicklungszeitalters innerhalb der Konzeption neoliberaler Wirtschaftspolitik.

In Wirklichkeit war es der „Boom“ der internationalen Exporte, der auf die durch die Expansion Chinas erzeugte Nachfrage zurückzuführen war, ein besonderes und vorübergehendes Phänomen, das die günstige Situation, die sich herausstellte, weitgehend bestimmte. Nachdem diese positiven Auswirkungen abgeschwächt waren, wurde klar, dass es unter der neoliberalen Institutionalität und der Vorherrschaft der Marktkräfte nicht möglich war, wirtschaftliche Dynamik zu erzeugen und soziale Fortschritte zu erzielen.

Der erfolgreiche Kampf gegen die Hyperinflation im Rahmen des Realplans (1994) hinterließ als Vermächtnis die institutionellen Veränderungen, die das Streben nach Haushaltssparmaßnahmen und die restriktive Geldpolitik der Zentralbank zum vorherrschenden Wirtschaftsszenario machten, und schwächte sich fortan ab. das Handeln des Staates als Leitinstrument für die Investitionspolitik des Landes.

Das Scheitern der zweiten Regierung von Dilma Rousseff, den Entwicklungsprozess mit dem neoliberalen institutionellen Apparat wieder aufzunehmen, eröffnete Raum für einen weiteren Fortschritt neoliberaler Institutionen bei der Führung des Wirtschaftslebens des Landes, mit einer Politik, die unter dem Dach der „Brücke für die Zukunft“ konzipiert wurde. der Regierung von Michel Temer (2016–17) und der desaströsen Regierung von Jair Bolsonaro (2018–21), die das Land in wirtschaftliche Stagnation und eine beispiellose soziale Krise stürzte.

Lulas Rückkehr zur Präsidentschaft im Jahr 2022 hat die Hoffnung auf eine Wiederaufnahme des Entwicklungsprozesses im Rahmen einer Konzeption wiederbelebt, die auf strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft ausgerichtet ist, die zu einer Beschleunigung des Wachstums mit der Reindustrialisierung, dem Übergang zu einer Wirtschaft, die bei der Verbesserung der Einkommensverteilung voranschreitet, usw. führen schützt die Umwelt und nutzt das breite und vielfältige vorhandene Potenzial zur Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Produktion.

In den ersten zwei Regierungsjahren hat die neue Regierung versucht, die institutionellen Fesseln zu sprengen, die sie daran hindern, im Hinblick auf die langfristigen Veränderungen zu regieren, die die Reindustrialisierung erfordert.

In diesem Sinne hat die Regierung die „Neue Industrie Brasiliens“ ins Leben gerufen, einen ehrgeizigen industriepolitischen Vorschlag, der auf die Reindustrialisierung des Landes abzielt, in einem Konzept, das die Förderung technologischer Innovationen, die Verdichtung der Produktionsketten und die Nutzung des Energiepotenzials in den Vordergrund stellt Energie „sauber“ und ökologisch nachhaltig erzeugen. All dies mit dem Ziel, die Wirtschaftstätigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf der internationalen Bühne zu stärken.

Die derzeitigen Institutionen sind jedoch nicht darauf ausgelegt, strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft zu fördern und einer neoliberalen Vision zu folgen, die die grundlegende Rolle des Staates als Vorreiter des Entwicklungsprozesses außer Acht lässt.

Die zentrale Frage der Finanzierung des Wirtschaftsprozesses kann nicht ohne eine Reform des Steuersystems gelöst werden, um dem Staat Ressourcen zur Finanzierung von Sozial- und Investitionsausgaben zur Verfügung zu stellen.

Der kürzlich verabschiedete Haushaltsrahmen löst das Problem nicht, da es sich lediglich um ein weiteres Instrument zur Eindämmung der Haushaltsausgaben mit einer neoliberalen Kürzung handelt und nicht um ein Instrument für einen Staat, der die Entwicklung fördert.

Das Staatsschuldeninstrument kann in der derzeitigen Architektur nicht zur Stärkung der Finanzierungskapazität des Staates genutzt werden. Auch wenn der Staatsschuldenindex viel niedriger ist als der in entwickelten Volkswirtschaften beobachtete.

Die Zentralbank ist fast ausschließlich zu einem Instrument zur Bekämpfung der Inflation und zur Förderung der Akkumulation von fiktivem Kapital zum Nachteil der produktiven Akkumulation geworden. Es gibt starke Anzeichen dafür, dass die Regulierungsbehörden im Infrastrukturbereich und die Zentralbank vom Privatsektor vereinnahmt werden und nicht angemessen auf die Ziele der neuen Regierung reagieren.

Der Staat verfügt nicht über angemessene Planungsmechanismen, um langfristige Investitionsentscheidungen zu steuern. Das Planungsministerium wurde zu einer Behörde zur Vorbereitung und Kontrolle des Jahreshaushalts und zu einem exklusiven Instrument der Sparpolitik.

Dem Staat ist es praktisch verboten, in grundlegende Aktivitäten für die Entwicklung des Landes zu investieren. Öffentlich-private Partnerschaften gelten als eine Möglichkeit zur Ausweitung produktiver Investitionen und sind nichts anderes als eine Verschleierung öffentlicher Mittel, die zur Stärkung der Expansion und Rentabilität des Privatkapitals eingesetzt werden sollen.

Die Schwierigkeiten der Regierung, das wichtigste Staatsunternehmen des Landes, Petrobras, dazu zu bringen, einen größeren Prozentsatz seiner Gewinne in produktive Investitionen zu investieren, sind kürzlich deutlich geworden. Der Kapitalmarkt bevorzugt die Ausschüttung von Dividenden an die Aktionäre, kurzfristig und unabhängig von der Rolle des Unternehmens bei der Energieentwicklung des Landes.

Kurz gesagt, der derzeitige institutionelle Apparat wurde für die Valorisierung von Finanzkapital konzipiert und ist auch dafür geeignet. Ohne tiefgreifende Änderungen seiner Verfassung wird es für das Land schwierig sein, sich zu einem dynamischeren Produktionssystem zu entwickeln, das die Umwelt stärker respektiert und sich stärker für die soziale Entwicklung engagiert.

*Flávio Tavares de Lyra, Ökonom, pensioniert am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IPEA).


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN